Elmar Souvignier
University of Münster
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Elmar Souvignier.
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2005
Andreas Gold; Elmar Souvignier
Zusammenfassung. Anhand einer prospektiv angelegten Langsschnittstudie wird fur Absolvent(inn)en in den vier Studienfachgruppen Medizin, Jura, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften (N = 395) eine Prognose der Examensleistung durch die Abiturnote, gewichtete Einzelnoten sowie durch Wissens- und Interessentests vorgenommen. Zudem wird gepruft, ob sich erfolgreich Studierende in Bezug auf diese Studieneingangsmerkmale von Studienabbrechern unterscheiden. Fur Studierende der Medizin und der Rechtswissenschaft erweist sich die Abiturdurchschnittsnote als valider Pradiktor des Studienerfolgs. Einzelnoten und Testverfahren tragen nicht zusatzlich zur Vorhersage bei. Bester Pradiktor fur den Studienerfolg ist allerdings die Note der Zwischenprufung. Ein Vergleich zwischen den Studiengangen weist auf Effekte kenntnis- und interessengeleiteter Selbstselektion bei den Studienanfangern hin. Fur die Auswahl zum Studium wird daher ein gestuftes Verfahren aus Information, Beratung und Bewahrung auf Grund fruher Studi...
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2005
Elmar Souvignier; Judith Mokhlesgerami
Zusammenfassung: Es wurde gepruft, in welchem Mase Lehrermerkmale die Wirksamkeit eines neu entwickelten Unterrichtsprogramms beeinflussen. Dazu wurde in 17 funften Klassen (n = 509 Schulerinnen und Schuler) ein Programm zur Forderung der Lesekompetenz im Deutschunterricht durchgefuhrt. Als programmnahe Einflussfaktoren wurden Vollstandigkeit der Programmdurchfuhrung, inhaltliche Nahe des Unterrichts zum Programm und Flexibilitat der Durchfuhrung herangezogen. Als allgemeine Merkmale der Unterrichtsqualitat wurden Klassenfuhrung, Strukturierung, fachliche Unterstutzung, soziales Klima und die Motivierungsqualitat erhoben. Zusatzlich wurden handlungsleitende Uberzeugungen in Bezug auf das Unterrichten im Fach Deutsch erfragt. Kriterium fur den Lernerfolg der Schulerinnen und Schuler war das Wissen uber Lesestrategien nach der Programmdurchfuhrung. Es zeigte sich, dass die Lernfortschritte der Schulerinnen und Schuler masgeblich von der Motivierungsqualitat des Unterrichts abhangen. Positiv auf den Lernerfo...
Learning Disabilities Research and Practice | 2017
Nina Zeuch; Natalie Förster; Elmar Souvignier
Learning progress assessment (LPA) provides formative information about effectiveness of instructional decisions. Learning curves are usually presented as graphical illustrations. However, little is known about teachers understanding and interpreting of graphically presented information. An instrument to measure competencies in reading graphs from learning progress assessment (LPA-test) was developed. One-hundred and twenty-four student teachers and 36 teachers completed the LPA-test and a second test that assessed reading graphical information from diagrams. In addition, interviews from 10 teachers provided information about thinking processes while dealing with graphs on learning progress information. Technical adequacy of the LPA-test proved to be satisfactory. Results in the LPA-test underline the capacity that most teachers generally have when learning graphing. Interviews reveal that teachers skip a thorough description of the graphical illustration, concentrate on marginal details, and tend to immediately transmit students’ achievement into school grades without structuring information.
Zeitschrift Fur Entwicklungspsychologie Und Padagogische Psychologie | 2005
Julia Kronenberger; Elmar Souvignier
Zusammenfassung. Anhand von Videoanalysen wurde das Elaborationsverhalten von Drittklasslern in kooperativen Kleingruppen untersucht. Weiterhin wurde gepruft, ob eine Optimierung der Gruppenarbeit durch ein zusatzliches Fragetraining gelingt. Als Indikatoren fur elaborative Prozesse wurden das Frage- und Erklarverhalten wahrend der Gruppenarbeit herangezogen. An drei Grundschulen erarbeiteten jeweils zwei Parallelklassen (N = 138) vier sechsstundige Unterrichtseinheiten in der kooperativen Unterrichtsmethode des Gruppenpuzzles, wobei jeweils eine Klasse pro Schule das zusatzliche Fragetraining erhielt. Es zeigte sich, dass das Elaborationsniveau bei Fragen und Erklarungen recht niedrig ausfiel. Menge und Niveau der gestellten Fragen konnten durch das Fragetraining nur in Phasen gegenseitiger Wissensvermittlung verbessert werden. In Phasen gleichberechtigter gemeinsamer Wissenserarbeitung sowie in Bezug auf die Gute der Erklarungen konnte kein Trainingseffekt festgestellt werden. Trotz der eher geringen el...
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 2007
Judith Mokhlesgerami; Elmar Souvignier; Katja Rühl; Andreas Gold
Zusammenfassung: Ein Unterrichtsprogramm zur Vermittlung von Lesestrategien wurde in den regularen Deutschunterricht der 5. Jahrgangsstufe implementiert. Untersucht wurden Effekte auf das Wissen uber Lesestrategien sowie ein Transfer auf Situationen auserhalb des Unterrichtsprogramms. Hierfur kamen ein standardisierter Leseverstehenstest sowie einfache mathematische Textaufgaben zum Einsatz. An der Untersuchung nahmen insgesamt 24 Schulklassen (n = 617 Schuler) aus funf Gymnasien und einer Gesamtschule teil. In 15 Klassen (n = 387 Schuler) wurde das Unterrichtsprogramm durchgefuhrt, neun Kontrollklassen (n = 230 Schuler) erhielten regularen Deutschunterricht. Wahrend fur das Lesestrategiewissen deutliche Effekte des Programms zu beobachten waren, gab es beim Leseverstehen und beim Losen von Textaufgaben keine signifikanten Unterschiede zwischen Experimental- und Kontrollklassen. Es liegt jedoch ein spezifischer Transfereffekt vor: Diejenigen Schuler der Experimentalgruppe, die sich zwischen Pra- und Postt...
Zeitschrift Fur Padagogische Psychologie | 1999
Elmar Souvignier
Zusammenfassung: In zwei Trainingsexperimenten mit jeweils N = 29 lernbeeintrachtigten Schulern wurden Wirksamkeit und differentielle Effekte computerunterstutzter Fordermasnahmen zur Verbesserung raumlicher Fahigkeiten untersucht. Im Vergleich zwischen den Computerspielen Tetris und Block-out sowie einem computerunterstutzten Lernprogramm mit graphischer Animation ergaben sich keine Unterschiede (Experiment 1). Die beiden Computerspiele und ein computerunterstutzter Lehrgang in technischem Zeichnen erwiesen sich als wirksamer zur Verbesserung raumlicher Fahigkeiten als die Beschaftigung mit Textverarbeitungs- und Rechenprogrammen (Experiment 2). Differentielle Analysen ergaben, das bei dem computerunterstutzten Lehrgang in technischem Zeichnen vor allem Schuler mit guten Trainingsleistungen von diesem Programm profitierten. Bei der Forderung mit den Computerspielen zeigte sich ein solcher Zusammenhang zwischen Trainingsleistung und Trainingsgewinn nicht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen unterstreiche...
Archive | 2017
Elmar Souvignier; Lars Behrmann
Zentrale Forschungsfrage der Untersuchung war, wie Lehrkrafte dabei unterstutzt werden konnen, ihren Unterricht nachhaltig im Sinne von Prinzipien wirksamer Leseforderung zu verandern. Dazu wurden in 75 Klassen der Sekundarstufe I drei unterschiedliche Ansatze zur Professionalisierung von Lehrkraften in den regularen Unterricht implementiert. In einer Vergleichsgruppe (n=27 Klassen) wurde ein ausgearbeitetes Forderprogramm durchgefuhrt. In einer ersten Experimentalgruppe (n=31 Klassen) fanden zusatzlich drei Fortbildungen mit dem Ziel einer theoriebasierten Reflexion statt. In einer zweiten Experimentalgruppe (n=17 Klassen) wurden daruber hinausgehend drei Fortbildungen zur angeleiteten Entwicklung weiterer Unterrichtsmaterialien angeboten. Unterrichtsbeobachtungen zeigen, dass unter allen drei Bedingungen bedeutsam mehr strategieorientierter Unterricht stattfand, wobei die Unterschiede zwischen den Bedingungen marginal waren. Wahrend nach einem Schuljahr die Leseverstandnisleistungen in beiden Experimentalgruppen hoher ausfielen, glichen sich diese Unterschiede im Verlauf des folgenden halben Jahres wieder an. Bewahrt hat sich generell der Ansatz einer materialbasierten Fortbildung, der Lehrkraft en die Sicherheit vermittelt, auch ungewohnte Instruktionsprinzipien realisieren zu konnen.
Journal of Psychoeducational Assessment | 2014
Martin Salaschek; Elmar Souvignier
We examined a web-based mathematics progress monitoring tool for second graders. The tool monitors the learning progress of two competences, number sense and computation. A total of 414 students from 19 classrooms in Germany were checked every 3 weeks from fall to spring. Correlational analyses indicate that alternate-form reliability was adequate for the chosen interval (.81 < r < .87). Results from latent growth curve modeling (LGCM) identified significant linear increases in students’ scores, and a significant variance in computation slopes was observed. Criterion validity coefficients, comparing the measures with student performance on standardized school achievement tests at the beginning and the end of the school year (DEMAT1+, DEMAT2+), were satisfactory (.59 < r < .76). Students conducted the tests independently, and assessment times were short. Implications for further research and classroom practice are discussed.
Learning and Instruction | 2006
Elmar Souvignier; Judith Mokhlesgerami
British Journal of Educational Psychology | 2007
Elmar Souvignier; Julia Kronenberger