Erik Orinius
Karolinska University Hospital
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Erik Orinius.
Thrombosis Research | 1979
Hans Johnsson; Erik Orinius; Christer Paul
Abstract The concentration of fibrinopeptide A (FPA) was significantly increased in 29 patients admitted to the coronary care unit due to suspicion of myocardial infarction. The increase of FPA was more pronounced in patients with a verified myocardial infarction and patients with large infarctions had higher values than patients with small infarctions. Treatment with beta-blocking agents did not diminish the rise in FPA. These findings indicate that the plasma coagulation system is activated during the acute phase of a myocardial infarction and support earlier clinical and laboratory results that these patients are in a hypercoagulable state. Determination of FPA seems, in this respect to be of value.
Archive | 1974
Torbjörn Lundman; L. Mogensen; Erik Orinius
Die meisten Herzinfarktpatienten leiden irgendwann wahrend des Krankheitsverlaufes unter einer Komplikation. Praktisch bei allen kommen Rhythmusstorungen — Arrhythmie vor. Die meisten Arrhythmien entstehen in den ersten Tagen und sind von geringer Bedeutung. Vor allem wahrend der ersten Stunden, aber auch spater im Infarktverlauf konnen lebensgefahrliche Arrhythmien aufkommen. Ca. 60% der Patienten erleiden eine Insuffizienz der linken Kammer, wovon bei einem kleineren Teil, ca. 10% Lungenodem und bei 5% Schock entsteht. Bei 1–2% der Falle entwickelt sich eine Herzruptur. Wenn der Infarkt in der Kammerzwischenwand lokalisiert ist, so sind Voraussetzungen fur eine Septumruptur gegeben. Sogar Papillarmuskeln konnen in einem infarzierten Gebiet einbezogen werden und damit kann entweder eine Ruptur oder Insuffizienz des Papillarmuskels mit einer darauffolgenden Mitralisinsuffizienz entstehen. Am Endocard uber dem Infarktgebiet entwickeln sich manchmal Thromben, sog. murale Thromben, die sich losen, dem Blutstrom folgen und Arterienembolien entwickeln konnen. Wenn die Embolien im Gehirn entstehen, kann dies zu Lahmungen und Sprachstorungen fuhren. Ein Infarkt, der sich in der ganzen Wand der linken Kammer ausbildet — transmuraler Infarkt, fuhrt manchmal zu einem entzundlichen Prozes des Pericards — Pericarditis. Eine spatere Komplikation ist der sog. Post-Myocard-Infarkt-Syndrom—PMI, dessen Kennzeichen Fieber, unspezifisches Krankheitsgefuhl mit ausgesprochener Mudigkeit, Pleuraexsudat, Pericardexsudat und hohe Blutsenkungsgeschwindigkeit sind.
Acta Medica Scandinavica | 2009
Rune Jonasson; Bengt Jönsson; Rolf Nordlander; Erik Orinius; Alfred Szamosi
Acta Medica Scandinavica | 2009
Gunnar Ejvinsson; Erik Orinius
Acta Medica Scandinavica | 2009
Gunilla Forssell; Rune Jonasson; Erik Orinius
Acta Medica Scandinavica | 2009
Gunilla Forssell; Erik Orinius
Acta Medica Scandinavica | 2009
Margareta Hellerstedt; Rune Jonasson; Erik Orinius
Acta Medica Scandinavica | 2009
Gunilla Forssell; Rune Jonasson; Rolf Nordlander; Erik Orinius
Acta Medica Scandinavica | 2009
Rolf Nordlander; Erik Orinius
Acta Medica Scandinavica | 2009
Erik Orinius; Bengt Pernow