Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by F. Kallinowski.
Radiologe | 1999
So Schoenberg; Michael V. Knopp; Michael Bock; F. Floemer; F. Kallinowski; M. Essig; H. Hawighorst; Armin Just; Gerhard Laub; Martin R. Prince; G. van Kaick
ZusammenfassungFragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Möglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)- Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flußmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskuläre Erkrankungen erfaßt, eingestuft und auf ihre hämodynamische und funktionelle Signifikanz überprüft werden, renale Läsionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflußwege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflußstörungen und kongenitale Fehlbildungen mit ähnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren räumlichen Auflösung kann dabei weitgehend durch den besseren Gewebekontrast und die zusätzliche, funktionelle Information kompensiert werden. Schlußfolgerung: Ein kombiniertes MR-Untersuchungskonzept stellt ein zuverlässiges, nicht-invasives und kosteneffektives Verfahren zur umfassenden diagnostischen Abklärung der Niere dar.SummaryAim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging techniques. Material and methods: A comprehensive morphologic and functional evaluation of the kidney is proposed using fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A single MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease.
Radiologe | 1997
So Schoenberg; Michael V. Knopp; Michael Bock; F. Kallinowski; Armin Just; M. Essig; H. Hawighorst; Ivan Zuna; Lothar R. Schad; J. R. Allenberg; G. van Kaick
SummaryPurpose: To evaluate the use of high-temporal resolution cine MR phase-contrast flow measurements for assessment of flow dynamics in renal artery stenosis (RAS). Material and methods: In a dog model, cine MR flow measurements were validated by comparing the MR flow data to an invasive transit-time ultrasound reference technique for different degrees of RAS. Cardiac-gated MR flow curves were recorded in 56 renal arteries of 28 patients with a temporal resolution of at least 32 ms. In all cases RAS was confirmed by digital subtraction angiography (DSA). Abnormalities of flow dynamics were assessed in the calculated flow curves using the MR parameters mean flow, maximum velocity, and time to systolic maximum. Results: By means of the MR blood flow parameters high-grade stenoses ( >50 %, n = 23) were detected with sensitivity of 100 % and specificity of 94 % with reference to DSA. The overall differentiation between stenoses (n = 37) and non-stenosed vessels (n = 19) revealed a sensitivity of 87 % and a specificity of 100 %. Conclusion: Analysis of cardiac-gated MR flow curves provides a non-invasive method to assess the hemodynamic significance of RAS and thus allows a functional evaluation in relation to the morphologic characteristics of the stenosis.ZusammenfassungZiel der Untersuchung war die Beurteilung der Hämodynamik bei Nierenarterienstenosen mittels Cine-MR-Phasenkontrastflußmessungen. In einem Hundemodell wurde die Cine-MR-Flußmessung validiert, indem für unterschiedliche Stenosegrade Vergleichsmessungen mit einer invasiven Transitzeit-Ultraschallreferenztechnik durchgeführt wurden. EKG-getriggerte MR-Flußkurven wurden bei 28 Patienten in 56 Nierenarterien mit einer Zeitauflösung von mindestens 32 ms aufgenommen. Alle Nierenarterienstenosen wurden mittels digitaler Subtraktionsangiographie gesichert. Störungen in der renalen Hämodynamik wurden anhand der berechneten MR-Flußkurven mit Hilfe der Parameter „Mittelfluß“, „maximale Geschwindigkeit“ und „Zeit zum systolischen Maximum“ erfaßt. Anhand der MR-Flußparameter ließen sich hochgradige Stenosen über 50 % (n = 23) mit einer Sensitivität von 100 % und einer Spezifität von 94 % im Vergleich zur DSA erkennen. Zwischen nicht stenosierten Gefäßen (n = 19) und allen Stenosen (n = 37) konnte mit einer Sensitivität von 87 % und einer Spezifität von 100 % differenziert werden. Die Beurteilung von EKG-getriggerten MR Flußkurven ermöglicht eine nichtinvasive Einstufung der hämodynamischen Signifikanz von Nierenarterienstenosen und erlaubt so wichtige funktionelle Aussagen in Ergänzung zur Morphologie der Stenose.
Archive | 1999
M. Essig; Gerhard Laub; F. Kallinowski; Michael Bock; Stefan O. Schoenberg; Armin Just; G. van Kaick; H. Hawighorst; Michael V. Knopp; Martin R. Prince; F. Floemer
ZusammenfassungFragestellung: Darstellung neuer diagnostischer Möglichkeiten im Bereich der Niere mittels schneller Magnetresonanz (MR)- Bildgebung. Methodik: Vorgestellt wird ein kombiniertes morphologisches und funktionelles Untersuchungskonzept bestehend aus schneller morphologischer Bildgebung, multiphasischer 3D-Gadolinium-MR-Angiographie, MR-Urographie und MR-Flußmessung. In einer einzigen MR-Untersuchung sollen vaskuläre Erkrankungen erfaßt, eingestuft und auf ihre hämodynamische und funktionelle Signifikanz überprüft werden, renale Läsionen detektiert und differenziert sowie die Harnabflußwege beurteilt werden. Ergebnisse: Durch Integration der gewonnenen morphologischen und funktionellen Daten lassen sich Nierenarterienstenosen, benigne und maligne renale Tumoren, Harnabflußstörungen und kongenitale Fehlbildungen mit ähnlicher Genauigkeit wie in den konventionellen radiologischen Verfahren erfassen. Der Nachteil der geringeren räumlichen Auflösung kann dabei weitgehend durch den besseren Gewebekontrast und die zusätzliche, funktionelle Information kompensiert werden. Schlußfolgerung: Ein kombiniertes MR-Untersuchungskonzept stellt ein zuverlässiges, nicht-invasives und kosteneffektives Verfahren zur umfassenden diagnostischen Abklärung der Niere dar.SummaryAim: New diagnostic strategies for evaluation of the kidney by fast MR imaging techniques. Material and methods: A comprehensive morphologic and functional evaluation of the kidney is proposed using fast MR imaging of renal morphology, multiphase 3D gadolinium MR angiography, MR urography and MR flow measurements. A single MR examination is designed to grade renovascular disease and assess the hemodynamic and functional significance, detect and characterize renal lesions and evaluate the urinary tract. Results: The combined analysis of morphologic and functional data allows reliable assessment of renal artery stenosis, benign and malignant renal masses and diseases of the renal collecting system and ureters, as well as congenital abnormalities in good agreement to the results of conventional imaging modalities. The improved tissue contrast and additional functional information compensates for the disadvantage of a lower spatial resolution. Conclusion: Combined morphologic and functional MR examination represents a reliable, non-invasive and cost-effective alternative imaging modality for comprehensive diagnostic evaluation of renal disease.
Radiology | 1999
Stefan O. Schoenberg; Michael Bock; Michael V. Knopp; Marco Essig; Gerhard Laub; H. Hawighorst; Ivan Zuna; F. Kallinowski; Gerhard van Kaick
Radiology | 1997
So Schoenberg; Michael V. Knopp; Michael Bock; F. Kallinowski; Armin Just; M. Essig; H. Hawighorst; Lothar R. Schad; G. van Kaick
Journal of The American Society of Nephrology | 2002
Stefan O. Schoenberg; Michael V. Knopp; Frank J. Londy; Sumati Krishnan; Ivan Zuna; Nicole Lang; Marco Essig; H. Hawighorst; Jeffrey H. Maki; David B. Stafford-Johnson; F. Kallinowski; Thomas L. Chenevert; Martin R. Prince
Journal of The American Society of Nephrology | 2000
Stefan O. Schoenberg; Michael Bock; F. Kallinowski; Armin Just
Radiologe | 1999
So Schoenberg; Michael V. Knopp; Michael Bock; Floemer F; F. Kallinowski; M. Essig; H. Hawighorst; Armin Just; Gerhard Laub; Martin R. Prince; van Kaick G
Radiologe | 1997
So Schoenberg; Michael V. Knopp; Michael Bock; F. Kallinowski; Armin Just; Marco Essig; H. Hawighorst; Ivan Zuna; Lothar R. Schad; Allenberg; van Kaick G