Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ernst Laub is active.

Publication


Featured researches published by Ernst Laub.


European Food Research and Technology | 1977

Über die Cadmiumanreicherung in Champignons

Ernst Laub; Franz Waligorski; Richard Woller

Mushrooms of the subgenus Rubescentes (for example Agaricus bisporus and Agaricus campestris) accumulate for less cadmium than most species of the subgenus Flavescentes (for example Agaricus arvensis and Agaricus silvicola). Hence it appears there is no danger for human health, from too much cadmium, when eating the often gathered Agaricus campestris. The caps of the mushrooms enrich cadmium to twice the amount present in the stems. The authors analysed 32 samples of wild mushrooms of the subgenus Rubescentes and 39 samples of wild mushrooms of the subgenus Flavescentes. They furthermore cultivated mushrooms (Agaricus bisporus) on substrates with different amounts of added cadmium.SummaryMushrooms of the subgenusRubescentes (for exampleAgaricus bisporus andAgaricus campestris) accumulate for less cadmium than most species of the subgenusFlavescentes (for exampleAgaricus arvensis andAgaricus silvicola). Hence it appears there is no danger for human health, from too muck cadmium, when eating the often gatheredAgaricus campestris. The caps of the mushrooms enrich cadmium to twice the amount present in the stems. The authors analysed 32 samples of wild mushrooms of the subgenusRubescentes and 39 samples of wild mushrooms of the subgenusFlavescentes. They furthermore cultivated mushrooms (Agaricus bisporus) on substrates with different amounts of added cadmium.ZusammenfassungChampignons der UntergattungRubescentes (z. B. Kulturchampignons und Wiesenchampignons) reichern weit weniger Cadmium an als die meisten Arten der UntergattungFlavescentes (z. B. Schafchampignons und/oder Anischampignons). Eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit durch zu hohe Cadmiumaufnahmen beim Genuß der häufig gesammelten Wiesenchampignons (Agaricus campestris) scheint daher in der Regel nicht gegeben zu sein. Die Anreicherung von Cadmium erfolgt im Pilzhut ca. 2mal stärker als im Stiel. Es wurden 32 Pilzproben von wildgewachsenen Champignons der UntergattungRubescentes und 39 Pilzproben von wildgewachsenen Champignons der UntergattungFlavescentes untersucht. Weiterhin sind Kulturchampignons auf Substraten mit unterschiedlichen Cadmiumzusätzen kultiviert worden.


European Food Research and Technology | 1973

Liquid-Chromatographic von Weinen und Fruchtsäften

Egon Stahl; Ernst Laub

SummaryWith the help of “liquid chromatography” on suitable columns of microcrystalline cellulose (20–40 μm), using ethyl acetate/n-propanol/water (60,5 + 24,5 + 15, v/v), it has been possible to separate acids of interest in foodstuff analysis, such as malic, citric, tartaric, lactic, succinic, and also sorbic acid. For this purpose several detectors were joined in series after the separation column and the signals registered on a multi-pen-recorder. The “high-pressure-liquidchromatograph”, developed by Halász and coworkers, was used by us but only the low pressure region. The chromatographic system described has proved valiable for rapid wine analysis, control of fruit juices and, with slight modification, also for analysis of cosmetic preparations.ZusammenfassungMittels der „Liquid-Chromatographie” konnten auf entsprechend gefüllten Säulen aus mikrokristalliner Cellulose (20–40 μm) mit Essigsäureäthylester/n-Propanol/Wasser (60,5 + 24,5 + 15) in der Lebensmittelanalytik interessierende Säuren wie Apfel-, Citronen-, Wein-, Milch- und Bernsteinsäure, aber auch die Sorbinsäure u. a. getrennt werden. Hierzu wurden nach der Trennsäule mehrere Detektoren hintereinander geschaltet und die Signale auf einem Mehrkanal-Kompensationsschreiber registriert.Als „Hochdruck-Liquid-Chromatograph” diente eine von Halászu. Mitarb. entwickelte Apparatur, die allerdings hier nur im Niederdruckbereich verwendet wurde. Das beschriebene chromatographische System hat sich nicht nur zur Wein-Schnellanalyse, sondern auch zur Kontrolle von Fruchtsäften und- in geringfügiger Abänderung — auch bei der Analyse kosmetischer Zubereitungen bewährt.


Zeitschrift f�r Lebensmittel-Untersuchung und -Forschung | 1974

Liquid-Chromatographie von Weinen und Fruchtsäften

Egon Stahl; Ernst Laub; Richard Woller

Mit Hilfe der „Liquid-Chromatographie” (LC) konnen in Weinen und Fruchtsaften quantitative Bestimmungen der Sorbinsaure, Milchsaure, Apfelsaure, Weinsaure und Citronensaure durchgefuhrt werden. Als Probenvorbehandlung ist lediglich das Entfernen der Kationen durch Schutteln mit einem festen Kunstharzaustauscher erforderlich. Die relativen Standardabweichungen der Methode liegen zwischen 2 und 6%. Im Vergleich zu den amtlich vorgeschriebenen Bestimmungsmethoden der Sauren wurden keine systematischen Abweichungen festgestellt. Ferner haben wir Moglichkeiten aufgezeigt, uber die Saurendiagramme die Identitat zweier Weine nachzuweisen sowie das Ausgangsmaterial einzelner Essigsorten zu bestimmen.SummaryBy means of “liquid chromatography” sorbic, lactic, malic, tartaric, and citric acid can be determined quantitatively in wines and fruit juices. Sample preparation only necessitates removal of the cations by shaking with a solid synthetic ion exchange resin. Relative standard deviations of the method are between 2 and 6%. As compared to the official methods of determination for these acids no systematic deviations have been found. Furthermore we demonstrate possibilities how to prove the identity of two wines as well as the starting material of different kinds of vinegar by acid diagrams.ZusammenfassungMit Hilfe der „Liquid-Chromatographie” (LC) können in Weinen und Fruchtsäften quantitative Bestimmungen der Sorbinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Citronensäure durchgeführt werden. Als Probenvorbehandlung ist lediglich das Entfernen der Kationen durch Schütteln mit einem festen Kunstharzaustauscher erforderlich. Die relativen Standardabweichungen der Methode liegen zwischen 2 und 6%. Im Vergleich zu den amtlich vorgeschriebenen Bestimmungsmethoden der Säuren wurden keine systematischen Abweichungen festgestellt. Ferner haben wir Möglichkeiten aufgezeigt, über die Säurendiagramme die Identität zweier Weine nachzuweisen sowie das Ausgangsmaterial einzelner Essigsorten zu bestimmen.


European Food Research and Technology | 1982

Über den Cumaringehalt in Waldmeister und seine DC-Bestimmung

Ernst Laub; Wolfgang Olszowski

SummaryThe content of coumarin in woodruff (asperula odorata) was determined by quantitative thin-layer chromatography during the periods of growth as well as in different organic structures of the plant.From May to August the content of coumarin decreased by about 20%. The highest amount was found in the leaves, less in the stalks, the blossoms and finally in the roots, which were nearly free of coumarin. On average fresh woodruff contains 1% (±0.3%) of coumarin on a dry weight basis. To make a punch containing not more than 5 mg/l of coumarin not more than 3.5 g fresh woodruff should be used for one liter of beverage. During the drying process the content of coumarin decreases. This is probably due to the volatilization of coumarin.For the thin-layer chromatography Silica gel 60 is used as the stationary phase and chloroform or methylene chloride as the mobile phase. Coumarin is detected by the sensitive fluorescence which develops under the influence of longwave ultraviolet light after spraying the chromatogram with aqueous sodium hydroxide (2.5N-NaOH).The content of coumarin in punches and spirits or melted ice cream can be determined by this method. Small samples of these products are directly placed on the thin-layer of silica gel 60.ZusammenfassungMit Hilfe der quantitativen Dünnschichtchromatographie wurde der Cumaringehalt von Waldmeister sowohl während des Wachstums als auch in den verschiedenen Organen ermittelt. Von Mai bis August verringerte sich der Cumaringehalt in der Pflanze um etwa 20%. Die höchsten Werte findet man in den Blättern. Es folgen mit Abstand die Stengel, die Blüten und schließlich die Wurzeln, die fast cumarinfrei sind. Im Durchschnitt kann man in der Trockenmasse des frischen Waldmeisters mit l% (± 0,3 %) Cumarin rechnen. Um eine Bowle mit maximal 5 mg/l Cumarin herzustellen, sollte man nicht mehr als 3,5 g frisches Waldmeisterkraut zum Ansatz auf 11 verwenden. Während des Trocknens nimmt der Cumaringehalt —wahrscheinlich durch Verflüchtigung — ab.Die Dünnschichtchromatographie erfolgt auf Kieselgel 60 mit Chloroform und/oder Dichlormethan als Fließmittel. Zum Nachweis dient die empfindliche Fluorescenz, die sich nach dem Besprühen mit 2,5 n-Natronlauge unter langwelligem UV-Licht entwickelt. Getränke wie Bowlen und Spirituosen oder aufgetautes Speiseeis können zur Cumarinbestimmung mit dieser Methode direkt auf die Dünnschicht aufgetragen werden.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1975

Liquid-Chromatographie von Alkoholen auf mikrokristalliner Cellulose

Egon Stahl; Ernst Laub; Richard Woller


European Food Research and Technology | 1982

The content of coumarin in woodruff and its TLC-determination

Ernst Laub; Wolfgang Olszowski


European Food Research and Technology | 1977

Cadmium uptake by mushrooms

Ernst Laub; Franz Waligorski; Richard Woller


Archive | 1975

Liquid-chromatography of alcohols on microcrystalline cellulose

Egon Stahl; Ernst Laub; Richard Woller


European Food Research and Technology | 1974

Liquid chromatography of wines and fruit juices.: 2. Preparation of samples, quantitative determination of acids and further practical applications

Egon Stahl; Ernst Laub; Richard Woller


European Food Research and Technology | 1974

Liquid-Chromatographie von Weinen und Fruchtsften

Egon Stahl; Ernst Laub; Richard Woller

Collaboration


Dive into the Ernst Laub's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge