Friedrich Ruttner
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Friedrich Ruttner.
Journal of Comparative Physiology A-neuroethology Sensory Neural and Behavioral Physiology | 1971
Friedrich Ruttner; Gudrun Koeniger
SummaryWhen the spermathecal glands are removed from young unmated queens and they are then naturally mated or artificially inseminated, only a small number of spermatozoa reach the spermatheca. Turgor of the spermatheca is at the same time reduced. Removal of one branch of the gland has very little effect.When intact queens are inseminated with damaged spermatozoa, the spermatheca remains almost empty. Paralysis of the skeletal muscles in the queens abdomen caused by Microbracon poison results in a sharp reduction of sperm entering the spermatheca. Under such conditions, the sperm is not removed from the oviducts.From these experiments it is concluded, that transfer of spermatozoa out of the oviducts into the spermatheca is a complex process in which the muscles of the queen, as well as the fluid of the spermatheca and its glands, and the individual movements of the spermatozoa take part.ZusammenfassungWerden bei unbegatteten Jungköniginnen die Spermathekaldrüsen operativ entfernt, dann gelangt nach natürlicher Paarung oder instrumenteller Insemination nur eine geringe Zahl von Spermatozoen in die Spermatheka, außerdem sinkt der Turgor der Samenblase; die Entfernung nur eines Drüsenastes hat kaum einen Effekt. Werden intakte Königinnen mit geschädigten Spermatozoen besamt, dann bleibt die Spermatheka fast leer.Nach Lähmung der Skelettmuskulatur der Königin durch Microbracon-Gift wird ebenfalls die Füllung der Spermatheka stark reduziert, und das Sperma wird nicht aus den Ovidukten entleert.Aus diesen Experimenten ergibt sich, daß der Transfer der Spermatozoen aus den Ovidukten in die Spermatheka als ein komplexer Vorgang zu verstehen ist, an dem sowohl die Muskulatur der Königin, die Flüssigkeit der Spermatheka und ihrer Drüse sowie die Eigenbewegungen der Spermatozoen beteiligt sind.
Insectes Sociaux | 1989
Gudrun Koeniger; Nikolaus Koeniger; H. Pechhacker; Friedrich Ruttner; S. Berg
SummaryThe drone population at a natural drone congregation area (DCA) was composed of 50%Apis mellifera ligustica (L) and 50%Apis mellifera carnica (C) drones. Both kind of drones were monitored by frequent sampling. Significant differences in the vertical drone distribution were detected: at 4 meters the portion of L drones was larger and C drones were relatively more frequent in 20 meters. Virgin queens (L and C) were naturally mated in the DCA and mating frequencies for L and C drones were established. Their worker offspring was classified as pure Ls. pure Cs or hybrids. A significant tendency for assortative mating was found for both groups of queens. One of the mechanisms of mate choice may involve the differences in vertical distribution of the drones.ZusammenfassungDie Drohnenpopulation eines natürlichen Drohnensammelplatzes wurde zu 50% aus Drohnen vonApis mellifera ligustica (L) and zu 50% ausApis mellifera carnica (C) Drohnen zusammengesetzt. Durch kontinuierlich durchgeführte Drohnenfänge wurde die Relation beider Drohnenrassen überprüft. Es wurden signifikante Unterschiede in der Höhenverteilung der Drohnen gefunden: In 4 m Höhe war der relative Anteil der L-Drohnen größer als in 20 m und entsprechend waren die C-Drohnen in 20 m Höhe relativ häufiger als in 4 m. Jungfräulichen Königinnen (L und C) wurde der ungehinderte Hochzeitsflug auf dem Drohnensammelplatz gestattet. Die von diesen Königinnen produzierten Arbeiterinnen konnten als reine L-, reine C-Bienen oder als Hybriden bestimmt werden. Auf diese Weise waren Aussagen über die Paarungsfrequenz möglich. Sowohl die C- als auch die L-Königinnen hatten mehr rassereine Nachkommen als Hybriden. Daraus ergab sich für beide Rassen eine Bevorzugung von Paarungen innerhalb der Rasse. Eine rassespezifisch unterschiedliche Flughöhe beim Hochzeitsflug der Königinnen könnte zu diesen Paarungsergnis beigetragen haben.
Apidologie | 1983
Savitri Verma; Friedrich Ruttner
Apidologie | 1981
Friedrich Ruttner; Bernd Hesse
Apidologie | 1972
Hans Ruttner; Friedrich Ruttner
Apidologie | 1983
Friedrich Ruttner; Volprecht Maul
Apidologie | 1977
Friedrich Ruttner
Bee World | 1988
Jacob Mogga; Friedrich Ruttner
Apidologie | 2000
Friedrich Ruttner; M. Pour Elmi; Stefan Fuchs
Apidologie | 1997
D. Kauhausen-Keller; Friedrich Ruttner; R. Keller