Fabrice Mogo Nem
Kaiserslautern University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Fabrice Mogo Nem.
International Journal of Product Lifecycle Management | 2011
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Martin Langlotz; Fabrice Mogo Nem
A complex engineering network requires an efficient deployment of product lifecycle management (PLM) concepts in order to meet the challenges that dominate todays globally competitive markets. Hereby, mechanisms that support making the right decisions at the right time can be an essential gain in the scope of an intelligent management of product relevant data and their governing processes. Interrelating engineering processes and decision processes, this paper introduces the results of a prototypical engineering change management (ECM) process implementation, using the workflow component of a minimum cost product data management (PDM) system. In doing so, the JT format was integrated as means to assist in decision-making, based on easily accessible three-dimensional product data.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Die Software erzeugt einen standig wachsenden Teil der gesamten Kosten sowohl in Produkten selbst, als auch in der Produktentwicklungs-Prozesskette. Daher ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Entwicklung von Softwaresystemen unabdingbar. Die Softwareentwicklung ist eine noch junge, zugleich fortgeschrittene Disziplin, die sich einer grosen Aufmerksamkeit erfreut. Daruber hinaus bilden die in der Softwareentwicklung gangigen Methoden eine Basis fur die in Kap. 3 beschriebenen Methoden des Systems Engineering.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Viele technische Produkte sind heute in hohem Mase mit elektrotechnischen bzw. elektronischen Komponenten ausgestattet und die Bedeutung der Steuerungs- und Regelungssoftware nimmt entsprechend stark zu. Eine interdisziplinare Zusammenarbeit der ingenieurwissenschaftlichen Gebiete Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Informatik ist die absolute Voraussetzung fur eine innovative Produktentwicklung. Derartige technische Systeme mussen von Beginn an als integrierte Systeme geplant werden. Parallel haben sich in den letzten Jahren die technischen IT-Anwendungen standig weiterentwickelt. Dem Ingenieur werden intelligente Werkzeuge bereitgestellt, die Entwicklung (Computer Aided Design), die Berechnung und Simulation (Computer Aided Engineering), die Administration (Product Lifecycle Management) und die Visualisierung abdecken.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Viele der heutigen Produktinnovationen in verschiedenen Industriebranchen werden auf das Vorhandensein von informationsverarbeitenden Komponenten in Produkten zuruckgefuhrt. Dank der atemberaubenden Fortschritte der Rechnertechnologien werden immer mehr, fruher als wirtschaftlich nicht rentabel oder technologisch nicht realisierbare, Anwendungen moglich. Trotz dieser rasanten Entwicklungen arbeiten die meisten Rechner heute immer noch nach denselben Prinzipien, die vor sechzig Jahren von John von Neumann eingefuhrt wurden.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Je naher die Programmierung an der Hardware bzw. dem Anwendungszweck angelehnt ist, desto effizienter ist sie. Zeitgleich erscheint sie ungeeigneter fur andere ggf. ahnliche Anwendungszwecke. Das Spannungsfeld zwischen Anwendungsorientierung und Universalitat hatte einen starken Einfluss auf die Entwicklung von Programmiersprachen. Neue und bequeme, d. h. lesbare und sichere Sprachen dienen der intuitiven und nachvollziehbaren Umsetzung geplanter Softwareentwurfe ganz im Sinne der Objektorientierung.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Ein mechatronisches Beispiel dient dem spielerischen Ubertrag gelernter IT-Konzepte. Ziel soll es sein zum Anschluss dem angehenden Ingenieur auf die Sprunge zu helfen die neu gewonnenen Erkenntnisse erfolgreich anzuwenden.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Die Produktentwicklung ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten. Der Einsatz der Informationstechnologie als integraler Produktbestandteil ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Oft sind Produkte multidisziplinare komplexe Systeme, die von mehreren Ingenieurdisziplinen entwickelt werden. Hier ist vor allem ein gemeinsames Verstandnis der Problemstellung eine Herausforderung, die in alle beteiligten Entwicklungsdisziplinen transportiert werden sollte. Das modellbasierte Design und die Methoden des Systems Engineering adressieren diese Problemstellung.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Der Einsatz der Informationstechnologie im Produktentwicklungsprozess hat bereits einen hohen Durchdringungsgrad erreicht und zielt darauf ab, die Produktentwicklung weitgehend auf Basis digitaler Modelle durchzufuhren, die entweder eine detaillierte und eindeutige Beschreibung oder die Voraussetzungen fur Simulationen und Berechnungen darstellen. Dafur ist der Begriff der virtuellen Produktentwicklung gepragt worden. IT-Losungen fur die virtuelle Produktentwicklung sind Autorensysteme, die digitale Modelle generieren, Losungen zur Berechnung, Planung, Simulation sowie Kooperations- und Visualisierungswerkzeuge. Produktdaten-Management und Product Lifecycle Management Losungen bilden den administrativen Verwaltungsbackbone fur diese Systeme und Losungen.
Archive | 2012
Martin Eigner; Florian Gerhardt; Torsten Gilz; Fabrice Mogo Nem
Computer-aided Design and Applications | 2010
Martin Eigner; Fabrice Mogo Nem