Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Frank Hänsel is active.

Publication


Featured researches published by Frank Hänsel.


Medicine and Science in Sports and Exercise | 2010

Neuromuscular training for sports injury prevention: a systematic review.

Markus Hübscher; Astrid Zech; Klaus Pfeifer; Frank Hänsel; Lutz Vogt; Winfried Banzer

PURPOSE The aim of this systematic review was to assess the effectiveness of proprioceptive/neuromuscular training in preventing sports injuries by using the best available evidence from methodologically well-conducted randomized controlled trials and controlled clinical trials without randomization. METHODS Two independent researchers performed a literature search in various electronic databases and reference lists. The reviewers independently assessed trials for inclusion criteria and methodological quality and extracted the data. Focusing on studies of high methodological quality, relative risks (RR) and 95% confidence intervals (CI) were used to estimate treatment effects. RESULTS From a total of 32 relevant studies, 7 methodologically well-conducted studies were considered for this review. Pooled analysis revealed that multi-intervention training was effective in reducing the risk of lower limb injuries (RR = 0.61, 95% CI = 0.49-0.77, P < 0.01), acute knee injuries (RR = 0.46, 95% CI = 0.28-0.76, P < 0.01), and ankle sprain injuries (RR = 0.50, 95% CI = 0.31-0.79, P < 0.01). Balance training alone resulted in a significant risk reduction of ankle sprain injuries (RR = 0.64, 95% CI = 0.46-0.9, P < 0.01) and a nonsignificant risk reduction for injuries overall (RR = 0.49, 95% CI = 0.13-1.8, P = 0.28). Exercise interventions were more effective in athletes with a history of sports injury than in those without. CONCLUSION On the basis of the results of seven high-quality studies, this review showed evidence for the effectiveness of proprioceptive/neuromuscular training in reducing the incidence of certain types of sports injuries among adolescent and young adult athletes during pivoting sports. Future research should focus on the conduct of comparative trials to identify the most appropriate and effective training components for preventing injuries in specific sports and populations.


Journal of Athletic Training | 2010

Balance Training for Neuromuscular Control and Performance Enhancement: A Systematic Review

Astrid Zech; Markus Hübscher; Lutz Vogt; Winfried Banzer; Frank Hänsel; Klaus Pfeifer

OBJECTIVE As a result of inconsistencies in reported findings, controversy exists regarding the effectiveness of balance training for improving functional performance and neuromuscular control. Thus, its practical benefit in athletic training remains inconclusive. Our objective was to evaluate the effectiveness of training interventions in enhancing neuromuscular control and functional performance. DATA SOURCES Two independent reviewers performed a literature search in Cochrane Bone, Joint and Muscle Trauma Group Register and Cochrane Controlled Trials Register, MEDLINE, EMBASE, PEDro (Physiotherapy Evidence Database), and SCOPUS. STUDY SELECTION Randomized controlled trials and controlled trials without randomization with healthy and physically active participants aged up to 40 years old were considered for inclusion. Outcomes of interest were postural control, muscle strength, agility, jump performance, sprint performance, muscle reflex activity, rate of force development, reaction time, and electromyography. DATA EXTRACTION Data of interest were methodologic assessment, training intervention, outcome, timing of the outcome assessment, and results. Standardized mean differences and 95% confidence intervals were calculated when data were sufficient. DATA SYNTHESIS In total, 20 randomized clinical trials met the inclusion criteria. Balance training was effective in improving postural sway and functional balance when compared with untrained control participants. Larger effect sizes were shown for training programs of longer duration. Although controversial findings were reported for jumping performance, agility, and neuromuscular control, there are indications for the effectiveness of balance training in these outcomes. When compared with plyometric or strength training, conflicting results or no effects of balance training were reported for strength improvements and changes in sprint performance. CONCLUSIONS We conclude that balance training can be effective for postural and neuromuscular control improvements. However, as a result of the low methodologic quality and training differences, further research is strongly recommended.


Archive | 2016

Aktiv für die Psyche – eine Einführung

Viola Oertel-Knöchel; Pia Mehler; Stefanie Elsner; Lars Bremke; Frank Hänsel

Das Buch soll dazu beitragen, sportliche Aktivitat in Behandlungsplane von Patienten mit psychischen Storungen zu integrieren. Dafur bietet es neben theoretischem Hintergrundwissen auch einen ausfuhrlichen Anwendungsteil fur Ubungsleiter. ▶ Kap. 1 beginnt mit einer Darstellung der derzeitigen Versorgung mit Sportangeboten in Psychiatrie und Psychosomatik. Obwohl es in den letzten 30 Jahren bedeutende Veranderungen in der Versorgung von psychisch kranken Personen in Deutschland gegeben hat, wird dem sportlichen Training und der Sporttherapie bisher nur eine geringe Bedeutung beigemessen. Aktuelle Forschungsergebnisse, die fur eine Verbesserung von psychischen Symptomen im Zusammenhang mit sportlicher Aktivitat sprechen, sollten anhand konkreter Behandlungsangebote umgesetzt werden. Daruber hinaus werden im vorliegenden Kapitel grundlegende Begriffe definiert, und die Gliederung des Buches wird erlautert.


Archive | 2016

Übersicht über anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen

Viola Oertel-Knöchel; Pia Mehler; Frank Hänsel

Kap. 9 dient als Ubersicht uber anwendungsbezogene Aspekte von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik und fuhrt in Teil IV des Buches ein. Zu den Aspekten, die bei der Anwendung von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik zu beachten sind, gehoren psychologische und korperliche Aspekte sowie Aspekte der Trainingsorganisation und -durchfuhrung. Zu den Voraussetzungen gehoren die Auswahl und Ausstattung von Raumlichkeiten in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken sowie die Auswahl des Settings. Neben der Qualifikation und Personlichkeit des Ubungsleiters spielen zudem die Art der Trainingsgestaltung, das Trainingsziel, die Instruktionsvermittlung sowie Aspekte der Gruppendynamik eine wichtige Rolle. Ziel ist es, sportliches Training bestmoglich als Masnahme in die Gesamttherapie einzubetten und sportliche Aktivitat nachhaltig in den Alltag des Patienten zu integrieren.


Archive | 2016

Effekte von Sporttraining bei psychischen Störungen

Viola Oertel-Knöchel; Pia Mehler; Frank Hänsel

Kap. 2 gibt einen Uberblick uber die Effekte von Sporttraining im Bereich der Psychiatrie und Psychosomatik. Studien zur systematischen wissenschaftlichen Erfassung moglicher Wirkmechanismen von sportlichem Training bei psychischen Storungen werden in den letzten Jahren vermehrt durchgefuhrt. Allerdings ist die Evidenzlage vielfach noch nicht ausreichend, beispielsweise zu Fragen der Dosis-Wirkungs-Beziehung oder den potenziellen Wirkmechanismen. Hier werden ausgewahlte Befunde und exemplarische Studien vorgestellt, die den aktuellen Stand und die aktuellen Entwicklungen in der Forschung widerspiegeln.


Archive | 2016

Psychische Aspekte von Sporttraining bei psychischen Störungen

Viola Oertel-Knöchel; Pia Mehler; Christian Knöchel; Benedikt Friedrichs; Angelina Schneider; Frank Hänsel

Kap. 12 gibt einen Uberblick uber psychische Merkmale, die bei der Anwendung von Sporttraining in Psychiatrie und Psychosomatik zu beachten sind. Es werden spezifische Merkmale einzelner Storungsbilder erlautert, und es wird darauf eingegangen, inwieweit krankheitsbedingt veranderte psychische Zustande und Personlichkeitseigenschaften den Trainingserfolg und die Trainingseignung beeinflussen. Aspekte der Planung und Durchfuhrung von sportlichem Training mit ausgewahlten Zielgruppen werden besprochen und Empfehlungen fur die Praxis gegeben.


Archive | 2013

Individuum und Handeln - Sportpsychologie

Achim Conzelmann; Frank Hänsel; Oliver Höner

Welche Wahrnehmungsprozesse laufen in einem Sportspiel wie ab? Wie und wann fallt z. B. die Entscheidung fur Passen oder Torschuss? Wie entsteht Angst im Turnunterricht, und wie lasst sie sich abbauen? Wie kann man erreichen, dass sich Menschen einen bewegungsaktiveren Lebensstil aneignen? Fordert Schulsport die Personlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen? Welche Personlichkeitsmerkmale weisen erfolgreiche Sportler auf? Auf welche Art und Weise gelingt es dem Menschen, Neues zu lernen? Wie verandert sich der Mensch im Lebenslauf, wie lassen sich diese Veranderungen erklaren, und welche Rolle spielen dabei sportliche Aktivitaten? Wie muss eine Fusballmannschaft zusammengestellt werden, damit sie moglichst erfolgreich ist? – Mit Fragen dieser Art befasst sich die Sportpsychologie. Das vorliegende Kapitel gibt einen Uberblick uber die wichtigsten Grundlagen der Sportpsychologie.


Archive | 2012

Leistungsträger in Sport und Management wirksam unterstützen: Das PWS-Coaching

Frank Hänsel; Peter Wollsching-Strobel

Wahrend im Management die Zuhilfenahme eines Coachs mittlerweile ein verbreitetes Instrument ist, um personliche Entwicklungsprozesse durch einen externen Berater begleiten zu lassen, besteht fur das psychologische Coaching im deutschen Spitzensport noch Anwendungsbedarf. Prof. Dr. Frank Hansel und Peter Wollsching-Strobel beschreiben in dem Beitrag, welche Basisbedingungen fur ein qualitativ hochwertiges Coaching im Management und Sport erfullt seinmussen und wie im Coaching das leistungssteigernde Selbstmanagement wirkungsvoll aktiviert und eingeubt werden kann.


Archive | 2012

Deliberate Practice: Ansatzpunkte für ein selbstbestimmtes Training

Frank Hänsel

Keine Talententwicklung ohne Ubung! Wirksames Talentmanagement setzt jedoch nicht auf stupides Wiederholen, sondern auf „richtiges“ Trainieren. Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Frank Hansel erklart in seinem Beitrag die Grundprinzipien von Deliberate Practice als professionellem Ubungsansatz, der vom Sport auch auf andere Bereiche ubertragen werden kann.


Archive | 2010

Strategien der Schmerzbewältigung aus medizinischer und psychologischer Perspektive

Frank Hänsel; Marco Gassen

Gesundheit und Krankheit stellen sich vielfach nicht als rein korperliches Phanomen dar, sondern werden auch durch psychische und soziale Aspekte und ihre Wechselwirkungen mit biologischen bzw. medizinischen Aspekten beeinflusst. Diese Sichtweise wird als biopsychosoziales Modell von Gesundheit und Krankheit bezeichnet1. Allerdings werden schon seit langerem sowohl in der Psychologie als auch der Medizin entsprechende Zusammenhange diskutiert und erforscht, z. B. in der Verhaltensmedizin (Hansel 2004). Neuere Befunde zeigen gerade bei unspezifischen Ruckenschmerzen die Bedeutung des biopsychosozialen Modells. So nehmen vor allem psychosoziale Aspekte bei der Entstehung und Chronifizierung unspezifischer Ruckenschmerzen eine zentrale Stellung ein2. Deshalb ist es empfehlenswert, auch die Teilnehmer der Ruckenschule fur diese Zusammenhange zu sensibilisieren.

Collaboration


Dive into the Frank Hänsel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Klaus Pfeifer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Pia Mehler

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Winfried Banzer

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Lutz Vogt

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

S. D. Baumgärtner

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Markus Hübscher

Neuroscience Research Australia

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Alexander Woll

Karlsruhe Institute of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge