Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Felix Heidenreich is active.

Publication


Featured researches published by Felix Heidenreich.


Archive | 2014

Welche Idee der Republik für Frankreich und Europa? Neo-republikanische Theorien und ihre Implikationen

Felix Heidenreich

In der Analyse des Wechselverhaltnisses von politischen Theorien, politischer Kultur und okonomischen und politischen Realitaten sollte eine Leitmetaphorik gemieden werden, die mit „Unterstromen“ und „Uberbauten“ arbeitet. Doch auch wer grose methodische Sorgfalt bei der wissenschaftlichen Konzeption dieser Wechselbeziehungen walten lasst, muss davon ausgehen, dass politische Ideen konkrete Wirkungen entfalten. Frankreich ist ein besonders plausibles Beispiel fur eine solche Wirksamkeit politischer Ideen und historischer Prafigurationen. In kaum einem hochentwickelten Land durften die Auswirkungen einer Staatskonzeption auf die kulturelle, soziale und okonomische Entwicklung der Gesellschaft so weitreichend sein wie in Frankreich. Zwar war und ist die Idee der Republik eher eine idealisierende Ruckprojektion, eine Art politischer Mythos, denn ein historisch verburgtes Modell oder ein im Konsens explizierbares Normenensemble (vgl. Bizeul 2011). Doch auch und gerade Ideale, die der Empirie entgegenstehen und inhaltlich mehrdeutig sind, konnen wirksam sein.


Archive | 2012

Die „Kultur der Republik“ in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Felix Heidenreich

Uber das franzosische Selbstverstandnis als Kulturnation und die franzosische Kulturpolitik lasst sich kaum sprechen, ohne die weitverbreiteten Krisendiagnosen als Ausgangspunkt zu nehmen. Die schon beinahe zum literarischen Genre gewordenen Szenarien des Abstiegs der grande nation, der sogenannte „declinisme“, bringen auch bezogen auf dieses Politikfeld zahlreiche finstere Diagnosen hervor (Baverez 2003, Jaffre et alii 2006; vgl. auch Wieviorka et alii 2007). Alain Finkielkraut ist wohl der markanteste Autor und offentliche Intellektuelle, der die Topoi eines parallelverlaufenden Verfalls von Kultur und Republik idealtypisch formuliert. Der Niedergang der Schulen (Finkielkraut 2009), die Geringschatzung der Kultur und die verheerende intellektuelle Wirkung einer auf Spektakel ausgerichteten Fernsehkultur, in der sich alle duzen und in der jeder anspruchsvolle Inhalt in einer kulturindustriellen Verwertung zermahlen wird, stehen im Zentrum der Analysen, die er allwochentlich in seiner einstundigen Radiosendung „Repliques“ auf Radio France Culture einzuflechten pflegt.


Archive | 2008

Ökonomismus — eine Selbstgefährdung der Demokratie? Über Legitimation durch Wohlstand

Felix Heidenreich

Als am 30. Oktober 2006 Nicholas Stern seinen Bericht uber die okonomischen Folgen des Klimawandels, den „Stern Review on the Economics of Climate Change“, vorstellte, horchte die Weltoffentlichkeit auf. Erstmals hatte sich ein Okonom, kein Klimaforscher wie immer wieder betont wurde, in einer umfangreichen Studie zum Klimawandel geausert. Der Stern-Report kam zu dem Ergebnis, dass der Klimawandel Kosten in Hohe von 5,48 Billionen Euro verursachen konnte. Tony Blair sprach vom wichtigsten Papier, das er wahrend seiner Amtszeit erhalten habe. Die einschlagigen Schlagzeilen lauteten „Klimawandel bedroht Weltwirtschaft“ (Spiegel Online 2006) und fokussierten auf die Gefahren fur das weltweite Wirtschaftswachstum. Rund einen Monat spater zeigte sich Stern selbst hochgradig uberrascht uber die heftigen Reaktionen auf seinen Bericht (FAZ 2006).


Archive | 2012

Politische Theorie und Emotionen

Felix Heidenreich; Gary S. Schaal


Austrian Journal of Political Science | 2007

Quality versus Equality? Liberale und deliberative Ideale politischer Gleichheit

Gary S. Schaal; Felix Heidenreich


Archive | 2005

Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg

Felix Heidenreich


Archive | 2009

Jürgen Habermas und die Frage nach der Rationalität des Staates

Gary S. Schaal; Felix Heidenreich


Revista De Filosofia Aurora | 2015

Political aspects in Hans Blumenberg’s philosophy

Felix Heidenreich


Philosophische Rundschau | 2010

Wurzeln, Quellen, Instrumente Neue Debatten über Religion, Säkularisierung und die Moderne

Felix Heidenreich


Archive | 2010

Technologien der Macht

Felix Heidenreich

Collaboration


Dive into the Felix Heidenreich's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Gary S. Schaal

Helmut Schmidt University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge