Elisabeth Schäfer
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Elisabeth Schäfer.
Archive | 2011
Bernd Bösel; Elisabeth Schäfer
Einen philosophischen Workshop auf einer Sommerakademie durchzufuhren, die sich aufgrund ihres konnektivistischen Selbstverstandnisses durch eine vielleicht einmalige Bandbreite auszeichnet — sowohl was die Themen und Settings der Vortrage, die Durchmischung mit kunstlerischen und musikalischen Darbietungen, als auch die aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern kommenden Teilnehmerinnen betrifft —, bedeutet, zwischen zwei Felsen hindurch navigieren zu mussen, die das drohende Scheitern immerzu vor Augen fuhren. Die Skylla, um im Bild zu bleiben, sahen wir in der Gefahr, einen Spezialistinnen-Workshop durchzufuhren, der besser auf eine philosophische Grosveranstaltung passen wurde, deren Teilnehmerinnen alle denselben Diskurs oder „Jargon“ sprechen. Als Charybdis ware dagegen die nicht minder dustere Aussicht anzusprechen, mit allzu einfach gestrickten, die Klischees einer massentauglichen Popularphilosophie bedienenden Konzepten, zu hantieren, die vielleicht kurzfristigen Zeitvertreib, kaum aber langer anhaltende Befriedigung oder gar Anregung bringen.
Archive | 2018
Esther Hutfless; Elisabeth Schäfer
This chapter suggests an ethics of ugliness based on avant-garde writer Clarice Lispector’s The Passion According to G. H. In The Passion a woman—G. H.—encounters a cockroach, an abominable, ugly cockroach which she finally kills. This incident becomes the starting point for a transformation that leads G. H. to completely revise her way of thinking, her relation to the world in general and to living beings in particular. G. H. allows herself to be called by the cockroach; she cannot be neutral any longer. “By letting the thing recall something to us, we no longer forget, we un-forget, we recall the boundless other, called life. Clarice teaches us to give ourselves, again, the time not to forget, not to kill,” as Helene Cixous puts it in “Coming to Writing” and Other Essays. Ugliness is—according to Lispector—one of the great lessons of the living, inseparably bound to living. Following the passion of and for the living, this essay tries to find and open a space where judgment is suspended and place is provided for ugliness and otherness, a space composed of us and the other where the other, the ugly, is no longer excluded, abjected, outside, neutral, irrelevant, but something that concerns us. Following this radical ethical stance in Clarice Lispector’s The Passion, the essay outlines the political dimension of thinking an ethics of ugliness.
Performance Philosophy | 2017
Arno Böhler; Eva-Maria Aigner; Elisabeth Schäfer
This special issue of the Performance Philosophy journal—the first bilingual edition in German and English—is one output of the research project “Artist-Philosophers. Philosophy AS Arts-based Research”, funded by the Austrian Science Fund (FWF): AR275-G21 in the context of the Programme for Arts-based Research (PEEK). A main question of the project was: “What happens to the traditional image of philosophy, once philosophers start to stage philosophy and implement arts-based practices into their discipline?” Starting from the philosophical assumption that meanings and possibilities are generated immanently out of the differential relations somebody shares with others within a concrete earthly milieu, we realised two main events in the course of the above-mentioned research project, on which this publication is based: The research festival Philosophy on Stage #4 „Artist-Philosophers. Nietzsche et cetera“ at Tanzquartier Wien in November 2015 and the conference “The Concept of Immanence in Philosophy and the Arts” at Angewandte Innovation Lab (AIL) Vienna. This issue of the Performance Philosophy Journal comprises texts by: Arno Bohler, Laura Cull O Maoilearca, Paulo de Assis, Susanne Valerie Granzer, Alice Lagaay, Dieter Mersch, John O Maoilearca, Freddie Rokem, Elisabeth Schafer, Andreas Urs Sommer, Marcus Steinweg, Tanja Traxler, Stephen Zepke.
Performance Philosophy | 2017
Elisabeth Schäfer
Im Licht von Deleuze’ und Guattaris Philosophie wird alles Seiende, menschliche Subjekte inklusive, unter der Perspektive dessen betrachtet, dass sie Teil der Natur sind. Daraus folgt eine Philosophie der radikalen Immanenz sowie der Ausgang fur ein Denken korperlichen Mitseins. Der Korper wird in dieser Perspektive zu etwas, das nicht mit sich selbst ident, sondern offen ist. Korper werden somit zu Bewegungen oder Akten. Konnen Prozesse des Schreibens beschrieben werden als immanente Bewegungen von Korpern?
Performance Philosophy | 2017
Elisabeth Schäfer
If anything, Deleuze and Guattari’s philosophy, makes all living beings, including the human subjects, very much ‘part of nature’. Calling for an embodied philosophy of radical immanence marks the start of a bodily philosophy of relations. The body in this perspective is a relation to what is not itself. It is basically a movement or an activity. Could certain processes of writing be described as immanent to such movements or activities?
Performance Philosophy | 2017
Arno Böhler; Eva-Maria Aigner; Elisabeth Schäfer
Diese bi-linguale Sonderausgabe des Performance Philosophy Journals, die erste in deutscher und englischer Sprache, ist das Ergebnis des Forschungsprojekts „Artist-Philosophers. Philosophy AS Arts-based Research“, das vom Osterreichischen Wissenschaftsfonds (FWF): AR275-G21 im Kontext des Programmes zur Entwicklung und Erschliesung der Kunste (PEEK) gefordert wurde. Eine zentrale Fragestellung des PEEK-Projekts lautete: „Was geschieht mit dem traditionellen Bild der Philosophie, wenn Philosoph_innen beginnen, den Prozess des Philosophierens im offentlichen Raum aufzufuhren und kunst-basierte Praktiken in ihre Disziplin einzubeziehen?“ Ausgehend von unserer Annahme, dass Bedeutungen und Moglichkeiten aus differenziellen Beziehungen heraus generiert werden, die jemand mit anderen in einem konkreten weltlichen Milieu immanent teilt, haben wir im Verlauf des genannten Forschungsprojektes zwei Veranstaltungen realisiert, aus denen diese Publikation masgeblich hervorgegangen ist: Das Forschungsfestival Philosophy On Stage #4 „Artist-Philosophers. Nietzsche et cetera“, das im November 2015 am Tanzquartier Wien stattfand, sowie die Konferenz „Immanenz in zeitgenossischer Kunst und Philosophie“ im Angewandte Innovation Lab (AIL) Wien. Diese Ausgabe des Performance Philosophy Journals umfasst Beitrage von: Arno Bohler, Laura Cull O Maoilearca, Paulo de Assis, Susanne Valerie Granzer, Alice Lagaay, Dieter Mersch, John O Maoilearca, Freddie Rokem, Elisabeth Schafer, Andreas Urs Sommer, Marcus Steinweg, Tanja Traxler, Stephen Zepke.
L'Homme | 2012
Elisabeth Schäfer
Feministisches Denken musste sich immer schon dem Umstand stellen, dass zwar der Körper einer Frau als Grund für einen systematischen Ausschluss von Frauen dient, damit aber noch nicht genug: Mit dem Ausschluss bestimmter Körper – in diesem Fall weiblicher Körper – geht ein grundsätzlicher Kehraus der Körper aus dem Denken einher: ein systematischer Ausschluss alles Sinnlichen aus der Philosophie und der Wissenschaft. Die Analyse dieses systematischen Ausschlusses alles Materiellen wird in den Ansätzen von Judith Butler, Luce Irigaray, Hélène Cixous, Julia Kristeva, aber bereits auch bei Simone de Beauvoir zum Thema. Wohin werden die Körper, die Frauen, das Weibliche, das Feminine etc. ausgeschlossen? Wo geistert, mäandert das Ausgeschlossene? Welche Effekte zeitigt es vom Ort seines Außerhalb her, welche Wirkungen zeitigt es auch im Innerhalb des Diskurses? Wie kann das Ausgeschlossene in den Diskurs zurückkehren, ohne von diesem vereinnahmt zu werden?
Archive | 2018
Elisabeth Schäfer
Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie | 2017
Elisabeth Schäfer
Archive | 2014
Elisabeth Schäfer