Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Florian Reinhardt is active.

Publication


Featured researches published by Florian Reinhardt.


Tumor Biology | 2017

Navigation through inter- and intratumoral heterogeneity of endocrine resistance mechanisms in breast cancer: A potential role for Liquid Biopsies?

Florian Reinhardt; A Franken; Tanja Fehm; Hans Neubauer

The majority of breast cancers are hormone receptor positive due to the expression of the estrogen and/or progesterone receptors. Endocrine therapy is a major treatment option for all disease stages of hormone receptor–positive breast cancer and improves overall survival. However, endocrine therapy is limited by de novo and acquired resistance. Several factors have been proposed for endocrine therapy failures, which include molecular alterations in the estrogen receptor pathway, altered expression of cell-cycle regulators, autophagy, and epithelial-to-mesenchymal transition as a consequence of tumor progression and selection pressure. It is essential to reveal and monitor intra- and intertumoral alterations in breast cancer to allow optimal therapy outcome. Endocrine therapy navigation by molecular profiling of tissue biopsies is the current gold standard but limited in many reasons. “Liquid biopsies” such as circulating-tumor cells and circulating-tumor DNA offer hope to fill that gap in allowing non-invasive serial assessment of biomarkers predicting success of endocrine therapy regimen. In this context, this review will provide an overview on inter- and intratumoral heterogeneity of endocrine resistance mechanisms and discuss the potential role of “liquid biopsies” as navigators to personalize treatment methods and prevent endocrine treatment resistance in breast cancer.


Onkologe | 2017

Brustkrebs bei Männern

Florian Reinhardt; Tanja Fehm

Hintergrund.BrustkrebsbeiMännern ist ein sehr seltenesKrankheitsbildmit einer Prävalenz von unter 1% [1]. Vorläuferläsionen wie das duktale Carcinoma in situ (DCIS) oder das lobuläre Carcinoma in situ(LCIS)geltenbeiFrauenalsunmittelbare Vorstufe des invasiven Karzinoms. Aufgrund der niedrigen Fallzahlen fehlen derzeitige Studien zur Brustkrebsentstehung bei Männern. Das Ziel der Studie war es daher, invasive Karzinome der männlichen Brust auf Vorläuferläsionen zu untersuchen, um dadurch ein besseres Verständnis über die Brustkrebsentstehung bei Männern zu erhalten.


Karger Kompass Onkologie | 2017

Betablocker - Derzeit keine Evidenz bei der Therapie von Brustkrebs

Florian Reinhardt; Tanja Fehm

Ziel: Präklinische Studien haben gezeigt, dass Betablocker verschiedene Wege der Progression und Metastasierung von Brustkrebs hemmen. Unser Ziel war es, die Assoziation zwischen der Anwendung von Betablockern und der Prognose bei Brustkrebs zu beurteilen. Methoden: Es wurde eine systematische Suche nach Studien in MEDLINE und EMBASE (Beginn bis März 2014) mit den Suchbegriffen «Brustkrebs» und «Betablocker» durchgeführt. Zwei Gruppen von Brustkrebspatientinnen (Anwenderinnen von Betablockern und Nicht-Anwenderinnen von Betablockern) wurden hinsichtlich Gesamtmortalität, krebsspezifischer Todesfälle und Auftreten von Rezidiven verglichen. Ergebnisse: Sechs Studien mit insgesamt 18 118 Patientinnen kamen für die Analyse infrage. In die Analyse der Gesamtmortalität wurden zwei Studien mit 3139 Patientinnen eingeschlossen. Im Modell mit Zufallseffekten zeigte sich kein signifikanter Unterschied in der Gesamtmortalität zwischen Anwenderinnen und Nicht-Anwenderinnen von Betablockern (Odds Ratio (OR) 0,87; 95%-Konfidenzintervall (KI) 0,50-1,52, p = 0,49). Vier Studien mit 13 782 Patientinnen wurden in die Untersuchung der krebsspezifischen Todesfälle eingeschlossen. Der Unterschied bei den krebsspezifischen Todesfällen zwischen Anwenderinnen und Nicht-Anwenderinnen von Betablockern war bei Untersuchung mit dem Modell mit fixierten Effekten nicht signifikant (OR 0,93; 95%-KI 0,82-1,06, p = 0,29). In die Berechnung der Rezidivinzidenz wurden drei Studien mit 3923 Patientinnen eingeschlossen. Insgesamt gesehen hatten Betablocker keinen Einfluss auf die Inzidenz von Rezidiven (OR 0,70; 95%-KI 0,25-1,95, p = 0,49). Schlussfolgerung: Betablocker waren in Hinblick auf die Gesamtmortalität, die krebsspezifischen Todesfälle oder das Auftreten von Rezidiven nicht mit einem klinischen Nutzen verbunden. Weitere Studien sind erforderlich, um die Assoziation zwischen den Effekten von Betablockern und verschiedenen Brustkrebs-Subtypen zu beurteilen.


Karger Kompass Onkologie | 2017

Neue Studien und ein gesteigertes Bewusstsein für Brustkrebs bei Männern sind notwendig

Florian Reinhardt; Tanja Fehm

Hintergrund: Das duktale Carcinoma in situ der männlichen Brust ist eine seltene Läsion, die sehr häufig invasiv ist. In den seltenen Fällen, in denen die In-situ-Komponente in reiner Form vorliegt, ist der histologische Grad fast immer niedrig bis moderat. Die Bildgebung ist bei diesen Patienten schwierig, da oft eine Gynäkomastie vorliegt, die die zugrunde liegenden Verkalkungen oder Karzinome überdecken kann. Fallbericht: Wir berichten über den Fall eines reinen hochgradigen duktalen Carcinoma in situ der männlichen Brust bei einem Patienten mit klaren Absonderungen aus der Brustwarze. Die mammographische Untersuchung der Brust zeigte eine bilaterale Gynäkomastie und gutartige Verkalkungen. Der anschließende Brustultraschall zeigte dilatierte Milchgänge der linken Brust, und ein Duktogramm der linken Brust ergab Füllungsdefekte, die auf ein Papillom hindeuteten. Die Exzisionsbiopsie und die anschließende Mastektomie standen im Einklang mit dem hochgradigen duktalen Carcinoma in situ. Schlussfolgerung: Das Mammakarzinom des Mannes kommt selten vor und, obwohl das Bewusstsein dafür zunimmt, wird in geringerem Umfang erforscht als der Brustkrebs der Frau. Wenn es in der klinischen Vorgeschichte Absonderungen der Brustwarze jeglicher Art gibt, sollte eine weitere Untersuchung mit Bildgebung in Betracht gezogen werden. Bei Männern mit Gynäkomastie ist unbedingt zu bedenken, dass ein duktales Carcinoma in situ - selbst ein hochgradiges - in der Mammographie schwer zu erkennen und möglicherweise nicht mit verdächtigen Verkalkungen assoziiert ist.


Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie | 2018

Single cell profiling of Circulating Tumor Cells (CTCs): Intra-patient transcriptional heterogeneity of endocrine resistant and phenotypic markers

Florian Reinhardt; A Franken; Franziska Meier-Stiegen; Christiane Driemel; Nikolas H. Stoecklein; Johannes C. Fischer; Dieter Niederacher; Tanja Fehm; Hans Neubauer


SAGE open medical case reports | 2018

Magnetic resonance imaging findings of high-grade ductal carcinoma in situ of the male breast: A case report

Florian Reinhardt; Britta Mathys; Petra Reinecke; Hans Neubauer; Tanja Fehm; Svjetlana Mohrmann


Karger Kompass Onkologie | 2017

Theorie und Praxis: Zusammen sind sie stark

Markus Möhler; Lena Seifert; Florian Reinhardt; Tanja Fehm; Philipp Harter; Kay M. Westenfelder; Joanna Blocka; Andreas Brandl; Andreas Pascher; Wieland Raue; Paul Sugarbaker; Beate Rau; Salma K. Jabbour; Christina Hadzitherodorou; Rebecca A. Moss; Timothy J. Kennedy; Claudia Witt; Michael Stahl; Andreas Stephan Lübbe; Niels Reinmuth; Hans-Rudolf Raab; Gerald Kolb; Druck


Karger Kompass Onkologie | 2017

Spektrum Onkologie - wissenswert, kompakt, anregend

Niels Reinmuth; Andreas Stephan Lübbe; Claudia Witt; Martina Crysandt; Sylvie Lorenzen; Gerald Kolb; Marco Warth; Michael H. Schoenberg; Karin Jordan; Philipp Harter; Susanne Singer; Hartmut Link; Nina Rosa Neuendorff; Florian Reinhardt; Tanja Fehm; Kay M. Westenfelder; Amruth R. Palla; Devin Kennedy; Hossain Mosharraf; Donald C. Doll; Christine Schiller; Anna Piepiorka; Katharina Treyer; Julia Weber; Druck


Geburtshilfe Und Frauenheilkunde | 2017

Charakterisierung heterogener Subpopulationen zirkulierender Tumorzellen mittels Multiplex Real-Time PCR bei Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom

Florian Reinhardt; A Franken; Rita Lampignano; Franziska Meier-Stiegen; Dieter Niederacher; Tanja Fehm; Hans Neubauer


37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie | 2017

Multiplex Real-Time PCR zur Phänotypisierung heterogener Subpopulationen zirkulierender Tumorzellen beim metastasierten Mammakarzinom

Florian Reinhardt; A Franken; Rita Lampignano; Franziska Meier-Stiegen; Dieter Niederacher; Tanja Fehm; Hans Neubauer

Collaboration


Dive into the Florian Reinhardt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Tanja Fehm

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Hans Neubauer

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A Franken

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Britta Mathys

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Petra Reinecke

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Philipp Harter

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Rita Lampignano

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge