Frank Wendt
Charité
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Frank Wendt.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2013
Aglaja Stöver; Elena Hupp; Frank Wendt
ZusammenfassungDie Organisationsstrukturen zum Umgang mit jugendlichen und heranwachsenden Maßregelvollzugspatienten sind von Bundesland zu Bundesland nach wie vor sehr unterschiedlich. Dem versucht der seit 2003 konstituierte Arbeitskreis Jugendmaßregelvollzug durch die Entwicklung einheitlicher Behandlungsstandards Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang werden seit 2004 Daten zusammengetragen, die diese Population in zentralen Variablen (demografische Variablen, Delinquenz, Diagnosen und Entlassungen) beschreiben. Vertiefende Datenerhebungen zur biografischen Entwicklung, Psychopathologie, Delinquenzentwicklung, zum Behandlungsverlauf und zur Kriminalprognose wurden darüber hinaus in den Jahren 2008 bis 2011 an einer Gruppe Berliner und Rostocker Patienten des Jugendmaßregelvollzugs erhoben. Dabei zeigte sich, dass es sich bei diesen Patienten um eine Hochrisikogruppe handelt. Sie wiesen erhebliche biografische Belastungen auf und waren dem Hilfesystem vor den zur Unterbringung führenden Indexdelikten bereits hinreichend bekannt. Um eine andauernde Delinquenzentwicklung sowie eine Chronifizierung der psychischen Erkrankung abzuwenden, braucht es in Abgrenzung zum Erwachsenenmaßregelvollzug spezifische Behandlungsangebote, welche die besonderen Bedingungen und Entwicklungspotenziale des Jugend- und Heranwachsendenalters berücksichtigen und deren Grundlage der Erziehungsgedanke ist.AbstractThe organizational structures for treatment and care of youth and adolescents in forensic commitment in Germany still differ immensely from state to state. The working group for adolescent forensic commitment “Arbeitskreis Jugendmaßregelvollzug” has been trying to introduce uniform treatment standards since 2003. In connection with this data have been collected since 2004 which describe the population in core variables (e.g. demographic variables, delinquency, diagnoses and discharge). Advanced data on biographic development psychopathology, delinquency development, course of treatment and criminal prognoses have been collected from 2008 to 2011 on a group of patients in forensic commitment in Berlin and Rostock. It was shown that these patients were a high risk group. They proved to have a burdened history and were well known to the social aid system before the offence for which they were committed. To avoid a permanent growth of delinquency and a chronification of mental illness it is necessary to have specific forms of treatment which are separate from adult forensic commitment, which recognize and take into account the special conditions and the development potential of youth and adolescents and which form the basis of upbringing concepts.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2013
Aglaja Stöver; Elena Hupp; Frank Wendt
ZusammenfassungDie Organisationsstrukturen zum Umgang mit jugendlichen und heranwachsenden Maßregelvollzugspatienten sind von Bundesland zu Bundesland nach wie vor sehr unterschiedlich. Dem versucht der seit 2003 konstituierte Arbeitskreis Jugendmaßregelvollzug durch die Entwicklung einheitlicher Behandlungsstandards Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang werden seit 2004 Daten zusammengetragen, die diese Population in zentralen Variablen (demografische Variablen, Delinquenz, Diagnosen und Entlassungen) beschreiben. Vertiefende Datenerhebungen zur biografischen Entwicklung, Psychopathologie, Delinquenzentwicklung, zum Behandlungsverlauf und zur Kriminalprognose wurden darüber hinaus in den Jahren 2008 bis 2011 an einer Gruppe Berliner und Rostocker Patienten des Jugendmaßregelvollzugs erhoben. Dabei zeigte sich, dass es sich bei diesen Patienten um eine Hochrisikogruppe handelt. Sie wiesen erhebliche biografische Belastungen auf und waren dem Hilfesystem vor den zur Unterbringung führenden Indexdelikten bereits hinreichend bekannt. Um eine andauernde Delinquenzentwicklung sowie eine Chronifizierung der psychischen Erkrankung abzuwenden, braucht es in Abgrenzung zum Erwachsenenmaßregelvollzug spezifische Behandlungsangebote, welche die besonderen Bedingungen und Entwicklungspotenziale des Jugend- und Heranwachsendenalters berücksichtigen und deren Grundlage der Erziehungsgedanke ist.AbstractThe organizational structures for treatment and care of youth and adolescents in forensic commitment in Germany still differ immensely from state to state. The working group for adolescent forensic commitment “Arbeitskreis Jugendmaßregelvollzug” has been trying to introduce uniform treatment standards since 2003. In connection with this data have been collected since 2004 which describe the population in core variables (e.g. demographic variables, delinquency, diagnoses and discharge). Advanced data on biographic development psychopathology, delinquency development, course of treatment and criminal prognoses have been collected from 2008 to 2011 on a group of patients in forensic commitment in Berlin and Rostock. It was shown that these patients were a high risk group. They proved to have a burdened history and were well known to the social aid system before the offence for which they were committed. To avoid a permanent growth of delinquency and a chronification of mental illness it is necessary to have specific forms of treatment which are separate from adult forensic commitment, which recognize and take into account the special conditions and the development potential of youth and adolescents and which form the basis of upbringing concepts.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2013
Aglaja Stöver; Elena Hupp; Frank Wendt
ZusammenfassungDie Organisationsstrukturen zum Umgang mit jugendlichen und heranwachsenden Maßregelvollzugspatienten sind von Bundesland zu Bundesland nach wie vor sehr unterschiedlich. Dem versucht der seit 2003 konstituierte Arbeitskreis Jugendmaßregelvollzug durch die Entwicklung einheitlicher Behandlungsstandards Rechnung zu tragen. In diesem Zusammenhang werden seit 2004 Daten zusammengetragen, die diese Population in zentralen Variablen (demografische Variablen, Delinquenz, Diagnosen und Entlassungen) beschreiben. Vertiefende Datenerhebungen zur biografischen Entwicklung, Psychopathologie, Delinquenzentwicklung, zum Behandlungsverlauf und zur Kriminalprognose wurden darüber hinaus in den Jahren 2008 bis 2011 an einer Gruppe Berliner und Rostocker Patienten des Jugendmaßregelvollzugs erhoben. Dabei zeigte sich, dass es sich bei diesen Patienten um eine Hochrisikogruppe handelt. Sie wiesen erhebliche biografische Belastungen auf und waren dem Hilfesystem vor den zur Unterbringung führenden Indexdelikten bereits hinreichend bekannt. Um eine andauernde Delinquenzentwicklung sowie eine Chronifizierung der psychischen Erkrankung abzuwenden, braucht es in Abgrenzung zum Erwachsenenmaßregelvollzug spezifische Behandlungsangebote, welche die besonderen Bedingungen und Entwicklungspotenziale des Jugend- und Heranwachsendenalters berücksichtigen und deren Grundlage der Erziehungsgedanke ist.AbstractThe organizational structures for treatment and care of youth and adolescents in forensic commitment in Germany still differ immensely from state to state. The working group for adolescent forensic commitment “Arbeitskreis Jugendmaßregelvollzug” has been trying to introduce uniform treatment standards since 2003. In connection with this data have been collected since 2004 which describe the population in core variables (e.g. demographic variables, delinquency, diagnoses and discharge). Advanced data on biographic development psychopathology, delinquency development, course of treatment and criminal prognoses have been collected from 2008 to 2011 on a group of patients in forensic commitment in Berlin and Rostock. It was shown that these patients were a high risk group. They proved to have a burdened history and were well known to the social aid system before the offence for which they were committed. To avoid a permanent growth of delinquency and a chronification of mental illness it is necessary to have specific forms of treatment which are separate from adult forensic commitment, which recognize and take into account the special conditions and the development potential of youth and adolescents and which form the basis of upbringing concepts.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2007
Hans-Ludwig Kröber; Matthias Lammel; Frank Wendt; Norbert Leygraf
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2008
Aglaja Stöver; Wolfgang Weissbeck; Frank Wendt
Zeitschrift für Sexualforschung | 2005
Frank Wendt; Hans-Ludwig Kröber
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2011
Hans-Ludwig Kröber; Frank Wendt
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2011
Frank Wendt
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2009
Frank Wendt; Hans-Ludwig Kröber
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | 2009
Frank Wendt; Hans-Ludwig Kröber