E. W. Wagner
Hochschule Hannover
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by E. W. Wagner.
Journal of Molecular Medicine | 1981
E. W. Wagner; G. Tidow; R. Pichlmayr
The results presented here show the measurement of the subcapsular hydrostatic pressure (SHP) to be a suitable method for the postoperative monitoring of a allogeneic kidney transplants. The SHP of the kidney reflects the interstitial pressure of this organ. Disturbances in the graft of immunological or non-immunological origin induce pressure increases with, for the most part, specific characteristics. An examination of the height and course of the mean subcapsular pressure level enables one to recognise and differentiate disturbances in transplant function at an early stage as well as assess their severity and duration. The results obtained so far show that the measurement of the subcapsular pressure is of particular significance in determining the extent of ischemic tubular damage, in early recognition of acute rejection and i assessing the effectiveness of immunosuppresive treatment for rejection. Repeated pressure measurements with the method described here can be performed with little technical outlay and without any stress for the patient.SummaryThe results presented here show the measurement of the subcapsular hydrostatic pressure (SHP) to be a suitable method for the postoperative monitoring of allogeneic kidney transplants. The SHP of the kidney reflects the interstitial pressure of this organ. Disturbances in the graft of immunological or non-immunological origin induce pressure increases with, for the most part, specific characteristics. An examination of the height and course of the mean subcapsular pressure level enables one to recognise and differentiate disturbances in transplant function at an early stage as well as assess their severity and duration.The results obtained so far show that the measurement of the subcapsular pressure is of particular significance in determining the extent of ischemic tubular damage, in the early recognition of acute rejection and in assessing the effectiveness of immunosuppressive treatment for rejection. Repeated pressure measurements with the method described here can be performed with little technical outlay and without any stress for the patient.ZusammenfassungDie Messung des subkapsulären hydrostatischen Druckes allogener Transplantatnieren als Ausdruck der interstitiellen Drucksituation des Organs ist nach den hier mitgeteilten Befunden eine geeignete Methode der Transplantatüberwachung. Immunologische und nicht-immunologische Störungen des Transplantates führen zu Druckerhöhungen mit meist spezieller Charakteristik. Höhe und Verlauf mittlerer subkapsulärer Druckwerte können somit Transplantatstörungen früh erkennen, differenzieren sowie in Stärke und Ablauf beurteilen lassen.Nach bisherigen Ergebnissen ist die subkapsuläre Druckmessung besonders geeignet zur Bewertung eines ischämischen Tubulusschadens, zur frühen Erkennung einer akuten Abstoßungsreaktion und zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Abstoßungsbehandlung. Die wiederholte Druckmessung in der hier beschriebenen Methode ist technisch wenig aufwendig und ohne Belastung des Patienten möglich.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1979
R. Pichlmayr; G. Tidow; G. Offner; E. W. Wagner; Hartwig Bunzendahl; J. Brodehl
SummaryOf a total of 400 kidney transplantations performed in Hannover, 45 were carried out in children between the ages of 2 1/2 –16 years. 2 patients received a second transplant. In 9 cases the parents acted as donor and in 35 cases cadaver kidneys were used. Our results show an actualised survival rate of 87 % and a function rate of 57 % after 5 years. 4 patients died postoperatively. The cause of death in 3 cases was sepsis. On the basis of the results obtained as far as survival rate and rehabilitation are concerned we recommend kidney transplantation as the method of treatment of kidney insufficiency also in children.ZusammenfassungVon insgesamt 400 Nierentransplantationen in Hannover wurden 45 an Kindern im Alter von 2 1/2 –16 Jahren durchgeführt. 2 Patienten erhielten ein 2. Transplantat. Die Nieren wurden in 9 Fallen von einem Elternteil gespendet, 25 Transplantate von einem verstorbenen Spender. Unsere Ergebnisse weisen eine aktualisierte Überlebensrate von 87 % und eine Transplantatfunktionsrate von 57 % nach 5 Jahren auf. Als Todesursache von 4 Patienten, die verstarben, wurde in 3 Fallen eine Sepsis festgestellt. Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse halten wir die Nierentransplantation als ein geeignetes Verfahren zur Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz im Kindesalter.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1987
G. Gubernatis; R. Garcia-Gallont; B. Ringe; W. Lauchart; E. W. Wagner; B. A. Aikens; R. Pichlmayr
SummaryOver 2 years, nine patients with Carolis disease were treated. The surgical procedure depended on the kind of intrahepatic manifestation: four partial liver resections; one liver transplantation; two bile-duct resections; two internal drainage procedures; later, one lithotripsy. Because of the risk of malignancies resection was the preferred procedure. In total intrahepatic lithiasis, extracorporal lithotripsy is an alternative.ZusammenfassungIn 2 Jahren wurden 9 Patienten mit Caroli-Syndrom behandelt. Je nach intrahepatischer Ausdehnung wurden verschiedene operative und nicht-operative Verfahren angewandt: 4 Leberteilresektionen, 1 Lebertransplantation, 2 Gallenwegsresektionen, 2 innere Drainagen, später 1 Lithotripsie. Zur Erreichung von Symptomfreiheit werden unter Berücksichtigung des Malignitätsrisikos resezierende Verfahren angestrebt. Bei Befall der gesamten Leber kann die Lithotripsie eine Alternative sein.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1986
R. Pichlmayr; B. Ringe; W. Lauchart; W. O. Bechstein; E. W. Wagner; W. Brunner
SummaryPalliative treatment of hilar carcinoma has been improved by transhepatic and endoscopic techniques. Moreover, advances in liver surgery have allowed the resection of a higher percentage of these tumors, which sometimes do not infiltrate deeply into the hepatic parenchyma. Resection may thus be worthwhile. Of 65 central hilar tumors, 31 have been resected, in 17 of which resection was combined with partial hepatectomy. The 1 year survival of patients after resection is about 65%. Resection of these tumors requires skilful and mostly time consuming preparative surgical technique.ZusammenfassungNeben verbesserten Möglichkeiten der Drainagebehandlung von Hiluscarcinomen haben Fortschritte der Leberchirurgie auch zu einer höheren Rate der Resektabilität dieser Tumoren geführt. Möglicherweise ist die Infiltrationstiefe mancher dieser Tumoren begrenzter als bei anderen Malignomen, so daß Resektion geeignet ist. Bei 65 zentralen Hilustumoren konnte 31mal ein resezierendes Verfahren, davon 17mal mit Teilleberresektion angewandt werden. Die 1-Jahres-Überlebenshöhe nach Resektion liegt bei 65%. Die Operation erfordert ein sehr sorgfältiges, häufig zeitaufwendiges präparatives Vorgehen.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1983
Hartwig Bunzendahl; K. Wonigeit; E. W. Wagner; R. Pichlmayr
SummaryIn 1982 75 renal transplant recipients (6 third transplants, 11 second transplants) were treated with cyclosporin A (CyA) and prednisolone. The CyA dose was initially 14 mg/kg post operative, reduced to a maintenance dose of 8 mg/kg after 2 weeks. Prednisolone was then added (2.0 mg/kg, fast reduction to 0.15 mg/kg). After a follow-up of at least 4 months we found a dramatic reduction of rejection episodes (22 % of all patients). Graft survival (actual survival) at 12 months was 73 % (no exclusions); side effects were few. We consider this protocol superior to other protocols nreviouslv used.Zusammenfassung1982 wurden 75 erwachsene Nierentransplantatempfänger (6mal 3. Transpl., 11mal 2. Transpl.) mit einer Kombination aus Cyclosporin A (CyA) und Prednisolon behandelt. Die CyA Dosierung war 14 mg/kg p.o. in der ersten Woche postop., dann 11 mg/kg in der zweiten und 8 mg/kg als Dauertherapie. Prednisolon wurde hinzugefügt (2,0 mg/kg, schnelle Reduktion auf 0,15 mg/kg). Bei einer Mindestbeobachtungszeit von 4 Monaten ergab sich eine drastische Reduktion der Abstoßungsepisoden auf insges. 22 % der Patienten. Die Transplantatfunktion nach 12 Mon. (act. surv.) was 73 % (keine Ausschlüsse), die Nebenwirkungen gering. Wir halten diese Immunsuppression für die derzeit bestmögliche.
Archive | 1981
E. W. Wagner; G. Tidow; H.-J. Meuer; R. Pichlmayr
Die Fruherkennung und Differenzierung von Transplantatstorungen bedingt durch ischamische Tubulusschadigung, technische Komplikationen und akute Abstosungsreaktionen ist ein Hauptproblem nach Nierentransplantation. Immunologische und nicht-immunologische Reaktionsablaufe manifestieren sich fruhzeitig durch interstitielle Zellinfiltration und Odembildung im Transplantat, gefolgt von Durchblutungsminderung und Funktionsverschlechterung. Anderungen der exkretorischen Transplantatfunktion konnen somit nicht als Fruhsymptom einer Transplantatstorung angesehen werden, wahrend der dafur eher geeignete Nachweis von histomorphologischen oder Durchblutungsanderungen nicht routinemasig bzw. gehauft moglich ist. Die enge funktionelle Verbindung von Interstitium und subcapsularem Raum, von WUNDERLICH et al 1971 nachgewiesen, ermoglicht die Messung interstitieller Druckanderungen. In experimentellen Untersuchungen wurde (1, 2) mit einer modifizierten Mesmethode ein signifikanter Anstieg der subcapsularen hydrostatischen Drucke allogener Nierentransplantate zum Zeitpunkt der akuten Abstosungsreaktion festgestellt. Es wurde deshalb untersucht, ob Verlaufsmessungen des subcapsularen hydrostatischen Druckes als klinisch diagnostisches Verfahren durchfuhrbar sind und dieses Mesverfahren sowie die Bestimmung der subcapsularen Volumenelastizitat zur Fruherkennung akuter Abstossungsreaktionen geeignet ist.
Langenbeck's Archives of Surgery | 1987
G. Gubernatis; R. G. Garcia-Gallont; Burckhardt Ringe; W. Lauchart; E. W. Wagner; B. A. Aikens; R. Pichlmayr
Langenbeck's Archives of Surgery | 1986
R. Pichlmayr; Burckhardt Ringe; W. Lauchart; Wolf O. Bechstein; E. W. Wagner; Wendel Brunner
Langenbeck's Archives of Surgery | 1983
Hartwig Bunzendahl; K. Wonigeit; E. W. Wagner; R. Pichlmayr
Langenbeck's Archives of Surgery | 1983
Hartwig Bunzendahl; K. Wonigeit; E. W. Wagner; R. Pichlmayr