Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Fritz Lauterbach is active.

Publication


Featured researches published by Fritz Lauterbach.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1960

Die fermentative Abspaltung von d-Digitoxose, d-Cymarose und l-Thevetose aus Herzglykosiden durch Leberschnitte

Fritz Lauterbach; Kurt Repke; Dorothea Nitz

ZusammenfassungIn der vorliegenden Arbeit werden einleitend die Bedingungen beschrieben, unter denen das Stoffwechsel-Schniksal der Herzgifte in vitro studiert werden kann. Unter Ausnutzung dieser Voruntersuchung wird die Metabolisierung von 15 Vertretern (Digitoxigenin, Evomonosid, Proscillaridinin A, Neriifolin, Somalin, Digitoxigenin-mono-digitoxosid, Digitoxigenin-bis-digitixosid und Digitoxin; Digoxigenin, Digoxigenin-monotoxosid, Digoxigenin-bis-digitoxosid und Digoxin; Strophanthidin, Cymarin und Allo-cymarin) durch Schnitte aus Rattenleber verfolgt. Durch die Identifikation einer größeren Zahl von Metaboliten wird bewiesen, daß d-Digitoxose, d-Cymarose und l-Thevetose aus den entsprechenden Glykosiden unter Freisetzung der zugehörigen Genine abgespalten werden. Die relativen Spaltungsgeschwindigkeiten werden durch die Stellung der Zucker in den Polyglykosiden und die Polarität des Moleküls bestimmt. Wie gezeigt wird, eröffnet die Verwendung von Leberschnitten erstmals den Zugang zum Genin des Neriifolins. — Neben der Glykosidspaltung werden Hydroxylierung am C(12), Epimerisierung und Conjugation erhalten. Bei Somalin und Cymarin wird als weitere Metabolisierungsreaktion die Abspaltung der Methoxylgruppe aus der Cymarose-komponente erkannt. In Homogenaten oder Zellfraktionen aus Ratten-leber finden sich infolge der Labilität der Fermente im besten Fall nur etwa 8% der glykosidspaltenden Aktivität einer äquivalenten Menge von Schnitten. Die glykosidspaltenden Fermente, für die es bisher keine Parallele fibt, entziehen sich dadurch zunächst einer näheren Charakterisierung.Die in vitro gefundenen Zusammenhänge werden zu den in vivo mit Digitoxin, Digoxin, k-Strophanthin-γ und Thevetin gemachten Beobachtungen in Beziehung gesetzt, die dadurch einem tieferen Verständnis zugeführt werden. — Nach den Ergebnissen dieser Arbeit besteht die pharmakodynamische Funktion der Zuckerkomponente in den Herzglykosiden darin, die aufgefundenen Inaktivierungsreaktionen (Epimerisierung und Conjugation) zu blockieren. Durch diese Erkenntnis finden innerhalb der Cardenolid-Reihe die bekannten Differenzen in der Wirkungsdauer zweischen Glykosid und Genin und die Unterschiede in der Kumulationsneigung bestimmter Glykoside eine biochemische Erklärung.


Pflügers Archiv: European Journal of Physiology | 1965

Die Bedeutung des Natriums für die renalen Transporte von Glucose und Para-Aminohippursäure

Günther Vogel; Fritz Lauterbach; Waltraud Kröger

SummaryOn the isolated and experimentally perfused kidneys of Rana ridibunda it was shown that with a constant glucose offering (2.8 mMol/l) and varying Na+ concentrations on the lumen and blood supply side of the tubules (0 to 76.5 mMol/l NaCl) the reabsorbed quantity of glucose first rose rapidly, then slowed until a state of equilibrium was reached between filtered and reabsorbed glucose.Within the range of physiological variation in reabsorption rates of Na+ it appears that the greater the net transport of Na+, the more glucose is reabsorbed. The relation between transported Na+ and transported glucose remains constant.The TmGlucose is not a fixed magnitude but is linked to Na+. It rises with increasing Na+ concentrations (5.0, 20.0, and 76.5 mMol/l NaCl). Within the range of various Na+ concentrations, the glucose concentration at which half the maximum glucose is transported remains the same. From this finding it was concluded that Na+ does not influence the affinity of glucose for the transport system, but it does influence the rate of transport. In regard to its effect on tubular transport of glucose, Na+ is not replaceable by Li+.In respect of PAH transport, increasing net transport occurs with rising Na+ concentrations, although the net transport of these substances are opposed in direction.By replacing NaCl with the less penetrative Na2SO4, net transport of Na+ sinks. Parallel thereto, PAH transport also declines.ZusammenfassungAn der isolierten künstlich perfundierten Niere von Rana ridibunda wird gezeigt: Bei konstantem Glucose-Angebot (2,8 mMol/l) und variabler Na+-Konzentration auf der Lumen- und Blutseite der Tubuli (0–76,5 mMol/l NaCl) steigt die Menge resorbierter Glucose erst schnell, dann langsamer, bis ein Zustand erreicht ist, bei dem alle filtrierte Glucose reabsorbiert wird.Im Rahmen der physiologisch streuenden Reabsorptionsraten von Na+ ergibt sich, daß um so mehr Glucose reabsorbiert wird, je größer der Na+-Netto-Transport ist. Das Verhältnis transportiertes Na+: transportierte Glucose bleibt konstant.Das TmGlucose ist keine fixe Größe, sondern Na+-abhängig. Es steigt mit steigender Na+-Konzentration (5,0, 20,0 und 76,5 mMol/l NaCl). Die Glucose-Konzentration, bei der — im Bereich verschiedener Na+-Konzentrationen — die halbe maximale Glucose-Transportleistung erreicht wird, ist stets die gleiche. Daraus wird geschlossen, daß Na+ nicht die Affinität der Glucose zum Transportsystem, sondern die Transportgeschwindigkeit beeinflußt.Hinsichtlich seiner Wirkung auf den tubulären Glucose-Transport ist Na+ nicht durch Li+ ersetzbar.Auch für den PAH-Transport gilt: Steigender PAH-Netto-Transport bei steigender Na+-Konzentration, obwohl beide Netto-Transporte gegensinnig gerichtet sind.Bei Ersatz des NaCl durch das schwerer penetrierende Na2SO4 sinkt der Na+-Netto-Transport. Parallel dazu wird auch der PAH-Transport vermindert.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1977

Passive permeabilities of luminal and basolateral membranes in the isolated mucosal epithelium of guinea pig small intestine.

Fritz Lauterbach

SummaryA rapid and simple method is described for the isolation of the mucosal epithelium of guinea pig small intestine and its use in flux chambers. The isolated mucosa is almost free of additional tissues thus permitting unhindered substrate fluxes also at the basolateral membranes of the mucosal cell.The functional integrity of the preparation was confirmed by several tests. No permeation of polyvinyl pyrrolidone (mol. weight 11 500) could be detected. The permeation of polyethylene glycol (mol. weight 4000) and inulin was significantly higher in the direction blood-to-lumen than in the direction lumen-to-blood, thus indicative of a small and asymmetric flux of these molecules across paracellular shunt pathways.Transepithelial fluxes and tissue concentrations of water and thiourea, under steady state conditions, were measured. Influx and efflux coefficients, calculated therefrom for a 3-compartment model, were as follows (in the order luminal membrane kin, keff; basolateral membrane kin, keff; values in 10−4 cm s−1): water 1.3, 1.5, 1.2, 1.3; thiourea 0.6, 0.5, 0.5, 0.4. Coefficients for water derived from short-term influx experiments were only slightly higher. As expected for passively diffusing substrates, influx and efflux coefficients in one membrane are equal. Moreover, the passive permeabilities of the luminal and basolateral membranes are nearly identical for water as well as for thiourea. The same result was obtained for mannitol, cortisol and phenobarbital. This property of the mucosal epithelium of the small intestine can be regarded as the optimal solution of the biological problem of how to facilitate transepthelial exchange without endangering the cell of losing its essential contents, since it can be shown theoretically that the transcellular flux is at a maximum if a given total permeability is distributed symmetrically to two membranes in series.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1977

Secretion of monoquaternary ammonium compounds by guinea pig small intestine in vivo

Klaus Turnheim; Fritz Lauterbach

SummaryIn anaesthetized guinea pigs N-(3H)methylscopolamine (NMScop), N1-(14C)methylnicotinamide (NMN), and (14C)tetraethylammonium (TEA), administered intravenously, were secreted against a concentration gradient into the lumen of the small intestine. The concentration ratio of unmetabolized ammonium base in the intestinal lumen to that in the plasma was 4.3 and 6.5 for NMScop and NMN, respectively, 75 min after the intravenous injection of 1 nmole/g body weight of the individual compounds. The corresponding value for TEA after 180 min was 2.0. The establishment of the concentration gradient between intestinal lumen and plasma was diminished with increasing doses. An excess of NMN inhibited the uphill transport of NMScop. Since the electrical potential difference across the intestinal epithelium and a ‘fluid circuit’ mechanism cannot solely account for the observed accumulation of the monoquaternary ammonium compounds in the intestinal lumen, the evidence presented supports previous in vitro findings that the small intestine is capable of actively secreting organic cations.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1960

Über die Verteilung herzglykosidspaltender Fermente im tierisehen Organismus

Fritz Lauterbach; Kurt Repke; Dorothea Nitz

ZusammenfassungDie vorliegende Arbeit untersucht an Herzglykosiden des Typs Genin-(Desoxyzucker)n-(Glucose). bzw. des Typs Genin-(Desoxyzucker)n die Verteilung der glucose- bzw. desoxyzucker-abspaltenden Fermente im tierischen Organismus. Der Anteil, den tierische Fermente und mikrobielle Enzyme der Darmflora an den Glykosidspaltungenhaben, wird durch in vitro-Versuche mit Kot und verschiedenen Mikroorganismen, mit Fermentpräparaten, Gewebsschnitten und intakten Geweben sowie durch ergänzende in vivo-Experimente bestimmt. Die Glykosidspaltungen werden mit Hilfe der papierchromatographischen Analyse verfolgt. Als Maß für die Fermentaktivität wird die unter Standardbedingungen gebildete Menge an zuckerärmeren oder zuckerfreien Metaboliten genommen.Die körpervertrauteGlucose wird aus Herzglykosiden vorwiegend von mikrobiellen Enzymen abgetrennt. Dabei handelt es sich voraussichtlich um cellulolytische Fermente, die von den darmbewohnenden Bakterien aus der GattungClostridium gestellt werden. Jedenfalls wurde ein Zusammenhang zwischen dem Cellulosegehalt der Nahrung und der glykosidspaltenden Aktivität des Kots erkannt. Außerdem konnte der Nachweis geführt werden, daß die celluloseabbauenden BakterienCellvibrio vulgaris, Cellvibrio fulvus undSporocytophaga myxococcoides glatt die betreffende Spaltungsreaktion bewirken. — Tierische Fermente sind in der Regel an der Abspaltung der Glucose kaum oder nicht beteiligt. Die entsprechendeβ-Glucosidase läßt sich aber unter speziellen Bedingungen (pH 5) in Fermentpräparaten aus Leber nachweisen, jedoch entfaltet sie bei physiologischem PH gegenüber Herzglykosiden keine Aktivität.Die körperfremdenDesoxyzucker werden aus Herzglykosiden kaum von mikrobiellen Enzymen, sondern ganz überwiegend von tierischen Fermenten abgespalten. Zwar lassen sich diese Fermente in den meisten Organen, darunter auch im Herzen, nachweisen, jedoch sind sie vor allem in der Leber angereichert.In der Diskussion der Ergebnisse werden einige Besonderheiten der glykosidspaltenden Fermente besprochen und mögliche Zusammenhänge zwischen Glykosidspaltung und -Wirkung bzw. -kumulation erwogen.


FEBS Letters | 1978

Inhibition of linoleic acid degradation by hypoglycin A

Wolf H. Kunau; Fritz Lauterbach

Unripe fruits and seeds of ackee (~~~g~~ sap&) grown in Jamaica contain the plant toxin hypoglycin A [ 11. It has been shown that ingestion of this substance causes the Jamaican vomiting sickness [2,3]. The most pronounced clinical symptom of this disease is severe hypoglycemia, followed by coma and death [4]. Extensive biochemic~ studies revealed methylenecyclopropylacetyl CoA, a metabolite of hypoglycin A, to be the actual toxic compound [S] . It has been reported to inhibit dehydrogenases involved in ammo acid degradation [6,7] as well as those which are part of the ~~xidation system [8,9]. Massive urinary excretion of dicarboxylic acids with 5-10 carbon atoms in hypoglycin-treated rats has been observed [lo]. Most of these compounds have also been detected in the urine of cases of vomiting sickness [4]. Some of these dicarboxylic acids have been proposed to accumulate due to the inhibition of fatty acid degradation [lo]. However, significant radioactivity was not found in any of the urinary metabolites after simultaneous administration of hypoglycin A and fU-14C]palmitic acid or [U-‘“Cl oleic acid [ 101. In the present paper we describe results of experiments which show that 4&s-decene-l ,lO-dioic acid, the main urinary metabolite, as well as 4cis-octene1 ,8-dioic acid arise from linoleic acid.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1967

Über Unterschiede im Mechanismus der enteralen Resorption kardiotoner Steroide und anderer Pharmaka

Fritz Lauterbach; Christa Gerber; Dorothea Nitz; Karin Prescher

Summary1.Isolated intestinal loops of the rat were perfused in the apparatus ofFisher andParsons with solutions of 6 cardiotonic steroids and 3 other drugs under different conditions. The substances were offered in several concentrations; their absorbed amounts were determined either in the absorbed fluid or in the solution bathing the serosa of the gut. From these values the absorption rates have been calculated.2.With increasing drug concentration in the perfusion solution the absorption rates behaved as follows:a)The absorption rates of cortisol and of lysergic acid diethylamide (L.S.D.) remain constant. The absorption rate of quinine increases slightly.b)The absorption rate of digitoxin increases. Statistically the elevation is not significant though the rates were found to be elevated under all experimental conditions employed.c)The absorption rate of strophanthidin, ouabain, desacetyllanatoside C, convallatoxol and convallatoxin decreases.3.The decrease of the absorption rate of convallatoxin is enhanced under more optimal conditions of the perfusion, i.e. the absorption rate can be reduced to 1/20 of its original value, when the glycosid concentration in the perfusion solution is increased 40-fold.4.Bathing the gut during the experiment instead of using a wet chamber approximately doubles both the absorption rate of cortisol and convallatoxin. Both independence and dependence of the absorption rate of the compounds from their concentration in the perfusion solution are not altered.5.The absorption of cortisol is not influenced by convallatoxin. — The absorption of convallatoxin is inhibited by cortisol.6.It is concluded from the results, that polar cardiotonic steroids are mainly absorbed by a transport mechanism which indicates saturation kinetics. An absorption by diffusion seems to be involved considerably only under experimental conditions not being optimal. A possible mechanism is discussed that also explains the absorption of digitoxin by means of a transport process. On account of the inhibitory action of cortisol on convallatoxin absorption the possible function of physiological steroids as normal substrates for the transport mechanism is considered. The potential significance of these results for the accumulation of cardiotonic steroids by the heart is discussed.Zusammenfassung1.Es wurden isolierte Darmschlingen der Ratte (Apparatur nachFisher undParsons) unter verschiedenen Versuchsbedingungen mit Lösungn von 6 kardiotonen Steroiden und 3 anderen Pharmaka durchströmt. Alle Substanzen wurden in mehreren Konzentrationen angeboten; in Resorbat oder Darmbad wurden die resorbierten Mengen bestimmt und die Resorptionsquoten berechnet.2.Mit ansteigender Konzentration der Pharmaka in der Perfusionslösung verhielt sich die Resorptionsquote wie folgt:a)Die Resorptionsquote von Hydrocortison und Lysergsäurediäthylamid bleibt konstant. Die Resorptionsquote von Chinin erhöht sich geringfügig.b)Die Resorptionsquote von Digitoxin steigt an. Der Anstieg ist statistisch nicht signifikant, wird jedoch unter allen Versuchsbedingungen beobachtet.c)Die Resorptionsquote von Strophanthidin, Ouabain, Desacetyllanatosid C, Convallatoxol und Convallatoxin fällt ab.3.Der Abfall der Resorptionsquote von Convallatoxin ist um so stärker, je optimaler die Perfusionsbedingungen sind. Unter günstigen Bedingungen sinkt die Resorptionsquote auf 1/20 ab, wenn die Konzentration des Cardenolids in der Perfusionslösung auf das 40 fache gesteigert wird.4.Hängt der Darm während der Perfusion nicht in einer feuchten Kammer, sondern in einem Darmbad, so wird sowohl die Resorption von Hydrocortison als auch die von Convallatoxin etwa verdoppelt. Unabhängigkeit bzw. Abhängigkeit der Resorptionsquote beider Verbindungen von ihrer Konzentration in der Perfusionslösung bleiben erhalten.5.Die Resorption von Hydrocortison wird durch Convallatoxin nicht beeinflußt. — Die Resorption von Convallatoxin wird durch Hydrocortison gehemmt.6.Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß die Resorption der polaren kardiotonen Steroide überwiegend durch einen Transportmechanismus mit Sättigungscharakteristik erfolgt. Eine Resorption durch Diffusion scheint nur unter nichtoptimalen Versuchsbedingungen wesentlich beteiligt zu sein. Eine Möglichkeit, auch die Resorption von Digitoxin als einen Transportvorgang zu deuten, wird diskutiert. Aufgrund der Hemmbarkeit der Convallatoxin-Resorption durch Hydrocortison wird erwogen, ob physiologische Steroide das natürliche Substrat des Transportmechanismus sein könnten. Die eventuelle Bedeutung dieser Befunde für die Aufnahme kardiotoner Steroide durch das Herz wird diskutiert.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1968

Die Abhängigkeit der enteralen Wirkungsquote kardiotoner Steroide von der angebotenen Dosis

Fritz Lauterbach; Günther Vogel; Ingeborg Baumann

Summary1. The relation between intestinal efficiency rate and applied intestinal dose of cardiac glycosides has been investigated. Cats were infused intraduodenally with various increasing portions of the previously determined intestinal lethal dose (DL100) of the four cardiac glycosides digoxin, convallatoxin, desacetyllanatoside C and ouabain. Otherwise the conditions were kept constant. Following the intraduodenal infusion, an intravenous infusion by the method of Hatcher was performed until cardiac arrest occurred. The intestinal effective amounts and the intestinal efficiency rates were calculated by means of the difference between the intravenously applied lethal doses without and with preceding intestinal infusion.2. Only for digoxin proportionality between intestinal effective and intestinal applied amounts is found. In the case of convallatoxin and desacetyllanatoside C the relation between intestinal effective amount and intestinal applied dose is more complex: With rising doses the effective amount increases steeply at the beginning, reaches a plateau, passes an insignificant minimum and finally increases again. The absorption behaviour of ouabain is similar in principle though the maximum and minimum of its efficiency curve are shifted to higher intestinal doses.3. Therefore for digoxin only the intestinal efficiency rate is independent of the intestinal dose. As for convallatoxin and desacetyllanatoside C increasing intestinal doses cause a steep slope of the intestinal efficiency rate. For ouabain this decline is less pronounced though still distinct.4. Considering results obtained previously from rats the absorption behaviour of the three polar glycosides is interpreted as combination of transport and diffusion. At low intestinal concentrations of glycosides the former process prevails, whereas at high concentrations diffusion is thought to be predominant. Due to these overlapping mechanisms the intestinal efficiency rate of polar glycosides is always valid only for a definite intestinal dose and concentration.Zusammenfassung1. Es wurde untersucht, ob die enterale Wirkungsquote von Herzglykosiden abhängig von der enteral applizierten Dosis ist. Zu diesem Zweck erhielten Katzen unter sonst gleichbleibenden Bedingungen steigende Anteile der zuvor bestimmten enteralen DL100 von vier Herzglykosiden (Digoxin, Convallatoxin, Desacetyllanatosid C, Ouabain) intraduodenal infundiert. Anschließend wurde nach Hatcher aufgefüllt. Aus dem Differenzbetrag von Hatcher- und Auffülldosis wurden die enteral wirksamen Mengen und die enterale Wirkungsquote errechnet.2. Proportionalität zwischen enteral wirksamer und enteral applizierter Menge ist nur für Digoxin annähernd gegeben. Für Convallatoxin und Desacetyllanatosid C steigt mit wachsender enteraler Dosis die enteral wirksame Menge zunächst steil an, erreicht dann ein Plateau, durchläuft ein (nicht signifikantes) Minimum und steigt erneut an. Ouabain verhält sich prinzipiell gleichartig, doch sind die Scheitelpunkte seiner Wirkungskurve in Richtung höherer enteraler Dosen verschoben.3. Die enterale Wirkungsquote ist dementsprechend nur für Digoxin unabhängig von der enteralen Dosis. Für Convallatoxin und Desacetyllanatosid C fällt sie mit wachsender enteraler Dosis steil, für Ouabain immer noch deutlich, ab.4. Das Resorptionsverhalten der drei polaren Glykoside wird unter Berücksichtigung früherer Ergebnisse an der Ratte als Überlagerung eines Transport- und Diffusionsprozesses gedeutet, wobei bei niederen enteralen Glykosidkonzentrationen eine Resorption durch Transport, bei höheren Konzentrationen durch Diffusion überwiegt. Für solche Glykoside ist die enterale Wirkungsquote daher keine fixe Größe, sondern nur für bestimmte enterale Dosis- und Konzentrationsverhältnisse zu definieren.


Biochemical Pharmacology | 1977

Intestinal transfer of the quaternary ammonium compound N-methyl-scopolamine by two transport mechanisms in series

Klaus Turnheim; Fritz Lauterbach; Norbert Kolassa

Abstract In order to localize the previously demonstrated intestinal transport mechanism for quaternary ammonium compounds, counter-transport and efflux experiments were performed with N -methyl-scopolamine (NMScop) on isolated jejunal epithelia of guinea pigs. (1) Both [ 3 H]NMScop uptake from and [ 3 H]NMScop release to the blood side of jejunal epithelia were stimulated by the presence of high concentrations of unlabelled NMScop in the compartment, into which flux was occurring. The phenomenon of counter-transport was not apparent at the luminal cell membrane. (2) From preloaded epithelia [ 3 H]NMScop efflux to the lumen side was markedly reduced during NaCN-intoxication as compared to controls, whereas that to the blood side increased. These effects were brought about mainly by a decrease in the luminal transfer coefficient. (3) At the luminal membrane the efflux coefficient far exceeded that for influx, in spite of the negative potential of the cell interior. It is concluded that NMScop is transferred across the jejunal epithelium by two transport mechanisms in series, one located in the basolateral and one in the luminal cell membrane.


Naunyn-schmiedebergs Archives of Pharmacology | 1964

Die Reduktion der Aldehydgruppe des Strophanthidins und seiner Glykoside im tierischen Stoffwechsel

Fritz Lauterbach; Dorothea Nitz; Karin Prescher

Mittels in vitro-Methoden wurden die Veranderungen untersucht, denen die Aldehydgruppe des Strophanthidins und seiner Glykoside im tierischen Stoffwechsel unterliegt. Gewebsschnitte und -homogenate aus Rattenleber reduzieren die 19-Oxo-Cardenolide Strophanthidin, Cymarin, Helveticosid und Convallatoxin zu ihren 19-Hydroxy-Derivaten Strophanthidol, Cymarol, Helveticosol und Convallatoxol. Die glykosidischen Metaboliten sind durch ihr papierchromatographisches Verhalten, die entsprechenden Zuckernachweise und ihre Resistenz gegen Girards Reagens T, Convallatoxol auserdem durch den positiven Ausfall der Reaktionen auf den α,β-ungesattigten Lactonring sowie das Absorptionsspektrum in konzentrierter Schwefelsaure identifiziert. Versuche mit Convallatoxin und Convallatoxol zeigen, das das Gleichgewicht der Reaktion vollig auf der Seite der Reduktion liegt, und das weitere Stoffwechselreaktionen an der gebildeten primaren Alkoholgruppe offenbar nicht angreifen. Neben der Leber besitzt nur die Niere der Ratte noch eine bedeutsame Aktivitat zur Aldehydreduktion. Leber und Ventrikelmuskulatur des Meerschweinchens reduzieren Convallatoxin nicht, Leber, Ventrikelmuskulatur und Nierenrinde der Katze hochstens in Spuren. — Aus den Untersuchungen wird geschlossen, das — entgegen bisherigen Vermutungen — die Aldehydgruppe der Strophanthidin-Glykoside kein Ansatzpunkt fermentativer Inaktivierungsreaktionen ist. Die Bedeutung ihrer Reduktion wird in einer Erhohung der Polaritat des Molekuls und damit Steigerung der Eliminierbarkeit des Glykosids gesehen.ZusammenfassungMittels in vitro-Methoden wurden die Veränderungen untersucht, denen die Aldehydgruppe des Strophanthidins und seiner Glykoside im tierischen Stoffwechsel unterliegt. Gewebsschnitte und -homogenate aus Rattenleber reduzieren die 19-Oxo-Cardenolide Strophanthidin, Cymarin, Helveticosid und Convallatoxin zu ihren 19-Hydroxy-Derivaten Strophanthidol, Cymarol, Helveticosol und Convallatoxol. Die glykosidischen Metaboliten sind durch ihr papierchromatographisches Verhalten, die entsprechenden Zuckernachweise und ihre Resistenz gegen Girards Reagens T, Convallatoxol außerdem durch den positiven Ausfall der Reaktionen auf den α,β-ungesättigten Lactonring sowie das Absorptionsspektrum in konzentrierter Schwefelsäure identifiziert. Versuche mit Convallatoxin und Convallatoxol zeigen, daß das Gleichgewicht der Reaktion völlig auf der Seite der Reduktion liegt, und daß weitere Stoffwechselreaktionen an der gebildeten primären Alkoholgruppe offenbar nicht angreifen. Neben der Leber besitzt nur die Niere der Ratte noch eine bedeutsame Aktivität zur Aldehydreduktion. Leber und Ventrikelmuskulatur des Meerschweinchens reduzieren Convallatoxin nicht, Leber, Ventrikelmuskulatur und Nierenrinde der Katze höchstens in Spuren. — Aus den Untersuchungen wird geschlossen, daß — entgegen bisherigen Vermutungen — die Aldehydgruppe der Strophanthidin-Glykoside kein Ansatzpunkt fermentativer Inaktivierungsreaktionen ist. Die Bedeutung ihrer Reduktion wird in einer Erhöhung der Polarität des Moleküls und damit Steigerung der Eliminierbarkeit des Glykosids gesehen.

Collaboration


Dive into the Fritz Lauterbach's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Günther Vogel

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kurt Repke

Max Delbrück Center for Molecular Medicine

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

K. Burdett

University of Manchester

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

K. Turnheim

Ruhr University Bochum

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge