Doreen Holtsch
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Doreen Holtsch.
Holtsch, Doreen; Eberle, Franz (2016). Teachers’ Financial Literacy from a Swiss Perspective. In: Aprea, Carmen; Wuttke, Eveline; Breuer, Klaus; Koh, Noi Keng; Davies, Peter; Greimel-Fuhrmann, Bettina; Lopus, Jane S.. International Handbook of Financial Literacy. Singapore: Springer, 697-713. | 2016
Doreen Holtsch; Franz Eberle
In this chapter, we present findings on teachers’ financial literacy from a Swiss perspective. Analyses of the curricula of different levels and types of Swiss schools reveal that financial literacy should be taught. However, the learning objectives and curriculum contents regarding financial literacy vary in terms of detail and duration. To teach financial literacy, teachers must have the appropriate knowledge. International empirical results show that teachers have low levels of economic and financial literacy. International empirical results for other subjects reveal that formal opportunities to learn provide teachers with content and pedagogical content knowledge to teach economic and financial literacy. However, Swiss teachers’ education and training is currently subject to reforms and remains heterogeneous.
Seifried, Jürgen [Hrsg.]; Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2014, S. 95-107. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 217) | 2014
Eva Höpfer; Andrea Reichmuth; Doreen Holtsch; Franz Eberle
Dieser Essay mochte [...] in groben Zugen einen Eindruck daruber vermitteln, welche Fragestellungen aus einer vergleichenden politikwissenschaftlichen Perspektive zentral sind. Die Teildisziplin der vergleichenden Policy- oder Staatstatigkeitsforschung untersucht die Bestimmungsfaktoren (bildungs-)politischer Entscheidungen. Hierbei wird – mit Hilfe der vergleichenden Methode – der Frage nachgegangen, wie Unterschiede in Politikinhalten uber Lander und/oder Zeitperioden hinweg erklart werden konnen. Im Vordergrund stehen Faktoren wie politische oder sozio-okonomische Institutionen, organisierte Interessen, Parteipolitik oder die offentliche Meinung, die alle einen Beitrag zur Erklarung von Policy-Wandel leisten konnen [...]. Im Folgenden konzentriert sich der Autor auf die Frage, inwiefern organisierte Interessen und Parteipolitik Prozesse des institutionellen Wandels im deutschen Berufsbildungssystem erklaren konnen. (DIPF/Orig.)Um Unterrichtsprozesse besser verstehen zu konnen, nehmen im Rahmen der Unterrichtsforschung neben der Sichtweise von Lernenden und ihren Lehrpersonen auch Unterrichtsbeobachtungen eine zentrale Stellung ein. Auf diese Weise konnen mehrperspektivische Informationen zum Unterricht gewonnen und ein Verstandnis „guten“ Unterrichts entwickelt werden. Jede dieser Sichtweisen bringt jedoch spezifische Vor- und Nachteile mit sich [...]. Der Beitrag thematisiert die Frage, wie mit Daten aus unterschiedlichen Perspektiven forschungsmethodisch umgegangen werden kann. Am Beispiel des Forschungsprojekts LINCA werden dazu die Sichtweisen der Lernenden sowie ihrer Lehrenden auf den Unterricht erfasst. Aufgrund obiger Ausfuhrungen ist zu erwarten, dass dieselben Unterrichtsmerkmale dabei unterschiedlich eingeschatzt werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Datenquelle bei der Datenauswertung priorisiert wird und durch welche Quellen sie sinnvollerweise erganzt werden kann. Im Folgenden werden das Projekt LINCA und seine Zielsetzung vorgestellt, um anschliesend am Beispiel einer Pilotuntersuchung im Lernbereich „Wirtschaft & Gesellschaft“ (W&G) den Umgang mit Daten aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. (DIPF/Orig.)In der Schweiz werden ahnlich wie in Deutschland und Osterreich rund ein Viertel aller Lehrvertrage vorzeitig aufgelost [...]. Diese Quote variiert zwischen den verschiedenen Ausbildungsberufen stark. Solche Vertragsauflosungen sind in erster Linie mit individuellen, aber auch gesellschaftlichen und betrieblichen Folgekosten verbunden. Auch wenn nur rund ein Drittel der Lehrvertragsauflosungen (LVA) mit einem langfristigen Dropout der Jugendlichen aus dem Bildungssystem einher geht [...], liegt die Bedeutung des Themas fur die Politik und Praxis auf der Hand. In den letzten 20 Jahren sind einige Untersuchungen durchgefuhrt worden, allerdings richtet sich deren Fokus zumeist auf die Auszubildenden [...]. Nur wenig ist uber die Rolle der Lehrbetriebe bekannt. In vielen Betrieben wird argumentiert, dass dem Problem der LVA vor allem mit einer besseren Auswahl der Auszubildenden zu begegnen sei. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen den betrieblichen Selektionsmethoden einerseits und dem Auftreten von LVA andererseits besteht. (DIPF/Orig.)
Empirical Research in Vocational Education and Training | 2016
Doreen Holtsch; Silja Rohr-Mentele; Eva Wenger; Franz Eberle; Richard J. Shavelson
Empirical Research in Vocational Education and Training | 2016
Sarah Forster-Heinzer; Doreen Holtsch; Silja Rohr-Mentele; Franz Eberle
Vocations and Learning | 2018
Doreen Holtsch; Johannes Hartig; Richard J. Shavelson
Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich : Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Edited by: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz (2018). Münster: Waxmann. | 2018
Doreen Holtsch; Franz Eberle
PADUA | 2018
Christoph Helm; Doreen Holtsch; Roswitha Mayr
Holtsch, Doreen; Sticca, Fabio (2018). Zusammenhänge zwischen der professionellen Kompetenz der Lehrpersonen und subjektiver Unterrichtswahrnehmung von kaufmännischen Lernenden. In: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich : Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 171-178. | 2018
Doreen Holtsch; Fabio Sticca
Holtsch, Doreen; Höpfer, Eva; Reichmuth-Sprenger, Andrea; Sticca, Fabio; Eberle, Franz (2018). Theoretische Einbettung der teilprojektübergreifenden Fragestellungen von LINCA. In: Holtsch, Doreen; Eberle, Franz. Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich : Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann, 161-170. | 2018
Doreen Holtsch; Eva Höpfer; Andrea Reichmuth-Sprenger; Fabio Sticca; Franz Eberle
Zeitschrift für Bildungsforschung | 2017
Christoph Helm; Doreen Holtsch