Elmar Schlich
University of Giessen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Elmar Schlich.
International Journal of Life Cycle Assessment | 2003
Elmar Schlich; Ulla Fleissner
ConclusionsFurthermore, the coincidence of economic and ecological facts is obvious. As a matter of fact, in economics there is a strong degressive relation between the production costs and the number of produced items. This relation is very well known as ‘Economy of Scale’. Our findings lead to similar conclusions, in terms of ecology. That means, the production ecology depends on the number of produced items. Additionally, our results demonstrate a minimum business size, so that we can claim an ‘Ecology of Scale’ as well.
Journal fur Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit-Journal of Consumer | 2009
Elmar Schlich
Zusammenfassung:Ausgehend von der Makrostatistik zur Herkunft der in Deutschland konsumierten Weine präsentiert der vorliegende Beitrag empirische Daten für den Endenergieumsatz vollständiger Prozessketten zur lokalen, regionalen, europäisch-kontinentalen und globalen Bereitstellung von Wein und vergleicht diese Daten an Hand der Betriebsgröße. Dabei zeigt sich der dominierende Einfluss der Betriebsgröße auf den spezifischen Endenergieumsatz, unabhängig von der reinen Entfernung zwischen dem Ort der Produktion und dem Point of Sale. Die vorliegende These zur Ecology of Scale kann im Wesentlichen bestätigt werden. Bei mehr als 10.000 bzw. 50.000 Flaschen Wein pro Jahr ergeben sich spezifische Endenergieumsätze von weniger als 3 bzw. 2 kWh Endenergie pro Flasche. Dies sind Betriebsgrößen, die auch in deutschen Regionen häufig erreicht und übertroffen werden. Das Beispiel einer deutschen Winzergenossenschaft weist zudem auf die deutlichen energetischen Vorteile von kooperativen Organisationsformen hin.Gleichzeitig steht fest, dass globale Marktpartner nicht wegen der angeblich so hohen Energieaufwendungen für die globalen Transporte diskriminiert werden dürfen. Vielmehr spielt der Endenergieumsatz der hocheffektiven globalen Containertransporte zum Import von Wein in der Gesamtbetrachtung nur eine kleinere Rolle. Viel bedeutender ist der Umgang mit Endenergie in den Bereichen Produktion und Distribution, wo sowohl manche globalen Prozessketten als auch regionale Anbieter Optimierungspotential aufweisen. In der vorliegenden Betrachtung nicht enthalten ist der Einfluss des Endverbrauchers, der bei seiner Fahrt zum Point of Sale und zurück im Vergleich zu den angegebenen Daten häufig ein Vielfaches an Endenergie umsetzt.
Journal of Food Engineering | 2006
Simone Bernhardt; Elmar Schlich
International Journal of Life Cycle Assessment | 2005
Elmar Schlich; Ulla Fleissner
Journal of Agricultural and Food Chemistry | 2010
Michael Wenzel; Ingrid Seuss-Baum; Elmar Schlich
Food Quality and Preference | 2013
René Nachtsheim; Elmar Schlich
Fuel | 2012
Bernd Weber; Ernst A. Stadlbauer; Sabrina Stengl; Mohammad Hossain; Andreas Frank; Diedrich Steffens; Elmar Schlich; Gerhard Schilling
Food Chemistry | 2011
Michael Wenzel; Ingrid Seuss-Baum; Elmar Schlich
Journal of Plant Nutrition and Soil Science | 2014
Bernd Weber; Ernst A. Stadlbauer; Elmar Schlich; Sabrina Eichenauer; Juergen Kern; Diedrich Steffens
Food Quality and Preference | 2014
Désirée Schneider; Ingrid Seuß-Baum; Elmar Schlich