Frieder Wolf
Heidelberg University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Frieder Wolf.
Journal of European Social Policy | 2009
Frieder Wolf; Reimut Zohlnhöfer
By employing multiple regression analysis, the article identifies the social, economic and political determinants of overall private education expenditure and private spending on tertiary education in 26 OECD countries, testing hypotheses derived from theories of comparative public policy. We find that overall private education expenditure is higher in federal countries and under Conservative parties in government, while it is lower where voters prefer state-centred solutions, where Catholicism is strong and where a Church tax exists. Analysing private expenses for tertiary education only, these findings reappear with one exception: the size of the student population, which is without substantive effect on general private education expenditure, yields the largest single effect in the tertiary sector.
Journal of European Public Policy | 2013
Georg Wenzelburger; Reimut Zohlnhöfer; Frieder Wolf
In the debate on welfare politics replacement rates have been hailed as a measure far more appropriate to identify retrenchment than expenditure. However, this contribution demonstrates that there is a considerable dependent variable problem on the entitlement side as well. By means of a comparison between replacement rates for three major programmes from the two most prominent datasets, Scruggss CWED and Korpi and Palmes SCIP, we show that not only diagnoses on the occurrence and intensity of welfare cutbacks vary considerably, but also the results on the determinants of welfare state change. After tracing some causes of the divergences, we conclude that future research needs to be more programme-specific, more data-conscious and more humble in its claims.
Archive | 2008
Frieder Wolf
Die Schulpolitik ist die ureigenste Kernkompetenz der Bundeslander. Wahrend in der Hochschulpolitik (siehe hierzu den Beitrag von Lanzendorf/Pasternack i.d.B.) der Bund zumindest ein Wortchen mitzureden hat, konnen die Landesschulpolitiker theoretisch ihr (Politik-)Feld ungestort von auseren Einflussen bestellen. Zu beachten haben sie lediglich die grundgesetzlichen Bestimmungen zur staatlichen Schulaufsicht, zum Religionsunterricht und zur Privatschulfreiheit in Art. 7 GG sowie den Vorrang der Eltern bei Pflege und Erziehung der Kinder nach Art. 6 Abs. 2 GG. Und diesen grosen Spielraum nutzen sie dergestalt aus, dass die Schulstrukturen, padagogischen Grundausrichtungen und nicht zuletzt Schulausgaben der Bundeslander einem bunten Flickenteppich gleichen (siehe Abschnitt 3). Jedoch toleriert man im deutschen Foderalismus allzu grose Abweichungen auch wieder nicht, nicht einmal in Belangen der Kulturhoheit. Denn „despite disagreements [...] over the contents of educational policy, political actors in the Federal Republic of Germany shared an all-German frame of reference“ (Erk 2003: 298).1 Die gesellschaftlichen Erwartungen sind in dieser Hinsicht zentralisierter als die politische Ordnung (vgl. Katzenstein 1987: 15ff.), und die Schulpolitik der Lander musste in der Geschichte der Bundesrepublik immer wieder mit Koordinationsubungen darauf reagieren.2 Ja selbige waren sogar schon vor der Staatsgrundung notwendig, konstituierte sich die Kultusministerkonferenz (KMK) doch bereits 1948. Mit den Jahren hat die KMK ein immer dichteres Netz von mittlerweile weit uber tausend einzelnen Abkommen geschlossenen. Diese betreffen so diverse Themen wie Mindestanforderungen fur die gegenseitige Anerkennung von Abschlussen, den Beginn und die Dauer der Schulpflicht, einheitliche Notenbezeichnungen, Feriendauern und -termine sowie Richtlinien zur Behandlung bestimmter Themen in verschiedenen Fachern.
World Political Science | 2013
Reimut Zohlnhöfer; Frieder Wolf; Georg Wenzelburger
Abstract The quantitative strand of social policy research suffers from a double deficit: on the one hand, analyses of aggregate expenditure dominate, and on the other hand, most studies of replacement rates focus on unemployment or sickness benefits, while pensions are excluded. This paper addresses the said deficit firstly by discussing the pension sectors’ theoretical peculiarities and by proposing two hypotheses: one on the retrenchment of pension replacement rates and one on the role played by political parties in implementing it. Secondly, after a brief literature review and an outline of our methodological approach, we present regression results of replacement rate changes in 18 developed democracies. Our findings show considerably smaller cuts of pensions than of unemployment or sickness benefits, and striking differences regarding partisan effects between the sectors.
Archive | 2008
Achim Hildebrandt; Frieder Wolf
Welche Unterschiede bestehen zwischen den Arten und Weisen, in denen die Bundeslander ihre politischen Gestaltungsspielraume nutzen, und welche Faktoren erklaren diese Variation? So lautet die Leitfragestellung des vorliegenden Bandes. Wahrend fur andere foderale Staaten wie die USA und Kanada analoge Uberblickswerke (Gray/Hanson 2004 und Dunn 2006) oder, wie fur die Schweiz, Monographien mit breiter Abdeckung (Vatter 2002) vorliegen, ist der theoriegeleitete Vergleich der Politik der Bundeslander mit kausalanalytischem Anspruch bisher nur in einzelnen Feldern oder auf einzelne Erklarungsfaktoren verengt vorgenommen worden (siehe Abschnitt 3 zum Forschungsstand), was angesichts der wichtigen Rolle der Landespolitik in Deutschland doch uberrascht. Die vorhandenen Forschungsergebnisse fur die einzelnen Felder zusammen zu tragen und die wichtigsten Lucken in den ubrigen Bereichen zu schliesen ist das Ziel, das wir mit der Herausgabe dieses Bandes verfolgen. Neben den klassischen Politikfeldern und der Staatstatigkeit auf ihnen nehmen wir dabei erganzend auch die Institutionenpolitik in den Blick, also die Gestaltung der politischen Institutionen der Lander durch die Landespolitik selbst.
German Politics | 2012
Frieder Wolf; Andreas Kraemer
Education policy in Germany experienced a boom throughout the 2000s. Numerous reforms were implemented, quite far-reaching shifts of party programmes occurred, and the scope of institutions with an educational mandate widened considerably. At the same time, Landtag elections came to be seen as less dominated by federal politics. Yet we still know little about education policys electoral relevance. The present article, following a most-likely design, analyses those five Landtag elections that were held since the reform of federalism in 2006 for which the importance of education policy ought to have been highest. It turns out that even though education is one of the very few policies which the Länder can decide upon autonomously, and despite the recent upsurge of regional factors in determining the outcomes of such second-order elections, nearly all Landtag elections are won or lost on other battlefields.
Archive | 2007
Frieder Wolf; Christian Henkes
Spatestens mit dem Bekanntwerden der deutschen Ergebnisse bei der PISA-Untersuchung1 im Dezember 2001 (internationaler Vergleich) und im Sommer 2002 (Bundeslandervergleich) wurde die Bildungspolitik in der bundesdeutschen Offentlichkeit breit diskutiert und gelangte damit als wichtiges Thema auf die Agenda der Parteien. Ungewohnlich fur eine Bundestagswahl spielte dieses Thema auch eine Rolle im Wahlkampf 2002, und am 13. Juni 2002 gab erstmals ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland eine Regierungserklarung zum Thema „Bildung und Innovation“ vor dem Deutschen Bundestag ab. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, ob sich diese offentlichkeitswirksamen Ankundigungen auch in der Politik von 2002 bis 2005 niedergeschlagen haben.
Archive | 2008
Frieder Wolf; Achim Hildebrandt
Die im vorliegenden Band versammelten Beitrage beinhalten fur die jeweiligen Politikfelder eine Fulle von spezifischen Erkenntnissen, die an dieser Stelle nicht in ihrer ganzen Breite gewurdigt und wieder aufgegriffen werden konnen. Stattdessen soll es in diesem Synthesekapitel darum gehen, die Hauptertrage des Vergleichs von sechzehn Politikfeldern (und als solchen behandelten Institutionen) in sechzehn Landern in dreierlei Hinsicht zu bundeln:
German Politics | 2016
Achim Hildebrandt; Frieder Wolf
The reforms of German federalism in 2006 and 2009 that widened the scope of Länder powers and rearranged Germanys fiscal structures were met with great expectations as well as outright hostility. This article analyses how the resulting patterns of Länder policies and their determinants differ from the period between re-unification and the 2006 reforms. It focuses on higher education and environmental law, the two areas over which initial reform attempts in 2004 had failed and where changes were especially far-reaching and debates especially emotional. If indeed a new type of federalism, and of Land-level politics in particular, has emerged, it would be most likely to manifest itself regarding these policies. Our theoretical approach contrasts expectations of intensified policy competition between the Länder with institutional, partisan and political-cultural factors working towards continued co-ordinated, incremental muddling-through. So far, our empirical analysis shows, the latter seem to dominate.
Archive | 2016
Achim Hildebrandt; Frieder Wolf
Die Leitfragestellung der ersten Auflage (Hildebrandt/Wolf 2008) des vorliegenden Werks lautete: Welche Unterschiede bestehen zwischen den Arten und Weisen, in denen die Bundeslander ihre politischen Gestaltungsspielraume nutzen, und welche Faktoren erklaren diese Variation ? Diese Frage knapp eine Dekade spater erneut zu stellen, ware schon eo ipso lohnenswert, verstehen wir doch die Handlungsregelmasigkeiten im deutschen Foderalismus und die daraus in Interaktion mit dem Kontext politischer Gestaltungsversuche resultierenden Muster nicht als in Stein gemeiselte politikwissenschaftliche Gesetze, sondern wurden auch ceteris paribus ein in mancherlei Aspekten gewandeltes Bild erwarten.