Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Felix Keller is active.

Publication


Featured researches published by Felix Keller.


Archive | 2014

Verwischte Gesichter. Grenzen der Interpretation automatisch erzeugter Bilder

Felix Keller

Automatisch erstellte Bilder beleben zusehends die gesellschaftliche Wirklichkeit: visuelle Formen, Lebensformen vielleicht, die entstehen, wenn technische Installationen autark mit unterschiedlichen Realitaten interagieren, ohne auf einem intentionalen Bildakt zu beruhen. Von optischen Systemen selbstandig erzeugt, registrieren sie Bestehendes, interpretieren Reales. Sie interferieren mit der vertrauten visuellen Welt, formen eine eigene Version von Wirklichkeit, angesichts derer die gangigen Kommunikations- und Interpretationsmodelle an ihre Grenzen stosen. Es entstehen fremd erscheinende Evidenzen, die gleichzeitig eine eigentumliche Faszination ausuben. Das untenstehende Bild (Abb. 1) resultiert aus einem solchen automatischen Bildgebungs-Prozess, wie ihn Google Street View, die umfassende fotografischen Kartographierung von Stadten, initiiert. Das Bild zeigt eine Frau, den Kopf der Kamera zugewandt.


Archive | 2008

Theorie der feinen Daten

Felix Keller

Es gibt viele Daten uber Konsum. Doch es gibt Weniges uber den Konsum dieser Daten. Dabei ist der okonomische Wert von Daten uber Konsum augenfallig: Je unbekannter die Markte sind, je unsicherer die Informationen uber die Akzeptanz eines Produkts sind, als um so begehrter erweisen sich Daten uber Markte: Sie stellen darin augenscheinlich selbst ein gefragtes Konsumgut dar. Das Verstandnis dieser Daten und ihres Gebrauchs ruft konsequenterweise auch nach einer konsumsoziologischen Fragestellung. Dabei stellt sich zuallererst die Frage, was denn genau konsumiert wird. Konsumiert werden symbolische Guter, die, als Konsequenz des oben genannten Begehrens, Konsumenten und Konsum vornehmlich in Form von Diagrammen und Reihen numerischer Werte erscheinen lassen, die uber Alter, Geschlecht, Einkommen, Milieu, Kaufgewohnheiten und Absichten potentieller Konsumenten berichten. Zeigt sich darin auch anderes und mehr als der Wunsch nach Informationen uber den Konsum? Wie ist dieses Wissen zu verstehen?


Archive | 2001

Soziologie und Utopie

Felix Keller

„En inscrivant la politique dans l’encyclopedie et en systematisant les consequences de cette inscription, c’est donc bien la fin de l’utopie qu’annonce l’ceuvre d’Auguste Comte“, schreibt Jean-Paul Enthoven in seinem einleitenden Aufsatz zu Comtes physique sociale. Doch wenn Comtes Werk das Ende der Utopien ankundigt, was ist damals mit der Utopie geschehen? Enthoven hat in diesem einleitenden Zitat, das ist unschwer zu erkennen, die Intention, ja die Uberzeugung Comtes ubernommen, dass sich in Comtes Werk nichts weniger als „die Soziologie als Wissenschaft“ konstituiere (Blaschke 1974: IX) und sich somit das Ende der Utopien ankundige. Nachdem bis zur „Entfaltung der Soziologie“ das utopische Vermogen lediglich „Ersatz fur die wissenschaftliche Analyse sozialer Phanome“ gebildet habe (Mannheim 1986 [1935]: 115), liefere nun die Soziologie die rationale und rationalisierende Antwort auf eine irrationale utopische Imagination des Gesellschaftlichen oder gesellschaftlich Moglichen, so liese sich diese Auffassung auch umschreiben. Freilich, dass mit dem Eintreten der Soziologie in den Raum enzyklopadischen Wissens die Gesellschaftsutopien keineswegs verschwinden und sich damit diese Ankundigung bislang nicht erfullte, ist schwerlich zu ubersehen.1 So gleicht nicht nur, wie Anthony Giddens feststellte, Comtes Werk selbst streckenweise einer „bizarren Utopie“ (Giddens, 1974: 2), bemerkenswert bleibt auch, dass die Ahnung eines utopischen Kerns in der Wissenschaft der Gesellschaft die Entwicklung der Soziologie wie ein alter ego begleitet.


Archive | 2001

Archäologie der Meinungsforschung : Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen

Felix Keller


Archive | 2008

Nomaden des wissenschaftlichen Feldes : Über die neue Geometrie des Wissens und die Kunst des Navigierens

Felix Keller


Archive | 2009

Das "endgültige soziale Rom" : Tarde, Saussure und darüber hinaus

Felix Keller


Archive | 1997

A virtual nation? Public opinion research and european integration

Felix Keller


Archive | 2007

Figuren des Publikums : Politischer und diagrammatischer Raum

Felix Keller


Archive | 2007

Lauter falsche Propheten

Felix Keller


Archive | 2006

Die Evidenz der Gesellschaft : Die Genealogie visueller Objekte im American Journal of Sociology

Felix Keller

Collaboration


Dive into the Felix Keller's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge