Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Wilhelm Doerr is active.

Publication


Featured researches published by Wilhelm Doerr.


Journal of Molecular Medicine | 1965

Pathogenese der experimentellen autodigestiven Pankreatitis

Wilhelm Doerr; P. B. Diezel; K. H. Grözinger; H. G. Lasch; W. Nagel; J. A. Rossner; M. Wanke; Friedrich Willig

ZusammenfassungBei 82 Hunden beiderlei Geschlechts wurde eine akute Pankreatitis in der Technik nachElliott, Williams undZollinger erzeugt. Pathologisch-anatomische, histochemische und elektronenmikroskopische Untersuchungen wurden den Befunden der Fermententgleisung, der Transmineralisation und Proteinasenaktivität gegenübergestellt, um die „Zündschnur“ des pathischen Geschehens zu verfolgen. Hiernach resultiert neben der „Sekretplombe“ eine Verquellung der Isthmusepithelien — eine „Isthmusblockade“. Die Folge ist eine Acinusdilatation und Enzym- wie Sekretrückstauung im Bereich der Produktionsstätte. Submikroskopisch läßt sich zeigen, daß am Beginn der Zellschädigung eine Irritation des basalen endoplasmatischen Reticulum besteht, in deren weiterem Verlaufe es zum Phänomen der Parapedese über die Zellbasis kommt, deren Folge die Paralyse der präterminalen und terminalen Strombahn sein kann. Die unter Sekretionsreiz gegen Sekretstauung arbeitenden Zellen geraten offenbar in eine „energetische“ Insuffizienz. Der zunächst noch reversible Zellschaden wird bei anhaltender Isthmusblockade durch Paralyse der capillären Strombahn und konsekutive Hypoxie dekompensierbar. Hypoxie und Fermententgleisung potenzieren einander und bilden einen Circulus vitiosus, dessen Folge die tryptische Nekrose ist. Chymotrypsin, Trypsinogen bzw. Trypsin waren nicht bestimmbar. Dagegen wurden im neutralen Bereiche wirksame Proteinasen nachgewiesen, die für die fermentative Autodigestion verantwortlich gemacht werden können. Weiterhin wird die Wirkung der Pankreatitis auf Blutgerinnung, Serumelektrolyte, Serumfermente und Plasmavolumen diskutiert.SummaryIn 82 dogs, both male and female, acute experimental pancreatitis was produced according to the procedure published byElliott, Williams andZollinger. Along with microscopic, histochemical and electron microscopic investigations, changes of enzyme and electrolyte concentrations as well as of the activity of proteinases were studied in order to pursue the pathways of pancreatic disorders. Besides, the examinations included studies on the effects of pancreatitis on the blood clotting mechanism and on changes of plasma volumes. It appears that, after an initial secretory obstruction and enlargement of the isthmic epithelium (“Isthmus blockade”), dilatation of acini and reflux of enzymes at the site of their production can be regarded as the most important lesions. Electron microscopic studies showed an irritation of the basal endoplasmatic reticulum at the beginning of the cellular lesion. In the further course, parapedesis through the cellular membranes can be observed, a phenomenon, the sequelae of which may be paralysis of preterminal or terminal vessels. Stimulation of functioning acinar cells obviously is followed by an “energetic” insufficiency, if ductal obstruction is maintained. When isthmus blockade continues, the initially reversible cellular lesion becomes irreparable, prodominantly because of vascular paralysis and consecutive tissue hypoxia. Enzyme displacement and local hypoxia form a circulus vitiosus which results in a tryptic necrosis. Chymotrypsin, trypsinogen, and trypsin could not be proved. Proteinases which were found effective at a neutral pH, however, appear to be responsible for the enzymatic auto-digestion of the pancreas.


Archive | 1964

Gangarten der Arteriosklerose

Wilhelm Doerr

Wer sich als Allgemeiner Pathologe zu den Fragen nach dem Wesen und den Entstehungsbedingungen der Arteriosklerose ausern soll, ist vor eine Aufgabe gestellt, deren Grose ihn verzweifeln last. Das labyrinthare Gewirr der einer pathologisch-anatomischen Studie notwendig eigenen konditionalistischen Betrachtungsweise verlangt die ganze Kraft dessen, der sich um eine Klarung auch nur von Teilfragen bemuht, sowie sehr viel Geduld und wohlwollende Kritik bei dem, der zuhoren und bestimmten Gedankengangen folgen will.


European Journal of Pediatrics | 1949

Über die geburtstraumatische Nahtsynostose des kindlichen Schädeldaches

Wilhelm Doerr

Zusammenfassung1.Es wurde über 2 Fälle von geburtstraumatisch bedingter Schädeldeformation berichtet.2.An Hand einer Literaturübersicht wurde besonders der Fragen nach den Ursachen der prämaturen Synostosen, der Gestaltungsfaktoren der Schädeldachentwicklung im einzelnen und der korrelativen Entwicklung von Gehirn und Schädeldach gedacht.3.Dabei hat sich gezeigt, daßa)die Synostose im allgemeinen nicht die Ursache, sondern die Folge einer Schädeldeformation ist,b)bei inniger Wechselwirkung von Gehirn-und Schädeldachentwicklung im allgemeinen dem Gehirnwachstum und der Gehirnreifung die überwiegende Bedeutung für die Ausgestaltung des Schädeldaches zukommt, und daßc)unter pathologischen Umständen der Entwicklungsweg von Gehirn und Schädel als einer gewissen Eigengesetzlichkeit folgend erkannt werden kann.4.Es wurde auseinandergesetzt, daß heftige Geburtstraumen von langer Einwirkungsdauer zunächst eine erhebliche Gehirnläsion mit nachfolgender höhergradiger Verunstaltung des Schädeldaches nach sich ziehen, daß aber weniger starke Gewalteinwirkungen — entgegen der gewöhnlichen Meinung — zuerst und oft ausschließlich Nahtrandschäden mit Störungen des Schädelwachstums verursachen.5.Eine besondere Form des interstitiellen Wachstumes beim Knochenumbau und Nahtlinienbewegungen haben wahrscheinlich eine recht große Bedeutung für die endgültige Ausgestaltung der Schädeldachform.


Virchows Archiv | 1948

über das Myxödemherz

Wilhelm Doerr; Klaus Holldack

Eine 66 Jahre alte Frau war wegen eines seit Jahren bestehenden, spontan aufgetretenen, zunehmend schlimmer gewordenen Myxödems erstmals mit Thyroxin behandelt worden. Der Tod trat nach 4 (2mal 2) mg Thyroxin (per os) überraschend ein. Die pathologisch-anatomische Untersuchung deckte eine Fülle von HerzmuskelverÄnderungen auf, die nach Pathogenese und hinsichtlich ihrer pathophysiologischen Bedeutung besprochen werden. Als „spezifische“ myxödematöse VerÄnderungen wurden mucoide Degenerate (Umeda) nachgewiesen. Die Gro\artigkeit der Befunde lÄ\t den beschriebenen Fall als den schwersten eines Myxödemherzens erscheinen, der bis jetzt anatomisch untersucht worden ist. — Der Tod ist — höchstwahrscheinlich — durch Herzinsuffizienz, und zwar durch die Thyroxinmedikation verursacht worden. DieMechanik des Herzversagens ist dagegen schwieriger zu erkennen: Wir denken einmal an die Manifestation einer bis zur Behandlung latent gebliebenen Coronarinsuffizienz; zum anderen an myogene Dilatation der Herzhöhlen infolge vermehrten Blutrückstroms Ähnlich den VerhÄltnissen bei der Beri-Beri. Die künftige Behandlung Ähnlicher FÄlle von Myxödem mu\ also mit derlei Vorkommnissen rechnen. Die ersten Thyroxindosen können also nicht klein genug gehalten werden.


Virchows Archiv | 1979

Homologiebegriff und pathologische Anatomie

Wilhelm Doerr

1. According to J.W. Goethe, morphology is a theory of evolution, H. Braus defined it as a theory of historic incidents, and according to D. Starck morphology is the rule of shapes of the organisms. 2. The term homology was coined by morphologic researchers. Of course, it is used nowadays also in mathematics, chemistry, and linguistics and other logic matters. 3. Homologies have a special position in Goethes work on the theory of types. Goethes morphologic research and Schillers aesthetic speculations are considered to be the origin of a ‘typologic point of view.’ 4. Coherences of Platons theory of ideas and Goethes theory of types are scrutinized. The theory of shapes (‘Gestalt theory’) is inconceivable without Platons theory, and scientic morphology is inconceivable without shapes, either, and according to C. v. Ehrenfels “Gestaltphilosophie” could not exist without the shapes of Platons theory. 5. It is shown that without Gestalt philosophy one cannot comprehend the following coherences: Gestalt (shape) as an idea, idea as a type of Goethes rule, type as an element of the theory of homologies and even of constitution. 6. Homology will be constituted using certain criterions: a) detection of an equal descent, b) equal position of organismic structures in individuals, c) evidence of interpositions, and d) certain qualities of parts which are compared with each other. Homologous structures may be dissimilar in their architecture. 7. The term homology is explained a). by giving an analysis of morphologic and teratologic lines, b). by scrutinizing forms of symmetry, and c). by presenting the histopathology of topographical diverse but according to the morphogenetic mode coinciding tumours which are resembling each other in their microscopic patterns. 8. The application of the rule of homology in the morphologic investigation of deseases proves to be a. valuable from a heuristic point of view, b. an instrument of communication to characterize comparable matters, c. a means of classification, and d. a basic requirement to uncover inconceivable correlations of morphologic patterns in the first instance and then a basis for the prognosis of findings which may be expected in the future. So far the didactic value of proven homologies is inestimably great. 9. The application of the rules of homology in morbild anatomy requires controls by ‘regulatives.’ These are: a all facts must be born in mind, b the rules of the mathematical logic, those of demonstrative and plausible conclusions need to be taken into consideration, and c the criterions of Ehrenfels should be applied accurately. 10. At the contact surface of two scientific fields special difficulties may emerge. As far as contemporary pathology is concerned, elements of the Arts should be assimilated. This challenge is by no means a novel one. Covered traces of it could be found in our archive 50 years ago. We should not forget but keep in mind these elements. According to J.W. Goethe, morphology is a theory of evolution, H. Braus defined it as a theory of historic incidents, and according to D. Starck morphology is the rule of shapes of the organisms. The term homology was coined by morphologic researchers. Of course, it is used nowadays also in mathematics, chemistry, and linguistics and other logic matters. Homologies have a special position in Goethes work on the theory of types. Goethes morphologic research and Schillers aesthetic speculations are considered to be the origin of a ‘typologic point of view.’ Coherences of Platons theory of ideas and Goethes theory of types are scrutinized. The theory of shapes (‘Gestalt theory’) is inconceivable without Platons theory, and scientic morphology is inconceivable without shapes, either, and according to C. v. Ehrenfels “Gestaltphilosophie” could not exist without the shapes of Platons theory. It is shown that without Gestalt philosophy one cannot comprehend the following coherences: Gestalt (shape) as an idea, idea as a type of Goethes rule, type as an element of the theory of homologies and even of constitution. Homology will be constituted using certain criterions: detection of an equal descent, equal position of organismic structures in individuals, evidence of interpositions, and certain qualities of parts which are compared with each other. Homologous structures may be dissimilar in their architecture. The term homology is explained by giving an analysis of morphologic and teratologic lines, by scrutinizing forms of symmetry, and by presenting the histopathology of topographical diverse but according to the morphogenetic mode coinciding tumours which are resembling each other in their microscopic patterns. The application of the rule of homology in the morphologic investigation of deseases proves to be valuable from a heuristic point of view, an instrument of communication to characterize comparable matters, a means of classification, and a basic requirement to uncover inconceivable correlations of morphologic patterns in the first instance and then a basis for the prognosis of findings which may be expected in the future. So far the didactic value of proven homologies is inestimably great. The application of the rules of homology in morbild anatomy requires controls by ‘regulatives.’ These are: all facts must be born in mind, the rules of the mathematical logic, those of demonstrative and plausible conclusions need to be taken into consideration, and the criterions of Ehrenfels should be applied accurately. At the contact surface of two scientific fields special difficulties may emerge. As far as contemporary pathology is concerned, elements of the Arts should be assimilated. This challenge is by no means a novel one. Covered traces of it could be found in our archive 50 years ago. We should not forget but keep in mind these elements.


Archive | 1974

Neues und Kritisches vom und zum Herzinfarkt

Wilhelm Doerr; Wilhelm-Wolfgang Höpker; Johannes Albrecht Roßner

Uber dieses Thema hat der eine von uns (W.D.) mehrfach vorgetragen 1. Nachstehende Ausfuhrungen sind nach den Vortragsmanuskripten gearbeitet. Die Vortrage wurden auf Wunsch der Einladenden gehalten; sie richteten sich vorwiegend an Horer aus dem Kreise der praktischen Medizin. Bestimmte Vereinfachungen musten daher gewahlt, und sie musten auch beibehalten werden, anders der Rahmen dieses Berichtes gesprengt worden ware. Die Darlegungen von W.D. stutzten sich u.a. auf die Ergebnisse epidemiologischer Analysen von W.-W. Hopker und elektronenoptischer Arbeiten von J.A. Rossner. Bei der Durchfuhrung unserer Versuche halfen uns: Professor Dr. W. Hofmann, Dr. Ute Kreinsen, cand. med. Helmut Reinhard sowie die Herren Ing. (grad.) Harald Derks und Mechanikermeister Peter Rieger. Ihnen allen sei herzlich gedankt.


Virchows Archiv | 1950

Alloxanwirkung bei Fischen

Wilhelm Doerr

Es ist nicht möglich, bei Karpfen und Schleie eine SchÄdigung derLangerhansschen Inseln durch Alloxan zu erzielen, die nach Art und Grad mit den alloxanbedingten InselzellverÄnderungen der Warmblüter vergleichbar wÄre. Ich glaube, damit einen weiteren Beweis dafür erbracht zu haben, da\ es tatsÄchlich insulinbildende Zellen gibt, die wenig oder gar nicht alloxanempfindlich sind. Die eingangs zitierte Anschauung, nach der die VulnerabilitÄt derΒ-Zellen des Inselapparates für Alloxan durch die der Insulinbildung und -einsonderung eigentümlichen StoffwechselverhÄltnisse wesentlich verursacht sei, ist wahrscheinlich nicht zutreffend. Sie darf keinesfalls verallgemeinert werden. Die Arbeit wurde mit den Mitteln des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Medizinische Forschung in Heidelberg ausgeführt. Ich möchte daher Herrn Prof. R.Kuhn herzlich danken. Mein besonderer Dank gilt FrÄulein Dr. phil.Adeline Gauhe, wissenschaftlicher zoologischer Assistentin am Kaiser-Wilhelm-Institut, für ihre sachkundige Beratung bei der Durchführung der Versuche und ihrer Auswertung.


Virchows Archiv | 1938

Zwei weitere Fälle von Herzmißbildungen. Ein Beitrag zu Spitzers phylogenetischer Theorie: Transposition der Aorta mit Pulmonalstenose. 2. Transposition der großen Arterien mit Ausbildung eines scheinbaren dritten Ventrikels

Wilhelm Doerr

Keiner Mil3bildung des menschlichen KSrpers wurde so viel Zeit und Miihe, gesehenkt als dem mil~bildeten Herzen. Somit nehmen die kongeni ta len Herzfehler einen so breiten R a u m im einschl/igigen Schriftturn ein, dal~ es zungehst nieht ra tsam erseheinen dfirfte, dieses dureh weitere F/ille zu vermehren. Da aber ffir viele Fiille eine eindeutige Erkl/ i rung hinsichtlieh der En t s t ehungsa r t der Verbi ldungen noeh aussteht, eine Vertiefung unserer Kenntn isse nach dieser Rieh tung bin abet nur durch genaue Untersuchtmgen neu sich bietender, besondcrer Fglle m6glieh erscheint, glauben wit unsere Beobaehtungen ver6ffentl ichen zu sollen. Die phylogenetisehe Theorie yon Spitzer hat sieh aueh bier bei (ter Det, tung der Genese der beiden Fs als durchaus brauehbar und zufriedenstellend erwiesen.


Virchows Archiv | 1953

Pneumonokoniose durch Getreidestaub

Wilhelm Doerr

Bei einer 64 Jahre alt gewordenen Bäuerin, die ihren Hof nie verlassen und niemals eine im üblichen Sinne staubgefährdete Arbeit verrichtet hatte, war eine schwere Pneumonokoniose entstanden, der die Kranke erlegen ist. Pathologisch-anatomisch fand sich 1. eine sehr reichliche Einlagerung von hantelförmigen, teilweise deutlich organoid strukturierten Fremdkörpern, 2. eine chronisch-katarrhalische Bronchitis mit Bronchiektasen, disseminierten, chronischen, lobulärpneumonischen Prozessen und mit makrophagocytären Fremdkörpergranulomenund 3. eine koniotische, jederseits vorwiegend in den Mittelgeschossen gelegene Vernarbung. Eine Tuberkulose oder eine Pilzinfektion konnten nicht nachgewiesen werden. Auf Grund der histologischen, histochemischen und botanischen Untersuchungen ist bewiesen, daß die genannten Fremdkörper pflanzlicher Herkunft, sehr wahrscheinlich Getreidestaubteilchen sind. Es ist wahrscheinlich, daß die verkieselten Pflanzenstaubteilchen die eigentliche Quelle für die Kieselsäurewirkung in der Lunge abgegeben haben. Die Ergebnisse der Untersuchung der nachKoppenhöfer behandelten veraschten Schnittpräparate zeigen, daß eine Mischstaubsilikose vorgelegen hatte. Es handelt sich um den ersten Fall einer derart schweren und fortgeschrittenen Getreidestaublunge. Sie ist im Laufe von Jahrzehnten, wahrscheinlich auf dem Boden einer besonderen, in der Konstitution der Verstorbenen begründeten Disposition entstanden. Vom Standpunkte gewerbemedizinischer Betrachtung aus gesehen, beweist die Beobachtung, daß eine Silikose auch auf eine bis jetzt nicht genügend bekannt gewesene Art und Weise entstehen kann. Im Falle des wiederholten Auftretens entsprechender Erkrankungen müssen notwendig versicherungsrechtliche Konsequenzen erwachsen.


Virchows Archiv | 1952

Pneumonokoniose durch Zementstaub

Wilhelm Doerr

Ein 47 1/2 Jahre alter, früher gesund gewesener Mann arbeitete 25 Jahre lang in einer Portlandzementfabrik. Er war mindestens 17 Jahre lang einer starken Bestäubung teils durch Roh-, teils durch Fertigzement ausgesetzt gewesen. 12 Jahre vor seinem Tode traten röntgenologisch nachweisbare, dicht stehende Herdschatten in der Basis beider Lungenober- und den angrenzenden Abschnitten der Unterlappen auf. DieObduktion zeigte eineschwere Staublungenerkrankung mit Ausbildung von symmetrischen, schmetterlingsförmig angeordneten, sehr großen geballten Schwielen. Histologisch ließ das Narbengewebe eine eigenartig lockere Textur erkennen. Auf Grund der pathologisch-anatomischen, der Untersuchung der nachKoppenhöfer behandelten veraschten Lungenschnittpräparate, sowie der staubanalytischen Untersuchungen durch das Silicoseforschungs-institut in Bochum (Dr.Landwehr) trägt der Fall unserer Staublunge durch Portlandzement die Züge sowohl einer Mischstaubsilicose als auch einer Silicatose. Da es sich um die erste pathologisch-anatomische Beobachtung einer Zementstaublunge handelt, wurden die mutmaßlichen Entstehungsbedingungen genauer erörtert. Danach ist eswahrscheinlich, daß dispositionelle in der Konstitution des Verstorbenen begründete Voraussetzungen für die Ausbildung der besonders schweren Pneumonokoniose mitverantwortlich gewesen sein müssen.

Collaboration


Dive into the Wilhelm Doerr's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

A. Brust

Heidelberg University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge