Eliška Rybníčková
Academy of Sciences of the Czech Republic
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Eliška Rybníčková.
Folia Geobotanica Et Phytotaxonomica | 1972
Eliška Rybníčková; Kamil Rybníček
Die Ergebnisse der pollenanalytischen und grossrestanalytischen Bearbeitung der See- und Torfablagerungen von Vracov (Südmähren, Tschechoslowakei) ermöglichten einen ersten Einblick in die Vegetationsentwicklung der unmittelbaren und weiteren Umgebung des ehemaligen Sees von Vracov. Besondere Aufmerksamkeit ist der sich im Pollendiagramm widerspiegelden Beeinflussung von Vegetation und Landschaft durch menschliche Tätigkeit gewidmet worden. Ferner wird die Problematik der Ursprünglichkeit und Kontinuität der südmährischen xerothermen Steppenvegetation und die damit verbundene Frage nach dem Entstehen und der Entwicklung der Tschernosemböden im Untersuchungsgebiet diskutiert.
Aerobiologia | 2000
Ondřej Rybníček; Bronislava Novotná; Eliška Rybníčková; Kamil Rybníček
During the last years, a well documented expansion ofragweed (Ambrosia artemisiifolia L., Ambrosia trifida L.) over the Mediterranean andtemperate Europe has been in progress. The currentdistribution of ragweed plants in the Czech Republicis summarized and the ragweed pollen concentration asmonitored by 12 pollen stations in the country isdiscussed. The present situation in the ragweed pollensensitization among children and adults with pollenallergy in Brno is described. So far no dangerousexpansion of ragweed plants in our country has beenobserved. Ragweed pollen concentration is occasionallysignificant in the Brno station only, other pollenstations are reporting insignificant amounts ofragweed pollen during August-September periods,although there has been a steady increase in ragweedpollen concentration in the Prague area over the lastfive years. Skin prick tests and/or specific IgEmeasurements with ragweed allergen were performed on94 children with pollen allergy in the Brno region in1995 and on 206, 210 and 229 adult allergic patientsin 1995, 1996 and 1997, respectively. Positive skinreaction or positive specific IgE to ragweed was foundin 22% children and in 25% (1995), 19% (1996) and 25% (1997) adults with pollen allergy. It isconcluded that ragweed does not seem to represent anyimminent major threat to the allergic population inthe Czech Republic until now, however, it remains apotentially very dangerous allergen.
Folia Geobotanica Et Phytotaxonomica | 1977
Kamil Rybníček; Eliška Rybníčková
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geobotanischen und paläogeobotanischen Bearbeitung einiger Moore im oberen Gurgltal, Ötztaler Alpen—Österreich. Der phytozönologische Teil bringt die Beschreibung und synökologische Charakteristik der Moorgesellschaften und deutet ihre syndynamischen Beziehungen an. Der paläogeobotanische Teil stellt die Ergebnisse der Pollenanalyse des Zirbenwaldmoores und ihre Interpretation vor. Ferner wird eine Rekonstruktion der Entwicklung und Sukzession der torfbildenden Gesellschaften im Zirbenwaldmoor und Rotmoos versucht. Diese Untersuchung stützt sich auf die Pflanzengrossrestanalyse. Ebenfalls bringt diese Arbeit eine Übersicht der untersuchten Lokalitäten und ihre Vegetationscharakteristik. Besondere Aufmerksamkeit wurde bei den Untersuchungen dem Rotmoos gewidmet, von dem ausser der Situationskarte auch noch eine detaillierte Vegetations- und Torfmächtigkeitskarte veröffentlicht wird.
Folia Geobotanica Et Phytotaxonomica | 1973
Eliška Rybníčková
Durch Auswertung von fünf Pollendiagrammen der Profile aus dem Jungholozän wurden pollenanalytische Unterlagen für die Rekonstruktion der ursprünglichen Waldvegetation im mittleren Teil des Otava-Böhmerwaldvorgebirges in Südböhmen (Tschechoslowakei) gewonnen. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse der pollenanalytischen Rekonstruktion und der mit geobotanischen Methoden durchgeführten Rekonstruktion ergab, dass die ursprüngliche Vegetation aus Buchen-Tannenwäldern mit bedeutender Beimischung von Fichte bestand, am Nordrand des Gebietes aber aus Tannenwäldern mit Fichte und mit geringer Beimischung von Buche, und dass es in diesem Gebiet zu der auf Grund der geobotanischen Rekonstruktion vorausgesetzten Gestaltung des azidophilen Eichenwaldes wahrscheinlich nicht gekommen ist. Die Pollenanalysen zeigten ferner, dass das heutige Vorkommen der Anzeiger von azidophilen Eichenwäldern und im Gegenteil dazu die völlige Abwesenheit von Indikatoren der anspruchsvolleren Buchentannenbestände als Sekundärerscheinung betrachtet werden muss, die durch Besiedlung und deren Folgen auf die ursprüngliche Vegetation verursacht wurde.
Vegetation History and Archaeobotany | 1998
Kamil Rybníček; James H. Dickson; Eliška Rybníčková
The paper presents and evaluates the results of macroscopic and pollen analyses of a buried organic layer at the confluence of the Svitava and Svratka rivers on the southern margin of the Brno City, southern Moravia, Czech Republic. The layer was covered with about 4 m of flood-loams and dates to ca. A.D. 1100. Remains of nearly 100 vascular plants and about 40 mosses contribute to the knowledge of the medieval flora, vegetation and environment in the vicinity of Brno as continuous settlement began in the city area and as the upstream landscapes were colonised.
Journal of Quaternary Science | 2012
Petra Hájková; Ab P. Grootjans; Mariusz Lamentowicz; Eliška Rybníčková; Mikuláš Madaras; Věra Opravilová; Dierk Michaelis; Michal Hájek; Hans Joosten; Lesław Wołejko
Vegetation History and Archaeobotany | 2008
Kamil Rybníček; Eliška Rybníčková
Vegetation History and Archaeobotany | 2006
Eliška Rybníčková; Kamil Rybníček
Braun-Blanquetia | 2001
Zdenka Neuhäuslová; Jaroslav Moravec; Milan Chytrý; Vojen Ložek; Kamil Rybníček; Eliška Rybníčková; Miroslava Husová; Vít Grulich; Jan Jeník; Jiří Sádlo; Jaroslav Jirásek; Jiří Kolbek; Jan Wild
Vegetation History and Archaeobotany | 2014
Eva Jamrichová; Petra Hájková; Michal Horsák; Eliška Rybníčková; Adam Lacina; Michal Hájek