Bernd Ladwig
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Bernd Ladwig.
Philosophy & Social Criticism | 2013
Bernd Ladwig
The article explains the essential features of a theory of global justice that combines justice for individuals with justice for political communities. It holds that arguing within the justificatory framework of cosmopolitanism is compatible with a conditional justification of states that are basically just. The justification rests on an argument I will name ‘the moral path dependency argument’. The article follows its normative consequences into the fields of a justly ordered community of legitimate states and of cosmopolitan principles of distributive justice. Thus, it reconciles the latter with claims to political autonomy of particular communities and with the fact of reasonable disagreement between them.
Archive | 2007
Bernd Ladwig
Ob es uns gefallt oder nicht, die Politikwissenschaft ist heute vor allem eine empirische Sozialwissenschaft. Mit ihrer Professionalisierung als Disziplin geht die Gefahr der Verengung ihrer Fragestellungen und Herangehensweisen einher. Zugleich wird klarer, was sie kann und wovon sie handelt. Ihr zentraler Gegenstand ist Regieren, verstanden als intentionale Handlungskoordination durch kollektiv bindendes Entscheiden. Mir erscheint es ratsam, dass die Teildisziplin politische Theorie sich auf diesen Umstand einstellt. Als bildungsburgerliches Ornament um einen szientistischen Fachkern durfte sie keine Zukunft haben, und wozu auch? Besser, sie versuchte, das Fach durch Grundlagenreflexion vor einem szientistischen Selbstmissverstandnis zu bewahren.
World Political Science | 2016
Bernd Ladwig
Abstract Are human rights general moral norms, or are they conceptually tied to the political function of setting limits to the sovereignty of states? This essay steers a middle course in conceptualizing human rights as basic norms of political morality. Human rights arise out of general moral claims held by individual human beings simply as such, but they play a particular role as necessary conditions of political legitimacy. Nevertheless, we should not identify them with those norms whose violation might justify restrictions on the sovereignty of other states. Such an equation would result in an all too minimalist conception of human rights. The essay advocates a more ambitious conception that integrates civil rights and human rights, particular state and global politics, democracy and collective self-determination under the perspective of a division of moral labor.
Archive | 2016
Bernd Ladwig
›Mensch‹, ›Burger‹ und ›moralische Person‹ sind mogliche Antworten auf die Frage, wem ein moralischer Status zukommt. Ein Wesen besitzt einen moralischen Status, wenn es aus moralischen Grunden um seiner selbst willen Beachtung verdient (DeGrazia 2014). Die Frage nach dem moralischen Status ist auch fur die Gerechtigkeit grundlegend bedeutsam, denn diese ist ein besonderer Teil der Moral.
Archive | 2014
Bernd Ladwig
In his paper Human Rights and Human Animals, Bernd Ladwig assumes that whoever seeks to provide justifying reasons for human rights seems to be, in some way or another, committed to universal anthropological claims. Nonetheless, as Ladwig argues, it is clear that anthropology alone cannot provide sufficient grounds for human rights. In addition to an anthropological footing, we also need recourse to at least one valid moral principle—and, thus, to a source of reasons that cannot be derived solely from empirical claims about human nature. In his paper, Ladwig merely argues, therefore, that some anthropological arguments are necessary to justify some of the specific contents of human rights. To that end, he portrays humans as a special sort of animal endowed with two natures. This anthropological approach provides the argumentative framework within which we can derive some, but not all, of the specific contents of human rights, as Ladwig claims.
Archive | 2013
Bernd Ladwig
The article explains the essential features of a theory of global justice that combines justice for individuals with justice for political communities. It holds that arguing within the justificatory framework of cosmopolitanism is compatible with a conditional justification of states that are basically just. The justification rests on an argument I will name ‘the moral path dependency argument’. The article follows its normative consequences into the fields of a justly ordered community of legitimate states and of cosmopolitan principles of distributive justice. Thus, it reconciles the latter with claims to political autonomy of particular communities and with the fact of reasonable disagreement between them.
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie | 2012
Bernd Ladwig
Die Frage des Herangehens an die Methodenfrage ist selbst eine Methodenfrage. Mit dem für einen kurzen Text gebotenen Mut zur Vergröberung lassen sich zwei Vorgehensweisen unterscheiden. Die erste ist steil normativ: „Finde den einen Weg zur Erkenntnis, von dessen konsequenter Befolgung abhängt, ob das, was Du tust, von wissenschaftlichem Wert sein könnte“. So ließe sich etwa, pace Popper, auch für die politische Philosophie ein rein deduktives Vorgehen denken. Man könnte dafür plädieren, mit der Analyse grundlegender Begriffe wie ,Gerechtigkeit‘ oder ,Legitimität‘ zu beginnen, um von diesen durch Anwendung auf Grundprobleme des Politischen wie dem Faktum vernünftiger Meinungsverschiedenheiten zu substantiellen Grundsätzen allgemeiner Art zu gelangen. Ein Nachteil dieses Vorschlages ist, dass so gut wie kein politischer Philosoph1 so arbeitet. Mehr noch, für die politische Philosophie ist weit und breit kein Paradigma in Sicht, das das Feld der Grundalternativen ‚normalwissenschaftlich‘ schließen könnte. Dann aber dürfte die Entscheidung für nur einen methodologischen Pfad substantiell ausschließende Folgen haben; und diese wären durch keine Einigkeit über Relevanzund Erfolgskriterien in unserer Subdisziplin gedeckt. In der politischen Philosophie kann man etwa zwischen einer konstruktiven, einer dekonstruktiven und einer rekonstruktiven Herangehensweise unterscheiden.2 Dies macht verständlich, warum ein und dasselbe methodische Vorgehen dem einen Philosophen vorbildlich, dem anderen verwerflich vorkommt. Ein Dekonstruktivist mag etwa zum rhetorischen Mittel gezielter Übertreibung greifen;3 ein analytisch geschulter Konstruktivist wird darin hingegen nur eine schlechte Dramatisierung erkennen können. Wo jener uns in Aporien locken will, wird dieser versuchen, sie durch Disambiguierung von Begriffen wieder aufzulö-
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft | 2006
Bernd Ladwig
Traditionally left thinking hat its centre in equality, while right thinking stresses freedom. Here an approach of radical equality of chances is discussed. A “social-liberal” position is favoured and political consequences are drawn like strong interventions in the law of inheritance or the right to a fair share of paid labour.
Archive | 2002
Bernd Ladwig
In die deutsche Einwanderungspolitik kommt Bewegung. Die Einsicht, das dieses Land ein Einwanderungsland ist, wird zum Inhalt eines Minimalkonsenses unter den wichtigsten politischen Parteien. Zugleich wird eine pragmatisch wichtige und moralisch gebotene Unterscheidung nicht langer vernachlassigt. Die Aufnahmebegehren von politisch Verfolgten werden wenigstens verbal als menschenrechtliche Anspruche anerkannt und von den Erwartungen der Arbeitsmigranten getrennt. Die Einbeziehung beider Kategorien in gemeinsame Quoten ist damit ausgeschlossen.
Archive | 1997
Herfried Münkler; Bernd Ladwig