Ferdinand Sutterlüty
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Ferdinand Sutterlüty.
Archive | 2008
Ferdinand Sutterlüty
Es ist ein allgemeines Phanomen unseres Alltags, dass soziale Interaktionen mit Bewertungen verbunden sind, mit denen sich die beteiligten Akteure ihre jeweiligen Einschatzungen signalisieren, subjektive Nahen oder Distanzen erzeugen, Anerkennung, Gleichgultigkeit oder Missachtung zum Ausdruck bringen. Wie personlich auch immer ein solcher Austausch gepragt sein mag, stets gehen soziale Elemente in ihn ein, die sich vor allem am gesellschaftlichen Status der betreffenden Personen festmachen lassen. Ob Akteure einander uber- und untergeordnet sind oder ob sie sich als Gleiche begegnen, bestimmt Inhalt und Verlauf des gegenseitigen Handelns wesentlich mit. Die Sozialstruktur einer Gesellschaft schlagt sich daher in den alltaglichen Begegnungen nieder, und bis in die kleinsten lebensweltlichen Episoden hinein werden Interaktionen durch die jeweilige Verteilung sozialer Positionen gepragt. Die Bewertungen wiederum, die soziale Interaktionen begleiten, treffen immer auch Aussagen uber die soziale Stellung, die Akteure inmitten groserer gesellschaftlicher Zusammenhange einnehmen, und uber das Ausmas an Anerkennung und Wertschatzung, das Akteure in diesen sozialen Zusammenhangen jeweils geniesen.
Thesis Eleven | 2014
Ferdinand Sutterlüty
This essay reconstructs the normative core of the recent European riots, when young rebels reacted to the disregard for their civic claims to equal treatment. Referring to the available data and facts, the essay uses the example of the two biggest riots in contemporary French and British history to show that prevailing analyses only grasp certain aspects of these events: these riots were primarily neither ‘race riots’, ‘issueless riots’ nor ‘riots of defective consumers’. Nourished in particular by experiences with the police and the school system in the urban districts from which the rioters recruited, rage was directed against the symbols and embodiments of a state that has failed to live up to its promise of equality. It is the everyday undermining of the principle of their equality as citizens and the physically experienced violation of minimum constitutional standards that best explain the motivations of those participating in the riots.
Ethnography | 2006
Ferdinand Sutterlüty
The belief that members of an ethnic group are blood relatives may seem archaic, but it is still very alive today, and it awakens primordial feelings of affiliation. According to this deep-rooted idea of kinship, individuals are only responsible for members of their own ethnic group, and it is only to them that they are obliged to show solidarity. The effects of this belief were seen at two blood drives that the German Red Cross held at a Turkish mosque in the Ruhr region of Germany and that were studied in an ethnographic research project. An analysis shows that the belief in ethnic kinship represents a major barrier to integration and an important factor in perpetuating social inequality among ethnic groups. The Turkish migrants endeavored to initiate an exchange of gifts among quasi-relatives and based their integration strategy on this objective, but their efforts to establish reciprocal exchange relations provoked resistance in the autochthonous population. Herein lies the broader relevance of the primordial belief in blood relations, which constitutes a deep symbolic dimension of social inequality.
Archive | 2010
Ferdinand Sutterlüty
Es ist ein allgemeines Phanomen unseres Alltags, dass soziale Interaktionen mit Bewertungen verbunden sind, mit denen sich die beteiligten Akteure ihre jeweiligen Einschatzungen signalisieren, subjektive Nahen oder Distanzen erzeugen, Anerkennung, Gleichgultigkeit oder Missachtung zum Ausdruck bringen. Wie personlich auch immer ein solcher Austausch gepragt sein mag, stets gehen soziale Elemente in ihn ein, die sich vor allem am gesellschaftlichen Status der betreffenden Personen und ihrer Zugehorigkeiten festmachen lassen. Ob Akteure einander uber- und untergeordnet sind, oder ob sie sich als Gleiche begegnen, ob sie sich als Angehorige der Eigengruppe betrachten oder sich als ‚Fremde‘ wahrnehmen, bestimmt Inhalt und Verlauf des gegenseitigen Handelns wesentlich mit. Die soziale Struktur einer Gesellschaft schlagt sich daher in den alltaglichen Begegnungen nieder, und bis in die kleinsten lebensweltlichen Episoden hinein werden Interaktionen durch die jeweilige Verteilung sozialer Positionen und die Rangordnung von Gruppenzugehorigkeiten gepragt. Die Bewertungen wiederum, die soziale Interaktionen begleiten, treffen immer auch Aussagen uber die soziale Stellung, die Akteure inmitten groserer gesellschaftlicher Zusammenhange einnehmen, und uber das Ausmas an Anerkennung und Wertschatzung, das Akteure in diesen sozialen Zusammenhangen jeweils geniesen.
Archive | 2008
Ferdinand Sutterlüty; Ina Walter
Unsere Studie beruht auf einem ethnographisch angelegten Forschungsprojekt, das von 2002 bis 2005 in benachteiligten Stadtteilen zweier deutscher Stadte durchgefuhrt wurde. Gegenstand der Untersuchung waren die Semantiken und die sozialen Gebrauchsweisen „negativer Klassifikationen“, das heist abwertender Zuschreibungen zwischen verschiedenen Bevolkerungsgruppen, die sich in den beforschten Stadtteilen als Nachbarn begegnen. Das vorrangige Ziel der empirischen Forschung war es, die desintegrativen Wirkungen von solchen Klassifikationen und Klassifikationskampfen zu ermitteln, aber auch nach den integrativen Potentialen lokaler Konflikte Ausschau zu halten.
Zeitschrift Fur Soziologie | 2004
Ferdinand Sutterlüty
Zusammenfassung Am Beispiel jugendlicher Wiederholungstäter führt der Beitrag das Konzept der Gewaltkarriere ein und demonstriert dessen explikativen Wert für die Biographieforschung und Kriminalsoziologie. In handlungstheoretischer Hinsicht kritisiert er eine ausschließliche Orientierung am Modell des rational handelnden und stets handlungsfähigen Akteurs. Er unterscheidet zwischen Verlaufskurven des Erleidens familiärer Gewalt und Missachtung einerseits und Handlungsschemata der Gewaltausübung andererseits. Nach der Rekonstruktion einer ersten Phase von Gewaltkarrieren, die von Erfahrungen der Viktimisierung in der Familie geprägt ist, aber auch Vorboten einer gewaltsamen Rückgewinnung von Handlungsmacht und Anerkennung aufweist, arbeitet der Beitrag im Rekurs auf den Begriff der epiphanischen Erfahrung biographische Wendepunkte heraus, die den identitätsstiftenden Umschlag von der Opfer- in die Täterrolle herbeiführen. Schließlich werden drei wesentliche Aspekte gewalttätiger Handlungsschemata aufgezeigt, die für eine zweite Phase von Gewaltkarrieren charakteristisch sind: gewaltaffine Interpretationsregimes, mit deren Hilfe sich die lange ungeklärte Frage beantworten lässt, wie familiäre Gewaltzusammenhänge in jugendliche Lebenswelten hinein transferiert werden; intrinsische Gewaltmotive, die aus berauschenden Erfahrungen der Gewaltausübung hervorgehen und zu einer Verselbständigung entsprechender Handlungsmuster führen; und Gewaltmythologien, mit denen die Jugendlichen die Gewaltsamkeit normativ auszeichnen und in ihren Wirkungen glorifizieren. Summary Using young repeat offenders as an example, this paper introduces the concept of a career of violence and demonstrates its explanatory value for biographical research and the sociology of crime. From an action-theory perspective, it criticizes exclusive orientation toward a model based on rationally behaving players who are always capable of action. It distinguishes between trajectories of violence and disrespect suffered in the family, on the one hand, and violent action schemes, on the other. After reconstructing the first phase of careers of violence - characterized by victimization within the family and presaging a violent reacquisition of power and recognition - this paper identifies biographical turning points and explains them using the concept of epiphanic experiences. These turning points bring about an identity- promoting switch in roles from victim to perpetrator. Finally, three essential aspects of violent action schemes are discussed that are characteristic of the second phase of careers of violence: interpretive regimes, which can shed light on the long unanswered question of how violent relations in families are transferred to young people’s social environments; intrinsic motives for violence, which arise from exhilarating experiences of the use of violence and lead to the emergence of corresponding behavioral patterns; and mythologies of violence that enable young people to identify violence as normative behavior and glorify its effects.
Ethnography | 2007
Ferdinand Sutterlüty
This article discusses the concept of a violent career and demonstrates its explicative value for biographical research and the sociology of crime. Relying on a study grounded in intensive interviews with young repeat offenders, it distinguishes between trajectories of violence and disrespect suffered in the family on the one hand and violent action schemes on the other. After reconstructing the first phase of violent careers - characterized by victimization within the family and presaging a violent reacquisition of power and recognition - the article identifies biographical turning points and explains them using the concept of epiphanic experiences. These turning points bring about an identity-promoting switch in roles from victim to perpetrator. Finally, three essential aspects of violent action schemes are discussed that are characteristic of the second phase of violent careers: interpretive regimes, which can shed light on the long unanswered question of how violent relations in families are transferred to young peoples social environments; intrinsic motives for violence, which arise from exhilarating experiences of the use of physical force; and mythologies of violence that enable young people to glorify violent behavior and its effects.
Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien | 2015
Manuela Freiheit; Ferdinand Sutterlüty
Die sozialen Beziehungen zwischen Einheimischen und Fremden, Alteingesessenen und Zugezogenen verlaufen in den seltensten Fallen konfliktfrei. Zahlreiche Studien aus der Migrations- und Integrationsforschung fuhren vielmehr vor Augen, dass die neuen Bewohner_innen haufig diskriminiert und marginalisiert werden. Ein Erklarungsangebot fur derartige Vorgange bietet die Figurationssoziologie von Norbert Elias, insbesondere das sogenannte Etablierten-Ausenseiter-Theorem.
Archive | 2012
Ferdinand Sutterlüty
Die Sozialstruktur moderner Gesellschaften reprasentiert nicht nur eine Ordnung objektiver Ungleichheiten zwischen sozialen Schichten und Berufsstanden, zwischen den Geschlechtern und ethnischen Gruppen. Mit sozialstrukturellen Differenzen gehen immer Deutungen und Wertungen einher, die den sozialen Austausch zwischen verschiedenen Akteuren bis in die kleinsten lebensweltlichen Episoden hinein pragen und den „taglichen Klassenkampf“ (Bourdieu 1992: 148) bestimmen. Die Sozialstruktur bildet daher auch eine symbolische Ordnung. Sie beruht auf wechselseitigen Klassifikationen, das heist auf kategorisierenden Zuschreibungen und Bewertungen zwischen verschiedenen Sozialgruppen. Symbolische Ordnungen, wie sie in der alltaglichen Interaktion zwischen unterschiedlichen Bevalkerungsgruppen erzeugt werden, teilen in unterschiedlicher Weise Anerkennung und Missachtung zu. Die damit verbundenen Klassifikationen beeinflussen die Chancen verschiedener sozialer Gruppen auf die Aneignung materieller und kultureller Guter.
Archive | 2019
Ferdinand Sutterlüty
Der Beitrag belegt, dass zwischen Drogen und Gewalt nur unter ganz bestimmten sozialen Bedingungen eine Verbindung besteht. Zunachst befasst er sich mit dem Phanomen, dass Tater und Taterinnen ihre Gewalterfahrungen haufig mit einem Drogenrausch vergleichen, und fragt dann, ob es dafur ein neuronales Korrelat gibt. In einem weiteren Abschnitt werden die pharmakologischen Wirkungen verschiedener psychoaktiver Substanzen beschrieben, um dann zu zeigen, dass ihre gewaltfordernden Effekte untrennbar mit sozialen Kontexten und den Erwartungen der Akteure und Akteurinnen verflochten sind. Schlieslich geht der Beitrag auf die vielfaltigen Verknupfungen zwischen Drogen-, Gewalt- und Sexmarkten ein sowie auf den Einsatz von Drogen als Mittel der Gewaltausubung.