Fabrice Larat
École Normale Supérieure
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Fabrice Larat.
Teaching Public Administration | 2017
Fabrice Larat
Because of their tasks and their high level of responsibilities, leadership aptitudes, besides managerial competences, are key for civil servants who will occupy top positions. The institutions in charge of their training and education must not only provide the leaders of tomorrow with the knowledge and skills they need to do their current job properly; they must also ensure that the leaders have the qualities required for the exercise of their responsibilities at all stages of their professional career. Based on the experience of the French national school of public administration (ENA) and its key role as the training organisation both for pre-service and lifelong learning for French public sector executives, this paper presents the different elements of the French approach for training future government administrative leaders. This comprehensive and integrated strategy takes into consideration the challenges of training for leadership and the needs for a permanent adaptation to the evolution of the administrative environment.
Archive | 2008
Fabrice Larat
Anspruchsvolle Konferenzpapiere wie Buchkapitel zu kommentieren ist in mancher Hinsicht ein undankbarer Auftrag, weil die eigenen Gedanken und Ideen zu einem bestimmten Thema verstandlicherweise nur im Bezug auf den zu kommentierenden Text artikuliert werden durfen. Andererseits eignet sich diese Aufgabe sehr gut fur selbstreflexive Beobachtungen, die heuristisch durchaus nutzlich sein konnen. Als ich die erste Version des Papiers von Christian Jorges erhalten habe, trug sie noch einen Titel, der mich irritiert hat. Er lautete: „Working through ‘Bitter Experiences’ towards a Purified European Identity? A Critique of the Disregard for History in European Constitutional Theory and Practice“. Hier muss gestanden werden, dass ich, als guter Franzose, gleich auf der Hut bin, wenn bei deutschen Autoren von bereinigter Identitat die Rede ist; und dies, obwohl ich eigentlich genau wusste, was Joerges damit meinte und im Grunde genommen mit seinen Ideen einverstanden bin. Nicht die genaue Formulierung des Titels ist dabei von Bedeutung, sondern die erste und spontane Reaktion des Kommentators, der an seiner eigenen Reaktion die Triftigkeit des zu behandelten Themas „Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas“ feststellen konnte. Aufschlussreich ist insofern der Grund fur diese spontane und misstrauische Reaktion.
Archive | 2000
Fabrice Larat
Seit einigen Jahren weisen zahlreiche Arbeiten darauf hin, wie stark die nationale Identitat der Staaten Europas auf der Grundlage einer intensiven Instrumentalisierung der Geschichte konstruiert wurde.2 Diese beruht auf einer selektiven Interpretation des kollektiven Gedachtnisses (im Sinne Halbwachs’) sowie auf einer politisch orientierten Darstellung der Vergangenheit dieser Lander. Infolgedessen entstehen nationale Mythen, deren Bedeutung fur die Einheit und die Identitat der jeweiligen politischen Gemeinschaften hervorgehoben wird, besonders durch Verbreitung im Schulunterricht, bei offiziellen Feiern und anderen „Kommemorierungen“. Auch in modernen Gesellschaften ist der politische Alltag von dem, was mit dem Begriff „Geschichtspolitik“ bezeichnet werden kann, stark gepragt.3
Archive | 2009
Beate Kohler-Koch; Fabrice Larat
German Law Journal | 2005
Fabrice Larat
Politique européenne | 2006
Fabrice Larat
Archive | 2008
Beate Kohler-Koch; Fabrice Larat
Politique européenne | 2001
Beate Kohler-Koch; Fabrice Larat
Archive | 2009
Beate Kohler-Koch; Fabrice Larat
Zeitschrift für Politikberatung | 2008
Beate Kohler-Koch; Fabrice Larat