Felicitas Thiel
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Felicitas Thiel.
Archive | 2008
Diemut Ophardt; Felicitas Thiel
Klassenmanagement gehort mit Instruktion und Motivierung zu den drei ubergeordneten Qualitatsdimensionen von Unterricht und stellt eine zentrale Voraussetzung fur den Lernerfolg von Schulerinnen und Schulern dar. Klassenmanagement ergibt sich aus der Anforderung, die individuellen Lernprozesse im Unterricht an einem lernzielorientierten Handlungsprogramm auszurichten und gleichzeitig das Arbeitsbundnis mit den Schulerinnen und Schulern aufrechtzuerhalten.
Archive | 2009
Harm Kuper; Felicitas Thiel
Die genuin aus der Soziologie stammenden Begriffe Institution und Organisation gehoren zu den importierten Begriffen der Erziehungswissenschaft. Die Differenz dieser beiden Begriffe ist dabei – wie es oft auch im alltaglichen Sprachgebrauch beobachtet werden kann – eingeebnet worden, so dass sich ein synonymer Gebrauch weitgehend etablieren konnte. Dieser Beitrag trennt die beiden Begriffe und stellt ihre Einbettung in die jeweiligen sozialwissenschaftlichen Diskussionskontexte dar, um dann Ubertragungen auf die erziehungswissenschaftliche Forschung zu skizzieren.
Archive | 2008
Felicitas Thiel
Organisation kann als Problemlosemechanismus moderner Gesellschaften beschrieben werden, der sich historisch betrachtet in dem Zeitraum entwickelt, in dem soziales Handeln entscheidungsabhangig wird. Organisationen kompensieren Beschrankungen des individuellen Entscheidungsverhaltens, die sich aus der Unvollstandigkeit der Informationen uber mogliche Alternativen und aus dem Problem der Bewertung zukunftiger Ereignisse (vgl. SIMON 1976, S. 81f.) ergeben, indem sie individuellen Entscheidern Pramissen fur Entscheidungen vorgeben: Sie definieren Zwecke, an denen sich Entscheidungen ausrichten, und geben Handlungsbzw. Konditionalprogramme vor (Entscheidungsprogramme); sie fokussieren Aufmerksamkeit, indem sie Aufgaben isolieren und sequenzieren und Zustandigkeiten in vertikaler wie in horizontaler Richtung differenzieren (Kommunikationswege);
Evaluation Review | 2014
Valentina Piwowar; Felicitas Thiel
Background: Response shift (RS) can threaten the internal validity of pre–post designs. As RS may indicate a redefinition of the target construct, its occurrence in training evaluation is rather likely. The most common approach to deal with RS is to implement a retrospective pretest (then-test) instead of the traditional pre-test. In health psychology, an adapted measurement invariance approach (MIad) was developed as an alternative technique to study RS. Results produced by identifying RS with the two approaches were rarely studied simultaneously or within an experimental framework. Objectives: To study RS in two different treatment conditions and compare results produced by both techniques in identifying various types of RS. We further studied validity aspects of the then-test. Research Design: We evaluated RS by applying the then-test procedure (TP) and the measurement invariance apporach MIad within an experimental design: Participants either attended a short-term or a long-term classroom management training program. Subjects: Participants were 146 student teachers in their first year of master’s study. Measures: Pre (before training), post, and then self-ratings (after training) on classroom management knowledge were administered. Results: Results indicated that the two approaches do not yield the same results. The MIad identified more and also group-specific RS as opposed to the findings of the TP, which found less and only little evidence for group-specific RS. Conclusions: Further research is needed to study the usability and validity of the respective approaches. In particular, the usability of the then-test seems to be challenged.
Archive | 2012
Felicitas Thiel; Katja Thillmann
Seit den 1980er Jahren ist international eine Neuausrichtung der Bildungspolitik zu registrieren. Wenngleich die bildungspolitischen Reformstrategien in den einzelnen Landern unterschiedlich begrundet wurden, adaptierten doch alle nationalen Steuerungsmodelle wesentliche Prinzipien des New Public Management (Hentschke/Davies 1997; Dubs 2005), das mit der Trennung von strategischer und operativer Fuhrung und der Implementation von Controlling-Instrumenten auf eine deutliche Verbesserung der Leistungserbringung bei effizienterem Ressourceneinsatz zielt.
Professional Development in Education | 2018
Valentina Piwowar; Victoria L. Barth; Diemut Ophardt; Felicitas Thiel
Abstract Scripted videos are based on a screenplay and are a viable and widely used tool for learning. Yet, reservations exist due to limited authenticity and high production costs. The present paper comprehensively describes a video production process for scripted videos on the topic of student misbehavior in the classroom. In a three step procedure–selection of evidence based practice, vignette script development, and video production–, we developed two contrastive video cases for use in teacher education. Based on authentic teaching scenarios, each of the cases entails a best practice classroom exemplar and a related problem case. A key output of this study is a manual for the development of scripted videos that meet the requirements of both internal and external validity. Preliminary evaluative data from 81 preservice teachers support the usefulness of the final products. Nonetheless, potential improvements to the chosen procedure are outlined.
International Journal of Educational Management | 2015
Katja Thillmann; Anabel Bach; Sebastian Wurster; Felicitas Thiel
Purpose – In Germany up until now, there has been very little research on staff development in schools. The purpose of this paper is to comprehensively assess school-based staff development and to describe the interplay between different instruments of staff development (e.g. classroom observations, development discussions) at the school level. Design/methodology/approach – Considering that different constellations of organizational management tools may be differentially effective in different contexts (see Mintzberg, 1983/1992), an approach that takes a combination of different staff development instruments into account was chosen. Data were gathered from principals of primary and secondary schools in two federal states of Germany. Using regression, cluster analysis, and analysis of variance, the authors examined different instruments and patterns of staff development used in everyday school practice and determined how these affected the professional development of teachers. Findings – Five staff develop...
Governance im Bildungssystem | 2015
Katja Thillmann; Stefan Brauckmann; Christoph Herrmann; Felicitas Thiel
Die neuen Steuerungsansatze und Masnahmen, die in einer Vielzahl von Bundeslandern schon in den 1990er Jahren unter Begriffe wie »erweiterte schulische Autonomie«, »Eigenverantwortung der Schule«, »Evaluation« und »Rechenschaftslegung« gefasst worden sind, zielen auf eine zeitgemasere Neuordnung von Rechten und Pflichten der Einzelschule. Von entsprechenden neuen institutionellen Arrangements verspricht man sich grosere Effektivitat und Effizienz bei der Bewaltigung innerschulischer wie auserschulischer Herausforderungen, die mit Ansatzen und Instrumenten der herkommlichen, weitestgehend inputorientierten Steuerung allein nicht mehr hinreichend bewaltigt werden konnen. Vor diesem Hintergrund erscheint es nur konsequent, die Problemlosungskapazitat der Einzelschule zu erweitern und ihr zugleich mehr Verantwortung einzuraumen.
Archive | 2017
Diemut Ophardt; Valentina Piwowar; Felicitas Thiel
Die gezielte Ausbildung und Weiterentwicklung von Kompetenzen im Klassenmanagement ist ein Desiderat in allen Phasen der Lehrerbildung. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Entwicklung eines Trainings fur die dritte Phase der Lehrerbildung (Hauptstudie), das sich in adaptierter Form auch fur den Einsatz in der zweiten Ausbildungsphase (Referendariat/Vorbereitungsdienst) (Folgestudie) eignet. Bei dem Training wurden Lerngelegenheiten kombiniert, deren phasenubergreifende Wirksamkeit nachgewiesen ist. Neben theoretischen Inputs wurden Analysen von Videofallen, Microteaching und moderierte Videozirkel eingesetzt. Das fur beide Studien implementierte quasi-experimentelle Design bildete die Evaluationsebenen Reaktion, Lernen, Verhalten und Ergebnisse ab. Die Evaluation der Hauptstudie konnte eine hohe Akzeptanz des Trainings, Wissenszuwachse in allen sowie Kompetenzzuwachse in einigen Bereichen des Klassenmanagements nachweisen. Die Evaluation der Folgestudie konnte eine hohe Akzeptanz sowie Wissenszuwachse nachweisen, Kompetenzzuwachse jedoch nur aus Sicht von Beobachtern. Da sich die Lernbegleitung der zweiten Ausbildungsphase bisher vor allem Mentoring sowie Begleitung durch Fachseminare und Allgemeine Studienseminare umfasst, wird der Bedarf nach einer systematischen Forschung zu Lerngelegenheiten diskutiert, die auf den spezifischen Entwicklungs- und Lernbedarf von Referendarinnen und Referendaren abgestimmt sind.
Archive | 2015
Diemut Ophardt; Felicitas Thiel
Klassenmanagement ist neben kognitiver Aktivierung und Motivierung eine zentrale Basisdimension der Unterrichtsqualitat (Brophy und Good 1986; Wang et al. 1993; Marzano 2000; Marzano und Marzano 2003; Klieme und Rakoczy 2008; Hattie 2009; Kunter et al. 2011; Oliver et al. 2011). Unterrichtsqualitat wiederum wird als „stabile[s] Muster von Instruktionsverhalten“ definiert, „das als Ganzes oder durch einzelne Komponenten die substantielle Vorhersage und/oder Erklarung von Schulleistung erlaubt“ (Weinert et al. 1989, S. 899).