Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Elisabeth Märker-Hermann is active.

Publication


Featured researches published by Elisabeth Märker-Hermann.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2006

Zunehmend sachgerechte Abbildung der Rheumatologie im G-DRG-Fallpauschalensystem 2006

H.-J. Lakomek; W. Fiori; K. Buscham; J. L. Hülsemann; N. Köneke; W. Liman; Elisabeth Märker-Hermann; N. Roeder

ZusammenfassungFür das zweite Jahr der Konvergenzphase konnte ein entscheidender Durchbruch zur sachgerechteren Vergütung der spezialisierten akut-rheumatologischen Behandlung im deutschen G-DRG-System erzielt werden. Eine neu etablierte G-DRG (I97Z) berücksichtigt spezifisch die spezialisierte akut-rheumatologische Komplexbehandlung, wie sie in den Prozedurenschlüsseln (OPS 8-983 und 8-986) beschrieben wird.Die Abbildung der multimodalen akut-rheumatologischen Komplexbehandlung im G-DRG-System demonstriert exemplarisch den Weg zur systemimmanenten sachgerechten Finanzierung für Spezialisierungen. Die Kernelemente der Spezialisierung werden über OPS-Komplexkodes dargestellt und damit für den Gruppierungsprozess verwendbar gemacht. Basierend auf dem Nachweis einer unsachgerechten Abbildung im Rahmen eines DRG-Evaluationsprojektes erfolgt die Schaffung einer eigenen DRG.Da dem DRG-Institut (InEK) noch keine Kostendaten vorlagen, konnte für 2006 noch keine bundeseinheitliche Bewertung der DRG I97Z vorgenommen werden. Die Vergütung muss daher zunächst noch krankenhausindividuell verhandelt werden. Hilfreich in diesem Kontext ist der Einsatz klinischer Behandlungspfade.AbstractStarting with the second year of the so called “convergence period”, specialized rheumatological treatment is now represented by a specific DRG (I97Z) in the German G-DRG system. The definition of this DRG is based on the procedure codes for the complex and multimodal treatment of rheumatological inpatients (OPS 8-983 and 8-986). This will result in a more appropriate reimbursement of rheumatological treatment.The implementation of specialized rheumatological treatment can be regarded as exemplary for the incorporation of medical specializations into DRG systems. The first step is the definition of the characteristics by procedure codes, which can consequently be utilized within the grouping algorithm. After an inadequate representation of a medical specialization within the DRG system has been demonstrated, a new DRG will be established.As no cost data were available, the calculation of a cost weight for the new G-DRG I97Z is not yet possible for 2006. Hence, reimbursement has to be negotiated between the individual hospital and the budget commission of the health insurers. In this context, the use of clinical pathways is considered helpful.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2006

[Increasingly appropriate depiction of rheumatology for G-DRG reimbursement 2006].

H.-J. Lakomek; W. Fiori; K. Buscham; J. L. Hülsemann; N. Köneke; W. Liman; Elisabeth Märker-Hermann; N. Roeder

ZusammenfassungFür das zweite Jahr der Konvergenzphase konnte ein entscheidender Durchbruch zur sachgerechteren Vergütung der spezialisierten akut-rheumatologischen Behandlung im deutschen G-DRG-System erzielt werden. Eine neu etablierte G-DRG (I97Z) berücksichtigt spezifisch die spezialisierte akut-rheumatologische Komplexbehandlung, wie sie in den Prozedurenschlüsseln (OPS 8-983 und 8-986) beschrieben wird.Die Abbildung der multimodalen akut-rheumatologischen Komplexbehandlung im G-DRG-System demonstriert exemplarisch den Weg zur systemimmanenten sachgerechten Finanzierung für Spezialisierungen. Die Kernelemente der Spezialisierung werden über OPS-Komplexkodes dargestellt und damit für den Gruppierungsprozess verwendbar gemacht. Basierend auf dem Nachweis einer unsachgerechten Abbildung im Rahmen eines DRG-Evaluationsprojektes erfolgt die Schaffung einer eigenen DRG.Da dem DRG-Institut (InEK) noch keine Kostendaten vorlagen, konnte für 2006 noch keine bundeseinheitliche Bewertung der DRG I97Z vorgenommen werden. Die Vergütung muss daher zunächst noch krankenhausindividuell verhandelt werden. Hilfreich in diesem Kontext ist der Einsatz klinischer Behandlungspfade.AbstractStarting with the second year of the so called “convergence period”, specialized rheumatological treatment is now represented by a specific DRG (I97Z) in the German G-DRG system. The definition of this DRG is based on the procedure codes for the complex and multimodal treatment of rheumatological inpatients (OPS 8-983 and 8-986). This will result in a more appropriate reimbursement of rheumatological treatment.The implementation of specialized rheumatological treatment can be regarded as exemplary for the incorporation of medical specializations into DRG systems. The first step is the definition of the characteristics by procedure codes, which can consequently be utilized within the grouping algorithm. After an inadequate representation of a medical specialization within the DRG system has been demonstrated, a new DRG will be established.As no cost data were available, the calculation of a cost weight for the new G-DRG I97Z is not yet possible for 2006. Hence, reimbursement has to be negotiated between the individual hospital and the budget commission of the health insurers. In this context, the use of clinical pathways is considered helpful.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2005

Die multimodale rheumatologische Komplexbehandlung (OPS 8-983)

H.-J. Lakomek; W. Fiori; K. Buscham; J. L. Hülsemann; N. Köneke; W. Liman; Elisabeth Märker-Hermann; N. Roeder

ZusammenfassungAb 2005 ist die fachrheumatologische Komplexbehandlung als Operationenschüssel 8-983 (Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung) im DRG-Fallpauschalensystem berücksichtigt. Mit dieser für die Rheumatologie spezifischen Prozedur gelingt eine sachgerechtere Abbildung der Behandlungswirklichkeit der rheumatologischen Fachkliniken/-abteilungen im vollpauschalierten Entgeltsystem. Die multimodale Komplextherapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie bei nicht-entzündlichen Schmerzsyndromen spiegelt den rheumatologischen Behandlungsstandard wider. Zu Mindestkriterien und Durchführung der OPS 8-983 wird ausführlich Stellung genommen. Mittels einer praxisnahen Anleitung soll die erfolgreiche Umsetzung dieser Komplexbehandlung im Klinikalltag hilfreich unterstützt werden. Auch wenn der ab 2005 neu eingeführte OPS 8-983 noch keine Gruppierungsrelevanz hat, führen weitere im Folgenden dargestellte Anpassungen im DRG-Fallpauschalensystem zu einer ökonomischen Besserstellung der rheumatologischen Leistungen im Vergleich zum DRG-System 2004.SummaryAs from 2005 the specialized complex rheumatologic treatment can be assigned to the code category 8-983 (Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung) of the OPS procedure classification system. Only by means of this specific procedure code, has an appropriate description and consideration in the G-DRG system of the common clinical practice in specialized rheumatologic hospitals/clinics become possible. The complex and multimodal treatment reflects the rheumatologic therapeutic standard for the treatment of inflammatory rheumatic diseases and non-inflammatory pain syndromes. The article focuses on the minimal criteria that have to be met for coding the OPS 8-983. Helpful practical instructions are given concerning how to implement the complex procedure into practice. Even though the newly introduced procedure code OPS 8-983 will not yet develop influence on the grouping process in 2005, other changes in the GDRG system lead to an improved economic valuation of rheumatological services in comparison to 2004.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2005

[The multimodal rheumatologic complex treatment (OPS 8-983)--challenges, solutions and perspectives].

H.-J. Lakomek; W. Fiori; K. Buscham; J. L. Hülsemann; N. Köneke; W. Liman; Elisabeth Märker-Hermann; N. Roeder

ZusammenfassungAb 2005 ist die fachrheumatologische Komplexbehandlung als Operationenschüssel 8-983 (Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung) im DRG-Fallpauschalensystem berücksichtigt. Mit dieser für die Rheumatologie spezifischen Prozedur gelingt eine sachgerechtere Abbildung der Behandlungswirklichkeit der rheumatologischen Fachkliniken/-abteilungen im vollpauschalierten Entgeltsystem. Die multimodale Komplextherapie bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sowie bei nicht-entzündlichen Schmerzsyndromen spiegelt den rheumatologischen Behandlungsstandard wider. Zu Mindestkriterien und Durchführung der OPS 8-983 wird ausführlich Stellung genommen. Mittels einer praxisnahen Anleitung soll die erfolgreiche Umsetzung dieser Komplexbehandlung im Klinikalltag hilfreich unterstützt werden. Auch wenn der ab 2005 neu eingeführte OPS 8-983 noch keine Gruppierungsrelevanz hat, führen weitere im Folgenden dargestellte Anpassungen im DRG-Fallpauschalensystem zu einer ökonomischen Besserstellung der rheumatologischen Leistungen im Vergleich zum DRG-System 2004.SummaryAs from 2005 the specialized complex rheumatologic treatment can be assigned to the code category 8-983 (Multimodale rheumatologische Komplexbehandlung) of the OPS procedure classification system. Only by means of this specific procedure code, has an appropriate description and consideration in the G-DRG system of the common clinical practice in specialized rheumatologic hospitals/clinics become possible. The complex and multimodal treatment reflects the rheumatologic therapeutic standard for the treatment of inflammatory rheumatic diseases and non-inflammatory pain syndromes. The article focuses on the minimal criteria that have to be met for coding the OPS 8-983. Helpful practical instructions are given concerning how to implement the complex procedure into practice. Even though the newly introduced procedure code OPS 8-983 will not yet develop influence on the grouping process in 2005, other changes in the GDRG system lead to an improved economic valuation of rheumatological services in comparison to 2004.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2016

Europäische Versorgungsstandards für Menschen mit rheumatoider Arthritis. Übersetzung und Kommentierung der von der EULAR unterstützten Vorschläge des eumusc.net durch eine Task Force von DGRh und VRA mit Unterstützung der Deutschen Rheuma-Liga

J. Braun; A. Krause; Martin Aringer; G.-R. Burmester; F. Bessler; J.-M. Engel; U. Faubel; Rebecca Fischer-Betz; E. Genth; Erika Gromnica-Ihle; B. Hellmich; I. Kötter; K. Krüger; J. Lakomek; Hanns-Martin Lorenz; Bernhard Manger; Elisabeth Märker-Hermann; K. Minden; Ulf Müller-Ladner; J. Rautenstrauch; S. Rehart; G. Riemekasten; M. Rudwaleit; W. Rüther; Georg Schett; F. Schuch; Hendrik Schulze-Koops; C. Specker; S. Wassenberg; D. Wiek

ZusammenfassungIn einer gemeinsamen Initiative des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und des Verbands rheumatologischer Akutkliniken (VRA) wurden die kürzlich vom European Musculoskeletal Conditions Surveillance and Information Network (eumusc.net) vorgeschlagenen und von der European League Against Rheumatism (EULAR) unterstützten europäischen „standards of care“ für rheumatoide Arthritis (RA) übersetzt und kommentiert. Die Empfehlungen umfassen Aspekte des Managements der Erkrankung, der unmittelbaren medizinischen Versorgung sowie des Zugangs zu Informationen – einschließlich aller Arten von Unterstützung, die Menschen mit RA benötigen – und nicht zuletzt der Vermittlung des erforderlichen Wissens. Darüber hinaus geht es auch um Versorgungsstrukturen, z. B. um die Verfügbarkeit von medizinischem Personal mit entsprechender Expertise.AbstractIn a joint initiative by the boards of the German Society for Rheumatology (DGRh) and the Association of Rheumatology Clinics (VRA) the European „standards of care“ for rheumatoid arthritis, recently suggested by the European Musculoskeletal Conditions Surveillance and Information Network (eumusc.net) and supported by the European League Against Rheumatism (EULAR), were translated and annotated. The recommendations include aspects of the management of the disease, actual medical care, and access to information – this includes all types of support people with RA need, and, last but not least communication of the necessary knowledge. Furthermore, health care structures such as the availability of medical staff with relevant expertise are also important.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2016

Europäische Versorgungsstandards für Menschen mit rheumatoider Arthritis

J. Braun; A. Krause; Martin Aringer; G.-R. Burmester; F. Bessler; J.-M. Engel; U. Faubel; Rebecca Fischer-Betz; E. Genth; Erika Gromnica-Ihle; B. Hellmich; I. Kötter; K. Krüger; J. Lakomek; Hanns-Martin Lorenz; Bernhard Manger; Elisabeth Märker-Hermann; K. Minden; Ulf Müller-Ladner; J. Rautenstrauch; S. Rehart; G. Riemekasten; M. Rudwaleit; W. Rüther; Georg Schett; F. Schuch; Hendrik Schulze-Koops; C. Specker; S. Wassenberg; D. Wiek

ZusammenfassungIn einer gemeinsamen Initiative des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und des Verbands rheumatologischer Akutkliniken (VRA) wurden die kürzlich vom European Musculoskeletal Conditions Surveillance and Information Network (eumusc.net) vorgeschlagenen und von der European League Against Rheumatism (EULAR) unterstützten europäischen „standards of care“ für rheumatoide Arthritis (RA) übersetzt und kommentiert. Die Empfehlungen umfassen Aspekte des Managements der Erkrankung, der unmittelbaren medizinischen Versorgung sowie des Zugangs zu Informationen – einschließlich aller Arten von Unterstützung, die Menschen mit RA benötigen – und nicht zuletzt der Vermittlung des erforderlichen Wissens. Darüber hinaus geht es auch um Versorgungsstrukturen, z. B. um die Verfügbarkeit von medizinischem Personal mit entsprechender Expertise.AbstractIn a joint initiative by the boards of the German Society for Rheumatology (DGRh) and the Association of Rheumatology Clinics (VRA) the European „standards of care“ for rheumatoid arthritis, recently suggested by the European Musculoskeletal Conditions Surveillance and Information Network (eumusc.net) and supported by the European League Against Rheumatism (EULAR), were translated and annotated. The recommendations include aspects of the management of the disease, actual medical care, and access to information – this includes all types of support people with RA need, and, last but not least communication of the necessary knowledge. Furthermore, health care structures such as the availability of medical staff with relevant expertise are also important.


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2018

Älterwerden mit rheumatischen Erkrankungen

Elisabeth Märker-Hermann; H.-J. Lakomek

Verschiedene entzündlich-rheumatische und auch degenerative muskuloskelettale Erkrankungen zeichnen sich durch charakteristische Erstmanifestationen in bestimmten Lebensdekaden aus. Erkrankungen wie die primäre Arthrose (Osteoarthritis) treten fast ausschließlich nach dem 50. Lebensjahr auf, das Kriterium der Erstmanifestation nach dem 50. Lebensjahr hat Eingang in die Klassifikationskriterien der Arteriitis temporalis und der Polymyalgia rheumatica gefunden.


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2018

Psoriasisarthritis – Update 2018

Elisabeth Märker-Hermann

 Bei Patienten mit bekannter kutaner Psoriasis liegt die jährliche Neuerkrankungsrate an Psoriasisarthritis (PsA) bei ca. 3 %. Unspezifische rheumatische Symptome können der PsA um Jahre vorausgehen.  Fragebögen wie der GEPARD-Fragebogen sind für ein Screening auf PsA und eine frühe Diagnose der PsA gut geeignet. KARDIOVASKULäRE UND ZEREBROVASKULäRE MORBIDITäT:  Die kardiovaskuläre und zerebrovaskuläre Morbidität ist bei PsA-Patienten deutlich erhöht im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. THERAPIE MIT IL-17-INHIBITOREN:  Neben dem bereits zugelassenen Secukinumab wird die therapeutische Option der IL-17-Inhibition bei PsA jetzt durch eine weitere Substanz, Ixekizumab, erweitert.  Der Janus-Kinase (JAK)-Inhibitor Tofacitinib, der zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt wird, erweist sich nach neuen Studien auch in der Therapie der PsA als wirksam.


Deutsche Medizinische Wochenschrift | 2017

Fieber unklarer Genese

Elisabeth Märker-Hermann

Fieber ungeklärter Genese („fever of unknown origin“, FUO) –mit diesem Dossier möchten wir ein Thema ansprechen, das jedem Arzt begegnet und eine besondere Herausforderung darstellt. In der ursprünglichen Definition des FUO von Petersdorf und Beeson aus dem Jahr 1961 wurde neben dem mehrfach gemessenen Fieber von > 38,0 °C mit einer Dauer von ≧ 3 Wochen gefordert, dass die Fiebergenese trotz einer 1-wöchigen stationären Abklärung ungeklärt blieb [1]. Seitdem wurde die Definition mehrfach modifiziert und es wurden spezifische Kategorien des FUO benannt, welche die jeweiligen Risikosituationen der betroffenen Patienten berücksichtigen und ein rasches Handeln implizieren. Neben dem klassischen FUO (Dauer ≧ 3 Wochen, nach 2 ambulanten Untersuchungsterminen oder 3 stationären Behandlungstagen ungeklärt) sind diese das nosokomiale FUO, das FUO bei neutropenen bzw. immunsupprimierten Patienten und das FUO bei HIV-infizierten Patienten. Auf diese neueren Kategorien wird speziell in dem Beitrag von B. Salzberger et al. eingegangen. Infektionen sind bis heute die Hauptursache des ungeklärten Fiebers geblieben, und die modernen Methoden der Mikrobiologie, Serologie, Molekularbiologie und Bildgebung haben die diagnostischen Möglichkeiten deutlich erweitert. Im Gegensatz zu der Publikation von 100 Fällen mit FUO aus 1961 hat sich aber das Spektrum der Infektionen erheblich verändert: Patienten unter immunsuppressiver Therapie bei Autoimmunerkrankungen und nach Organtransplantationen und vor allem unter zytoreduktiven Chemotherapien stellen ein besonderes Risikokollektiv dar, das ein spezielles ärztliches Wissen erfordert. O. A. Cornely und S. C. Mellinghoff widmen sich daher dem wichtigen Thema des Fiebers bei Patienten mit hämatologischer oder onkologischer Grunderkrankung. Liegt beim Patienten eine Neutropenie vor, handelt es sich um eine Notfallsituation, die eine umgehende Diagnostik parallel zur empirischen antibakteriellen Therapie notwendig macht. Unter den nicht-infektiösen Ursachen von ungeklärtem Fieber sind autoimmunologische Erkrankungen wie Vaskulitiden und Kollagenosen und die autoinflammatorischen Syndrome zu nennen. Obwohl die seltenen autoinflammatorischen Erkrankungen – auch als periodische Fiebersyndrome bezeichnet – im Erwachsenenalter selten sind, können durch neue pathogenetische Erkenntnisse beispielhaft prinzipielle Mechanismen des angeborenen Immunsystems und der Entzündungsbiologie aufgezeigt werden. J. B. Kümmerle-Deschner beschreibt anschaulich die klinischen Leitsymptome dieser Erkrankungen, welche die Patienten häufig zum Rheumatologen, Gastroenterologen und Dermatologen oder im Falle von Spätkomplikationen wie der AA-Amyloidose zum Nephrologen führen. Die Kenntnis der autoinflammatorischen Syndrome und ihrer molekulargenetischen Diagnostik ist auch deshalb wichtig, weil inzwischen effektive Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen. FUO ist sicherlich keine Krankheitsentität, kein Syndrom, sondern eine Arbeitsdiagnose. Es ist primär der Generalist gefragt, da die Differenzialdiagnose breites klinisches Denken, Wissen und Erfahrung erfordert. Eine ausführliche Erfassung der Anamnese, einschließlich Familien-, Berufsund Reiseanamnese, und allgemein klinischer bzw. organspezifischer Symptome in der ersten Stufe der Abklärung sowie eine zielgerichtete weiterführende Diagnostik hat zum Ziel, diese Arbeitsdiagnose FUO durch eine spezifische Diagnose zu ersetzen. Ich hoffe, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser dieses Dossiers, interessante und praxisorientierte Eindrücke in Ihren klinischen Alltag mitnehmen können und Freude beim Studieren der 3 Beiträge haben!


Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2016

Infektinduzierte rheumatische Erkrankungen

Elisabeth Märker-Hermann

der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe der Zeitschrift für Rheumatologie widmet sich den erregerbedingten rheumatischen Erkrankungen. Die 3 hier ausgewählten Beiträge können nur einige wichtigen Aspekte des großen klinischen Formenkreises „Rheuma und Infektionen“ beleuchten. Dieses sind die infektiösen (septischen) Arthritiden und Spondylitiden, die immer einen rheumatologischenbzw. orthopädischenNotfall darstellen, zudem die reaktiven Arthritiden und schließlich die viralen Arthritiden und Vaskulitiden. Das Thema „Rheuma und Infektionen“ spielt in der rheumatologischen Praxis und Klinik mindestens ebenso häufig eine Rolle, wenn es um Diagnostik und Therapie infektiöser Komplikationen rheumatischer Erkrankungen unter Therapie mit Kortikosteroiden oder anderen Immunsuppressiva geht.

Collaboration


Dive into the Elisabeth Märker-Hermann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H.-J. Lakomek

Massachusetts Institute of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Bernhard Manger

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Georg Schett

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

J. Braun

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Martin Aringer

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge