Frank Wieder
Helmholtz-Zentrum Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Frank Wieder.
Current Biology | 2011
Florian Witzmann; Kerin M. Claeson; Oliver Hampe; Frank Wieder; André Hilger; Ingo Manke; Manuel Niederhagen; Bruce M. Rothschild; Patrick Asbach
Summary Paget disease of bone — initially described by Sir James Paget in 1876 — is a benign bone disorder well known in human pathology. It leads to the enlargement and deformity of bones due to a combination of abnormal bone resorption and abundant new bone formation [1–3]. There is strong evidence that viruses are involved in the disease, coupled with a probable genetic component [3,4]. Paget disease in humans most frequently involves the skull, the spine and parts of the pelvis [1–3]. There is only limited evidence on Paget disease in other extant mammals, such as orangutans and lemurs [5]. Paget disease has also been described in human bones dating back to the Neolithic [6]. Here, we report Paget disease in a vertebra of the Jurassic dinosaur Dysalotosaurus lettowvorbecki , representing the oldest indirect evidence of viruses in the fossil record.
Materials Testing-Materials and Components Technology and Application | 2018
Tobias Arlt; Frank Wieder; Indira S. Ritsche; André Hilger; Nikolay Kardjilov; Julia M. Fahlke; Oliver Hampe; Ingo Manke
Kurzfassung Für die Orientierung in den Tiefen der Ozeane entwickelten Wale und Delphine im Laufe der Evolution ein spezialisiertes Hörorgan für ein breites akustisches Spektrum. Die innere Anatomie des Felsenbeins (Perioticum), insbesondere die Morphologie der Hörschnecke (Cochlea) hat bei Säugetieren einen signifikanten Einfluss auf das Hörvermögen. Mittels Röntgen- und Neutronentomographie wird die knöcherne oder fossilisierte Cochlea verschiedener fossiler Repräsentanten ausgestorbener Bartenwalgruppen (wie der Cetotheriidae) sowie moderner Furchenwale (Balaenopteridae) und Glattwale untersucht, ebenso die eines Urwals und einiger Landwirbeltiere. Morphologische Veränderungen, die für die Entwicklung des niederfrequenten Hörens verantwortlich sein können, sollen so erfasst werden. Unterschiede in der Cochlea-Morphologie werden anhand morphometrischer Parameter, wie der Anzahl der Windungen, der Länge der Cochlea und des Krümmungsverlaufs des Cochleakanals bestimmt. Insbesondere die Röntgentomographie ermöglicht eine hochauflösende Darstellung des knöchernen Innenohrs.
Materials Testing-Materials and Components Technology and Application | 2015
Magnus Happach; Markus Osenberg; André Hilger; Nikolay Kardjilov; Frank Wieder; Ingo Manke; Christoph Kallfaß; Christian Hoch
Kurzfassung Die Sicherheit und Beständigkeit von Lithium-Ionen-Batterie-Systemen ist insbesondere für den Einsatz in der Fahrzeugindustrie von hoher Bedeutung. Deshalb werden die Auswirkungen von Kurzschlüssen und Überladungen mittels röntgen-tomografischer Methoden untersucht. Beide Vorgänge führen zu strukturellen Schädigungen im Inneren der Batterien, die äußerlich zerstörungsfrei identifiziert werden. Als Anwendungsbeispiel wurden kommerzielle LiFePO4-Batterien gewählt, die in verschiedenen Applikationen weitläufig zum Einsatz kommen.
Materials Testing-Materials and Components Technology and Application | 2014
Frank Wieder; Christoph Kallfaß; Christian Tötzke; Hermann Schier; Klaus Graf; André Hilger; John Banhart; Ingo Manke; Constantin Hoch
Kurzfassung Gegenstand dieser Studie ist ein kommerzieller Lithium-Ionen-Kondensator (LIC), welcher einer intensiven Alterung in Form von sukzessive durchgeführten Lade- und Entladeprozessen unterzogen wurde. Die dabei auftretenden dreidimensionalen Veränderungen der inneren Struktur wurden mittels Röntgen-Tomografie analysiert. Mit ansteigender Zyklenzahl finden wir eine Ansammlung von Elektrolytflüssigkeit im Bodenbereich des Kondensators vor. Unter Berücksichtigung der beim Zyklieren aufgezeichneten elektrischen Daten ergibt sich ein klarer Zusammenhang zwischen der Elektrolytverteilung im Bodenbereich und der Leistung des LIC.
Journal of Power Sources | 2014
Tobias Arlt; Wiebke Maier; Christian Tötzke; C. Wannek; Henning Markötter; Frank Wieder; John Banhart; Werner Lehnert; Ingo Manke
European Physical Journal Plus | 2017
Filomena Salvemini; Francesco Grazzi; Nikolay Kardjilov; Frank Wieder; Ingo Manke; David Edge; Alan Williams; Marco Zoppi
Modval 10 | 2013
Christian Tötzke; Ingo Manke; Frank Wieder; J. Bohner; John Banhart; Henning Markötter; B. R. Müller; Volker Schmidt; André Hilger; Tobias Arlt; Gerd Gaiselmann; Werner Lehnert; Andreas Kupsch
Fith Joint BER II and BESSY II User Meeting | 2013
Christian Tötzke; Ingo Manke; J. Bohner; John Banhart; M. Osenberg; Henning Markötter; B. R. Müller; Volker Schmidt; Frank Wieder; Tobias Arlt; Gerd Gaiselmann; M. P. Hentschel; Werner Lehnert; Andreas Kupsch; A. Hiler
223rd ECS Meeting (May 12-17, 2013) | 2013
Frank Wieder; Christoph Kallfaß; Ingo Manke; André Hilger; Constantin Hoch; Herman Schier; Klaus Graf; John Banhart
Meeting Abstracts | 2012
Christian Tötzke; Ingo Manke; Tobias Arlt; Henning Markötter; André Hilger; Frank Wieder; J. Bohner; Werner Lehnert; Gerd Gaiselmann; Volker Schmidt; Jan Haußmann; Joachim Scholta; Heinrich Riesemeier; Andreas Kupsch; John Banhart