Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Fritz Linder is active.

Publication


Featured researches published by Fritz Linder.


Surgery Today | 1973

Carcinoma of the rectum

Fritz Linder

The present state of diagnosis and treatment of carcinoma of colon and rectum in West Germany was presented. The standard operative technique established many years ago by a number of prominent surgeons from different nations such as Kraske, v. Hochenegg, Miles, Quénu, Dixon, Morgan and others, which is still fully valid today, offers 50 per cent cure rate to early cases. As long as the etiology of rectal carcinoma remains unclear, there are only two ways, in which we can hope to improve our results: these are 1) early diagnosis by means of preventive examinations (as practised in Germany) and education of the population, 2) long-term medical follow-up after therapy for rehabilitation and control of recurrences.The coordination of these medical efforts will contribute to the realisation of our wish to cure every second patient with carcinoma of the rectum.


Archive | 1965

Pathologische Anatomie, Klinik und operative Therapie der konnatalen Aortenstenose

Wilhelm Doerr; Klaus Goerttler; Günter Neuhaus; Fritz Linder; Michael Trede

Wahrend die angeborenen Stenosen der Pulmonalis und die Isthmusstenosen der Aorta seit uber 10 Jahren regelmasig und mit gutem Erfolg chirurgisch angegangen werden, gilt dies fur die Stenosen des linkskammrigen Ausstromteiles noch nicht in gleichem Mase. Erst in letzter Zeit ist durch die Moglichkeit einer offenen Korrektur unter Sicht des Auges ein Wandel eingetreten, der seinen literarischen Niederschlag vorwiegend im anglo-amerikanischen Schrifttum gefunden hat und im Februar 1960 auf der V. Thoraxchirurgische a Tagung in Bad Nauheim ausfuhrlich erortert wurde. Wir selbst (DOERR 1954, 1959; KL. GOERTTLER 1960, 1963; LINDER 1958, 1959, 1960) haben bereits auf Besonderheiten der Entstehung, Phanomenologie und Operabilitat hingewiesen. Inzwischen ist unser Gesamtkrankengut auf insgesamt 70 Falle angewachsen, von denen in Berlin 36 Kranke mit z. ?. recht gutem Erfolg operiert werden konnten1. Aufgabe der vorliegenden Arbeit soll es daher sein, pathologische Anatomie, Klinik und chirurgische Indikation dieser keinesfalls seltenen Gruppe von Herzfehlern besser bekanntzumachen.


Surgery Today | 1983

Malignancies of the endocrine glands

Fritz Linder; H. Schnidt-Gayk; G. E. Feurle

Patients with malignant tumors of the endocrine system can be effectively treated by surgery, the 5 year survival rate varying between 30–90 per cent, depending on organ involvement. In the Federal Republic of Germany, 1 out every 5 persons dies as a result of malignancy. Less than 1 per cent of the total annual rate of such deaths relates to malignancies originating in the endocrine glands.


Archive | 1978

Präsident Prof. Dr. Edgar Ungeheuer für die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

Wilhelm Doerr; Fritz Linder

Tiefe Trauer und Wehmut empfinden wir mit Ihnen in dieser Stunde und in diesen Tagen. Wenn Sie auch das Unvermeidliche, das sich durch vielerlei Umstande ankundigte, kommen sahen, so ist doch der Schmerz uber den unwiderruflichen Verlust, den Sie durch den Tod Ihres lieben Mannes, Ihres lieben Vaters erfahren haben, dadurch nicht minder.


Archive | 1978

Prof. Dr. Dietrich Schmähl für das Deutsche Krebsforschungszentrum

Wilhelm Doerr; Fritz Linder

Stellvertretend fur die Angehorigen des Deutschen Krebsforschungszentrums erfulle ich die schmerzliche und traurige Pflicht, von Karl Heinrich Bauer Abschied zu nehmen. Es ware der Personlichkeit des Toten jedoch unangemessen, sollte dieses Abschiednehmen gleichsam nur einen lokalen Charakter haben, denn Bauer war in seiner Ausstrahlung als Krebsforscher eine internationale Kapazitat, so das ich mein Abschiedsgedenken auch auf die Deutschen Krebsforscher in allen Teilen Deutschlands sowie auf die Krebsforscher in aller Welt ausdehne. Insbesondere ubermittle ich auch Abschiedsgruse der Deutschen Krebsgesellschaft, deren Ehrenmitglied der Verstorbene war.


Archive | 1978

Prof. Dr. Dres. h.c. Fritz Linder Curriculum vitae

Wilhelm Doerr; Fritz Linder

Mit K. H. Bauer, der am 7. Juli 1978 im 88. Lebensjahr verstorben ist, hat die deutsche Medizin den hervorstechendsten Vertreter unserer klinischen Krebsforschung verloren, der auch uber die Grenzen Deutschlands hinweg hochstes Ansehen erworben hat. Seine einmalige und gluckliche Verbindung von Geist und Tat (F. Ernst) ermoglichte in der Geschwulstheilkunde drei tragende Fundamente von experimenteller, theoretischer und klinischer Krebsforschung (exogene Krebsnoxen, Lebensmittelgesetze, Mutationstheorie oder das monumentale Werk uber ›aas Krebsproblem‹). Weiterhin war es die von ihm geubte operative und medikamentose Krebstherapie, die sich besonders mit dem Rektum-Carcinom oder der hormonalen ablativen Behandlung beim fortgeschrittenen Mamma-Carcinom durch Ovariektomie oder Hypophysen-Ausschaltung mit Radiogold segensreich beschaftigte. Die Kronung seines Lebenswerks durfte schlieslich die glanzende Errichtung des DKFZ sein, das mit uber tausend Mitarbeitern zu den hervorragendsten Forschungsstatten seiner Art in der Welt zahlt.


Archive | 1978

Präsident Prof. Dr. Alfred-Nikolaus Witt für die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie

Wilhelm Doerr; Fritz Linder

Meine Herren Vorredner haben die fachlichen und organisatorischen Leistungen des Verstorbenen in sehr hervorragender und erschopfender Weise gewurdigt, so das es mir erlaubt sei, und gerade als Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Orthopadie und Traumatologie, einige personliche und menschliche Worte zu finden.


Archive | 1978

Prof. Dr. Dres. h.c. Fritz Linder für alle Freunde und Schüler

Wilhelm Doerr; Fritz Linder

Lieber Bauer, im Namen Deiner Freunde und Schuler, die Dich ein gutes Stuck Deines Lebensweges begleitet haben, gruse ich Dich zum letzten Mal. Unter den mir noch bekannten Freunden, mochte ich einmal den Historiker Rassow in Breslau erwahnen, mit dem Du begierig auf langen Spaziergangen an der Oder oder im Scheitniger Park Geschichte von Karl V. bis in die damals neueste Zeit des beginnenden Zweiten Weltkriegs diskutiert hast. Selbstverstandlich war es fur Dich und Deine liebe Frau Inge klar, Prof. Rassow mit seiner Familie nach dem Verlust ihres Hauses durch Bomben fur langere Zeit in Deinem Heidelberger Haus aufzunehmen.


Archive | 1978

Prof. Dr. Wilhelm Doerr für die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina und die Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Wilhelm Doerr; Fritz Linder

Die im Jahre 1652 gegrundete, im Jahre 1672 durch Kaiser Leopold I. zur Reichsakademie erhobene und 1677 als Sacri Romani Imperii Academia Naturae Curiosorum bestatigte


Archive | 1978

Prorektor Prof. Dr. Dr. Günter Quadbeck für die Universität Heidelberg

Wilhelm Doerr; Fritz Linder

Die Universitat Heidelberg trauert um Karl Heinrich Bauer, der dieser Universitat als ordentlicher Professor mehr als funfunddreisig Jahre angehort hat. Durch sein energisches Eintreten fur die Universitat und ihre Einrichtungen verstand er es 1945, nicht nur drei Beschlagnahmeversuche seiner Klinik abzuwehren, sondern er erreichte damals als Dekan der Medizinischen Fakultat auch, das bald nach dem Zusammenbruch der Medizinunterricht in Heidelberg wieder aufgenommen werden konnte.

Collaboration


Dive into the Fritz Linder's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge