Dörte Grasmann
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dörte Grasmann.
Kindheit Und Entwicklung | 2009
Martin Holtmann; Dörte Grasmann; Ewa Cionek-Szpak; Viola Hager; Nicole Panzner; Anke Beyer; Fritz Poustka; Christina Stadler
Fur das Neurofeedback (NF), ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das uber die Modifikation von EEG-Parametern eine Verbesserung von ADHS-Kernsymptomen anstrebt, hat sich die Evidenzbasis in den vergangenen Jahren verbessert. Die Arbeit gibt einen Uberblick uber die vorliegenden Befunde. Die durch NF erreichten kurzfristigen Verbesserungen entsprachen in mehreren Studien denen einer pharmakotherapeutischen Stimulanzien-Behandlung. Untersuchungen zur Wirkdauer der Effekte sind ermutigend. In einer eigenen Pilotstudie wurden 34 Kinder mit ADHS zufallig einer Neurofeedback-Behandlung oder einem computergestutzten Aufmerksamkeitstraining zugeteilt. Die Zahl der Impulsivitatsfehler in einem Stopp-Signal-Paradigma reduzierte sich durch Neurofeedback signifikant, wahrend sich im Elternurteil keine differenziellen Effekte fanden. Eine weitgehende Normalisierung hirnelektrischer Korrelate von Hemmungskontrolle fand sich nur in der NF-Gruppe. Neurofeedback ist ein vielversprechender Ansatz in der ADHS-Behandlung...
Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2011
Dörte Grasmann; Christina Stadler
OBJECTIVES Behavioral multimodal therapeutic approaches have proven effective in the treatment of conduct disorders. Yet there are hardly any findings regarding the effectiveness of outpatient treatment approaches. This article introduces an intensive behavioral therapeutic program for the reduction of aggressive behaviors (VIA - Verhaltenstherapeutisches Intensivprogramm zur Reduktion von Aggression). VIA combines a intensive outpatient group program for children, aged 8 to 14 years, with accompanying parent training. This study investigates the effectiveness of the VIA approach in reducing aggressive and comorbid symptoms. Furthermore, it pursues the question of the differential therapy effectiveness. METHODS We evaluated the treatment program within the framework of a waitlist-group study design. Pre-post changes and predictors of treatment efficacy were assessed via multivariate analyses of variance and a linear regression model, respectively. RESULTS A group of 36 boys and their caregivers took part in the study. The between-groups comparison revealed a significantly greater reduction of oppositional behavior problems and co-morbid symptoms of ADHD in the intervention group (IG, n = 18) compared to the waitlist group (WG, n = 18). In addition, age and degree of dissocial-aggressive behavioral symptoms were identified as crucial predictors. CONCLUSIONS This study shows that the VIA intensive therapeutic treatment program is effective in reducing aggressive behaviour and comorbid ADHD symptoms in patients with conduct disorder.
Zeitschrift Fur Kinder-und Jugendpsychiatrie Und Psychotherapie | 2017
Sarah Maria Birkle; Tanja Legenbauer; Dörte Grasmann; Martin Holtmann
The Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD) was included for the first time in the 5th Revision of the DSM. A transatlantic controversy surrounding the clinical picture and prevalence of early-onset bipolar disorder gave the occasion to develop a new diagnostic category in the chapter “Depressive Disorders” capturing a behavioral phenotype of non-episodic, chronic irritability and frequent temper tantrums. The present paper reviews the first available studies applying the new criteria. While DMDD can be clearly distinguished from bipolar disorder, preliminary evidence suggests a strong overlap with oppositional-defiant disorders (ODD). For the upcoming revision of the ICD it should be discussed to introduce a specifier indicating whether or not the presentation of ODD includes chronic irritability and anger, rather than establishing a new diagnosis. Regardless of the nosological categorization of the described behavioral phenotype main challenges represent a better understanding with regard to its etiology, developmental psychopathology and prognosis and the development of beneficial treatment options.
Archive | 2009
Dörte Grasmann; Christina Stadler
Kinder mit Storungen des Sozialverhaltens zeigen Auffalligkeiten in unterschiedlichen Bereichen sozialer Kompetenz: Oft fallt es ihnen schwer, Gefuhle anderer richtig zu erkennen und zu interpretieren. Sie zeigen ein reduziertes Einfuhlungsvermogen oder haben Schwierigkeiten die Anliegen anderer adaquat zu verstehen. Die Ursache von sozialen Konflikten besteht haufig im Unvermogen unterscheiden zu konnen, ob das Verhalten eines anderen in „negativer“ Absicht oder unabsichtlich geschieht (verzerrte Intentionsattribuierung). Daruber hinaus spielen defizitare Selbstregulationsprozesse, einschlieslich der Kontrolle eigener Emotionen, eine bedeutende Rolle. Dementsprechend wenden die Kinder in Konfliktsituationen oft un.gunstige Strategien der Problemlosung an. Auch konnen sie in entsprechenden Situationen die Ursache eigenen Argers weniger gut erkennen und die Wirkung ihres Verhaltens auf andere weniger gut einschatzen. Aufgrund haufiger Konfliktsituationen und negativer Interaktionen zeigen sich Auffalligkeiten im Selbstwerterleben und Zutrauen in die eigenen Problemlosefahigkeiten.
Archive | 2009
Dörte Grasmann; Christina Stadler
Das VIA ist ein psychotherapeutisches Gruppenprogramm. Die eingesetzten verhaltenstherapeutischen Methoden dienen im weitesten Sinne der Modifikation von Problemverhalten und dem Aufbau erwunschten Verhaltens durch die kombinierte Anwendung unterschiedlicher Methoden.
Archive | 2009
Dörte Grasmann; Christina Stadler
Auch wenn die bisherige Uberprufung des VIA im Rahmen eines hochstrukturierten klinischen Settings erfolgt ist, bietet sich die Durchfuhrung in anderen Bereichen der Betreuung, Versorgung oder Forderung von Kindern und Jugendlichen mit impulsiven oder aggressiven Verhaltensproblemen ebenfalls an. Dies begrundet sich sowohl in der differenzierten Anleitung fur die Umsetzung der Bausteine sowie in der guten Umsetzbarkeit verhaltenstherapeutischer Methoden zur Verhaltensveranderung und zum Aufbau angemessenen Verhaltens, wie sie in Kapitel vier des Manuals beschrieben werden.
Child Psychiatry & Human Development | 2008
Christina Stadler; Dörte Grasmann; Jörg M. Fegert; Martin Holtmann; Fritz Poustka; Klaus Schmeck
Kindheit Und Entwicklung | 2012
Christina Stadler; Anne Kröger; Hans-Willi Clement; Dörte Grasmann
Archive | 2009
Dörte Grasmann; Christina Stadler
Archive | 2018
Dörte Grasmann; Tanja Legenbauer; Martin Holtmann