Erwin Riedel
Technical University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Erwin Riedel.
Archive | 2015
Erwin Riedel; Christoph Janiak
Viele Autoren, die über mehrere Auflagen für verschiedene Kapitel verantwortlich gezeichnet haben, mussten ersetzt werden, da sie aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind. Herausgeber und Verlag möchten an dieser Stelle diesen Autoren nachdrücklich für die aktive und kollegiale Zusammenarbeit in der Vergangenheit, die das Therapiebuch zum Standardwerk in der deutschsprachigen pädiatrischen Literatur gemacht hat, danken.
Archive | 2010
Erwin Riedel; Christoph Janiak
Der „Pahl/Beitz“ hat sich über Jahrzehnte als Standardwerk im Studium und in der Praxis bewährt und etabliert und wurde in neun Sprachen übersetzt. Ashby bezeichnet das Buch als „The Bible – or perhaps more exactly the Old Testament – of the technical design field, developing formal methods in the rigourous German tradition“ Ashby 2007. Dieser Vorteil der Konstanz und Langlebigkeit des Werkes birgt die Gefahr, sich in das Gegenteil zu wandeln, wenn Neuerungen nicht berücksichtigt werden. Es ging niemals darum, kurzlebige Trends zu beschreiben und zu behandeln, vielmehr standen immer in der Praxis bewährte Methoden im Fokus. Die Grundlagen der Konstruktionstechnik wurden von Gerhard Pahl und Wolfgang Beitz Anfang der 1970er Jahre in einer Veröffentlichungsreihe in der Zeitschrift „Konstruktion“ gelegt. Viele Werkzeuge für den Entwicklungsund Konstruktionsprozess, die heute selbstverständlich genutzt werden, steckten noch in den Kinderschuhen oder waren noch gar nicht erfunden. Gleiches gilt in ähnlicher Weise für die Aufgaben und Fragestellungen, die Ingenieurinnen und Ingenieure heute bearbeiten und lösen müssen. Sowohl Gerhard Pahl als auch Wolfgang Beitz haben immer neue, in der Praxis bewährte Erkenntnisse in das Werk aufgenommen. Gleiches gilt für die Nachfolge-Mitautoren Jörg Feldhusen und Karl-Heinrich Grote, die allerdings erkannten, dass nach fast 40 Jahren das bis dahin tragfähige Konzept einer grundlegenden Neuerung bedurfte: Neue Aufgaben im Entwicklungsund Konstruktionsprozess und neue Werkzeuge zur Aufgabenbearbeitung haben die Konstruktionstätigkeit in der Praxis in den letzten Jahrzehnten stark verändert und müssen auch in der Lehre berücksichtigt werden. Gleichzeitig ist das erforderliche Wissen für eine erfolgreiche Konstruktionstätigkeit so stark angewachsen, dass viele Fragestellungen nur von Spezialisten auf ihrem Gebiet bearbeitet werden können. Aus diesem Grund haben sich die Autoren dazu entschlossen, für die 8. Auflage die Rolle von Herausgebern zu übernehmen. Ein Teil der Inhalte der vorliegenden Auflage ist von den Herausgebern bearbeitet worden. Für viele Abschnitte der 8. Auflage des „Pahl/Beitz“ konnten zusätzlich herausragende Fachleute sowohl von anderen Hochschulen, aber insbesondere auch aus der Industrie gewonnen werden.
Archive | 1994
Erwin Riedel; Christoph Janiak
Erneut liegt zwischen dieser Neuauflage des zweiten Bandes der Speziellen Zoologie und ihrer Vorgängerauflage nur der relativ kurze Zeitraum von 5 Jahren. Auch diesmal sind es keine spektakulären Veränderungen hinsichtlich neuer Daten zur Morphologie und Systematik der Wirbeltiere, die die Neuauflage erforderten. Überarbeitungen und Ergänzungen ermöglichen es jedoch, auch den zweiten Band der Speziellen Zoologie auf dem erforderlichen neuesten Stand zu halten. Während der größere Teil der allgemeinen Kapitel – auch nach der Meinung der Autoren – weitgehend unverändert bleiben konnte, mussten die speziellen Kapitel in vielfältigerer Weise umgestaltet werden. Am augenfälligsten ist dies bei den Agnathen der Fall, bei denen Petromyzonten und Myxinoiden auf Grund molekularer Analysen und entwicklungsbiologischer Befunde wieder das Monophylum Cyclostomata bilden. Eine teilweise neue Ausrichtung war auch bei den Placentalia notwendig, die jetzt weitgehend auf den molekularen Ergebnissen der letzten 15 Jahre beruht und innerhalb derer sich die Aufteilung in Xenarthra, Afrotheria, Euarchontoglires und Laurasiatheria wohl endgültig etabliert hat. Dabei wurde die Gruppierung in die 21 Ordnungstaxa nur wenig, deren phylogenetische Gliederung jedoch wesentlich stärker verändert. So wurden die Lipotyphla durch die Ausgliederung der Tenrecoidae und der Chrysochloridae und deren Einordnung als Taxon Tenrecoidea bei den Afrotheria erneut verkleinert. Diese Umstellungen wurden von einem neuen Autor, Robert Asher, Cambridge mit Gerhard Storch durchgeführt. Der zweite neue Autor in dieser Auflage ist Peter Steinbacher aus Salzburg, der zusammen mit Alfred Goldschmid das Eingangskapitel über die Craniota umgestaltet und ergänzt hat. Die erst in der letzten Auflage eingeführten Kurzcharakteristika aller höheren Taxa am Ende des Buches wurden wieder aufgegeben, da sie das didaktische Konzept nicht wirklich bereichern konnten. Eine tatsächliche Steigerung in der Darstellung der Diversität der Cranioten wird dagegen durch die Aufnahme von etwa 100 neuen Fotos erreicht, besonders in den bisher relativ gering illustrierten Kapiteln der Fische, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Unser Dank gilt wieder allen Autoren-Kollegen, insbesondere denen, die auch neue Abbildungen und Informationen lieferten (Dr. Melanie Dammhahn, Göttingen, Dr. Olav Höner, Berlin, Dr. Inge Illich, Salzburg, Dr. Mia-Lana Lührs, Göttingen, Mag. Robert Mysliwiecz, Bad Ischl, Dr. Ulrike Nolte, Brisbane, Dr. Robert Patzner, Salzburg, Dr. Lennart W. Pyritz, Köln, Dr. Peter Romanow, Moskau, Dr. Klaus Rudloff, Berlin, Dr. Andreas Wilting, Berlin, Dr. Peter Wirtz, Freiburg) oder sich in vielfältiger Weise um die Begutachtung und Korrektur einzelner Kapitel verdient gemacht haben (Prof. Dr. Robert Asher, Cambridge, Prof. Dr. Olaf R.P. Bininda-Emonds, Oldenburg, Dr. Roland Frey, Berlin, Prof. Dr. Stefan Richter, Rostock, Prof. Dr. Harald Schliemann, Hamburg, Prof. Dr. Hans-Peter Schultze, Lawrence, Dr. Peter Steinbacher, Salzburg, Prof. Dr. Jan Tuckermann, Ulm, PD Dr. Frank Zachos, Wien). Frau Mag. Sabine Gufler, Innsbruck, hat wieder mit Umsicht viele der Textdateien für die Drucklegung fertiggestellt, Herr Thomas Ostermann, Innsbruck, half wieder bei dateitechnischen Problemen. Besonders danken möchten wir diesmal Prof. Dr. Alfred Goldschmid. Er konnte uns erneut durch seine umfassenden Kenntnisse in der Morphologie, Histologie und Embryologie der Craniota ebenso wie durch seine lebendige Vertrautheit mit der frühesten wie der jüngsten Literatur stets verlässlich Auskunft geben. Darüber hinaus hat er es uns ermöglicht, die Endredaktion am Institut für Zoologie in Salzburg auszuführen und hat uns dabei mit ständig bereitgestelltem Cappuccino frisch gehalten. Auch für diese Auflage hat Herr Dr. Martin Lay, Breisach, die zahlreichen Vorlagen zu den neuen und veränderten Abbildungen mit großer Kompetenz und Aufmerksamkeit umgesetzt. Herr Dr. Ulrich Moltmann vom Springer-Verlag in Heidelberg war der Initiator auch dieses Bandes, Frau Merlet Behncke-Braunbeck, seine engagierte Kollegin, hat die Nachfolge bei der Betreuung dieser Auflage übernommen und wird unser Projekt weiter begleiten; beide wurden wieder von Frau Martina Mechler verlässlich unterstützt: Ihnen, dem Verlag und der Setzerei „klartext“ in Plankstadt bei Heidelberg gilt unser herzlicher Dank.
Chemistry: A European Journal | 1996
Christoph Janiak; Tobias G. Scharmann; Jennifer C. Green; Richard P. G. Parkin; Mario J. Kolm; Erwin Riedel; Wulfhard Mickler; José Elguero; Rosa M. Charamunt; Dionisia Sanz
Archive | 2008
Erwin Riedel
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1973
Erwin Riedel; E. Horv´th
Zeitschrift für Elektrochemie, Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie | 1967
Bertold Reuter; Erwin Riedel
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1976
Erwin Riedel; Joachim Pickardt; J. Söchtig
Archive | 2012
Christoph Janiak; Hans-Jürgen Meyer; Dietrich Gudat; R. Alsfasser; Erwin Riedel
Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie | 1973
G. Colsmann; Bertold Reuter; Erwin Riedel