E. Weber
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by E. Weber.
Journal of Molecular Medicine | 1978
Burkhard Krempien; F. M. Lemminger; Eberhard Ritz; E. Weber
ZusammenfassungBei skelettgesunden Kontrollpersonen (n=8), bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (n=13) und bei Patienten mit malignen Tumoren (n=11) wurden post mortem Knochenbiopsie-Proben aus dem 5. Lendenwirbelkörper, aus dem Bekkenkamm, aus dem Femurkopf und aus dem interepikondylären Teil des distalen Femur entnommen. Unentkalkte, nach Masson-Goldner gefärbte Dünnschnitte wurden histomorphometrisch untersucht. Die Varianz einzelner histomorphometrischer Parameter zwischen den unterschiedlichen Skelettorten wurde durch Varianzanalyse überprüft.Die histomorphometrischen Parameter, welche in Beziehung zum inneren Knochenumbau stehen, waren in den einzelnen Skelettorten außerordentlich unterschiedlich. Die lokalen Umbauraten differieren daher wahrscheinlich stark (Beckenkamm > Lendenwirbelkörper > Femurkopf > distaler Femur). Bei Patienten mit Knochenerkrankungen änderten sich alle histomorphometrischen Parameter gleichsinnig an allen untersuchten Skelettorten. Lediglich die Volumendichte und die Oberflächendichte inaktiven Osteoids zeigte in den einzelnen Skelettorten ein signifikant unterschiedliches Verhalten.Die Untersuchung belegt, daß bei systemischen Knochenerkrankungen lokale Faktoren nicht die Antwort des Skeletts auf systemische Stimuli beeinträchtigen. Die Messergebnisse belegen, daß Knochenbiopsie-Proben aus der Beckenkammspongiosa mit hinreichender Genauigkeit die Vorgänge widerspiegeln, die in anderen Skelettorten ablaufen. Lediglich für inaktives Osteoid konnte bei urämischen Patienten gezeigt werden, daß in der Beckenkammspongiosa eine — im Vergleich zu Skelettorten mit niedrigerer Umbaugeschwindigkeit — überproportioniert starke Akumulation stattfindet.SummaryIt is unknown whether histomorphometric parameters of bone surface remodelling change uniformly throughout the skeleton in metabolic bone disease.In patients without skeletal disease (n=8), in patients with chronic renal failure (n=13) and in patients with malignant tumors (n=11), post mortem bone samples were taken from the core of the 5th lumbar vertebra, from the iliac crest, from the femural head and from the interepicondylar portion of the distal femur. Histomorphometric analysis was carried out in undecalcified sections stained after Masson-Goldner. The dispersion of histomorphometric parameters between the different skeletal sites (cancellous bone) was evaluated by analysis of variance.There existed marked differences in the surface extension of the histomorphometric parameters which are related to bone remodelling, suggesting marked differences in the local remodelling rates (iliac crest > lumbar vertebra > femural head > distal femur).In patients with bone disease all histomorphometric parameters changed uniformly throughout the skeleton with the exception of inactive osteoid.The study shows that in metabolic bone disease local factors do not interfere with remodelling in response to systemic factors. It also provides evidence that bone biopsy samples from iliac crest spongiosa reflect with reasonable accuracy the changes occurring elsewhere in the skeleton, although inactive osteoid may accumulate in the iliac crest out of proportion to its increase in low-turnover sites.
Journal of Molecular Medicine | 1967
E. Weber; H. Mondt
ZusammenfassungATP und Serotonin fanden sich nach fraktioniertem Zentrifugieren homogenisierter Blutplättchen vom Schwein in einer gemeinsamen Partikel-Fraktion und blieben auch bei weiterer Auftrennung im Saccharose-Dichtegradienten miteinander vergesellschaftet. Für eine zwangsläufige gleichzeitige Beeinflussung beider Substrate ergaben sich bisher keine Hinweise.Lipoidhaltige, lysosomale Enzymaktivitäten tragende Teilchen sowie Mitochondrien lassen sich von den ATP und Serotonin enthaltenden Grana unterscheiden.Es gelang weiterhin die Erfassung einer ATPase-Wirkung, die durch Ca++, EDTA sowie Cystein gehemmt, durch Mg++ und SH-Gruppen inhibierende Substanzen gefördert wird.Eine Beeinflussung lysosomaler Enzyme sowie der stationären ATP- und Serotonin-Konzentrationen durch Thrombin ließ sich in den Plättchenfraktionen bisher nicht nachweisen.SummaryATP and serotonin were found together in the same particle fraction of porcine platelets homogenates after differential centrifugation and remained together even after additional fractionation by means of a sucrose-density gradient. So far there has been no evidence of a necessarily simultaneous influence on both substrates.Granules containing lipids and lysosomal enzymes as well as mitochondria could be distinguished from the ATP and serotonin containing particles.Furthermore an ATPase activity was found which could be inhibited by Ca++, EDTA and Cystein, while Mg++ and SH-inhibiting substances had an activating effect.An influence of Thrombin on lysosomal enzymes as well as on stationary concentrations of ATP and serotonin could not be observed in platelet fractions.ATP und Serotonin fanden sich nach fraktioniertem Zentrifugieren homogenisierter Blutplattchen vom Schwein in einer gemeinsamen Partikel-Fraktion und blieben auch bei weiterer Auftrennung im Saccharose-Dichtegradienten miteinander vergesellschaftet. Fur eine zwangslaufige gleichzeitige Beeinflussung beider Substrate ergaben sich bisher keine Hinweise.
Journal of Molecular Medicine | 1966
Th. Pfleiderer; E. Morgenstern; E. Weber
ZusammenfassungIn Citratplasma suspendierte Blutplättchen zeigen nach Inkubation mit Lipofundin oder mit Leinölemulsionen eine Aufnahme von Fettpartikeln. Diesem Prozeß parallel laufen eine Zunahme der Klebrigkeit und morphologische Änderungen. Gleichzeitig kommt es zu einer Verringerung des ATP- und Glykogengehaltes und zu einem vermehrten Glucoseverbrauch in den Zellen. Zusätzliche Gabe von EPL oder Albumin verhindern diese Erscheinungen, den erhöhten Glucoseverbrauch ausgenommen.SummaryPhagocytosis of fat particles by blood platelets could be demonstratet after incubation of platelet rich citrated plasma with Lipofundin or linseed oil emulsions. Simultaneously with the uptake of fat particles occurs an increase of platelet stickiness, a change in the morphological structure of the platelets, a depletion of their ATP and Glykogen content and a marked increase of glucose consumption. All these lipid induced changes with exception of the increased glucose consumption could be prevented by addition of albumin or EPL to the emulsions.
Journal of Molecular Medicine | 1964
E. Morgenstern; L. Wagner; E. Weber
ZusammenfassungMit Acridinorange (AO) oder Auramin gefärbte, in EDTA- oder Citratplasma suspendierte Blutplättchen verloren ihre Fluorochromgranula im Verlauf von Blutgerinnungsvorgängen, die durch Recalcifizierung ausgelöst worden waren. Entsprechendes galt für Thrombocyten in spontan gerinnendem Vollblut. Unter Thrombinzugabe blieben die Farbstoffgranula erhalten, erwiesen sich aber dann gegenüber Blaulichteinwirkung labil.Die bei Hellfeldbetrachtung sichtbaren Nilblausulfat-Granula in Blutplättchen verhielten sich unter den erwähnten Bedingungen wie die Fluorochromgranula.AO störte bei gerinnungsanalytischen Untersuchungen in Konzentrationen über 1:15000 die Fibrinogen/Fibrin-Umwandlung, beeinträchtigte aber in Form der Speichergranula in den Plättchen nicht die Thrombocytenfaktor-3-Aktivität.SummarySupravital blood platelets stained with acridine orange or auramine and suspended in EDTA-or citraplasma lost their fluorochrome granules during blood clotting induced by recalcification. The same is true for platelets in clotting whole blood. The granules persisted if thrombin was used as clotting agent. In this case the granules faded after blue light stimulation.Granules formed by nile-blue sulfate in platelets under identical conditions exhibited the same behaviour as granules of the above mentioned fluorescent stains.Acridine orange in concentrations above 1:15,000 strongly inhibited the conversion of fibrinogen to fibrin but didnt diminish the activity of platelet factor 3 in platelets.Der Stiftung für Krebs- und Scharlachforschung sind wir für die Bereitstellung von finanziellen Mitteln zu Dank verpflichtet.FrauA. Huckschlag danken wir für verständnisvolle und sorgfältige Mitarbeit.
Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1969
E. Weber; Th. Pfleiderer; E. Morgenstern
siert. Adenosin, AMP, ADP und ATP (1 txMol/1) haben einen starken kontraktionsmindernden Effekt, Angiotensin I I (5 -10 -9 g/ml) steigert die Spannungsentwicklung, Oxytoein und Vasopressin (5 .10 -9 g/ml) senken sic stark. Papaverin (5 .10 -6 g/ml) hemmt die Contraetilit/~t, Ba ~+ fiihrt zu einer Kontraktur . g-S~rophanthin (Ouabain) ist w~kungslos. Die Befunde werden durch lichtund elektronenmikroskopische Untersuehungen erg/inzt.
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für Pharmakologie | 1969
E. Weber; Th. Pfleiderer; E. Morgenstern
siert. Adenosin, AMP, ADP und ATP (1 txMol/1) haben einen starken kontraktionsmindernden Effekt, Angiotensin I I (5 -10 -9 g/ml) steigert die Spannungsentwicklung, Oxytoein und Vasopressin (5 .10 -9 g/ml) senken sic stark. Papaverin (5 .10 -6 g/ml) hemmt die Contraetilit/~t, Ba ~+ fiihrt zu einer Kontraktur . g-S~rophanthin (Ouabain) ist w~kungslos. Die Befunde werden durch lichtund elektronenmikroskopische Untersuehungen erg/inzt.
Thrombosis and Haemostasis | 1970
E. Weber; Th Pfleiderer; U Feder; E. Morgenstern
Biochemical Pharmacology | 1970
E. Weber; Barbara Schmidt; Eveline Morgenstern; H. Mondt
Thrombosis and Haemostasis | 1969
E. Morgenstern; Th Pfleiderer; P Zebisch; E. Weber
Thrombosis and Haemostasis | 1969
Th Pfleiderer; E. Morgenstern; E. Weber