G. Berg
University of Erlangen-Nuremberg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by G. Berg.
Journal of Molecular Medicine | 1968
G. Berg; U. Troll; U. Strunk
ZusammenfassungDas Fettsäuremuster des menschlichen Depotfettes wurde aus einem Gesamtmaterial von 37 Fällen qualitativ und quantitativ durch gaschromatographische Analyse bestimmt.Das Fettsäuremuster des Depotfettes ist außerordentlich konstant. Alters- und geschlechtsbedingte Unterschiede spielen offenbar nur eine untergeordnete Rolle. Abweichungen vom Muster normalgewichtiger Menschen konnte bei Vorliegen von Adipositas sowie bei Leberkranken festgestellt werden. Das Fettsäuremuster Übergewichtiger zeigt deutlich eine Abnahme der Polyenfettsäuren. Bei Lebererkrankungen wird der Prozentsatz der gesättigten wie auch wieder der hoch ungesättigten Fettsäuren erniedrigt gefunden, wogegen die Monoenfettsäuren einen prozentualen Anstieg erfahren.Möglicherweise sind die bei Lebererkrankungen und Übergewichtigkeit erstellten Befunde auf gemeinsame Ursachen zu beziehen.SummaryThe fatty acid pattern of human depot fat was defined qualitatively and quantitatively by the gas-chromatographic analysis of altogether 37 cases.This pattern of depot fat is extraordinarily constant. Differences due to age and sex are apparently but of secondary character. Patients suffering from obesity or liver disease showed deviations from the pattern of those with normal weight. The fatty acid pattern of obese persons shows distinct decrease of polyen fatty acids. In liver diseases the percentage of saturated as well as highly unsaturated fatty acids too is found to be lowered, against which the monoen fatty acids are experiencing increase of percentage.The established findings in liver diseases and obesity may possibly refer to common causes.
Journal of Molecular Medicine | 1973
G. Berg; F. Matzkies; D. Bergner
Summary36 healthy subjects were constantly infused for 6 hours with fructose, sorbitol and xylitol at 0.125 to 0.5 g/kg/h body weight. Serum triglycerides did not change significantly. Xylitol and fructose had no effect on cholesterol concentration. However, sorbitol caused a significant decrease in cholesterol levels.Zusammenfassung36 gesunde Männer erhielten eine sechsstündige Dauerinfusion von Fruktose, Sorbit und Xylit in einer Dosis von 0,125 bis 0,5 g/kg/h. Die Serumtriglyzeride zeigten keine Veränderungen. Xylit und Fruktose blieb auf die Cholesterinkonzentrationen ohne Effekt, während die Zufuhr von Sorbit zu einer signifikanten Senkung des Cholesterins führte.
Research in Experimental Medicine | 1974
W. Grabner; H. J. Pesch; F. Matzkies; H. Bickel; G. Berg
SummaryIn 40 rabbits (white New-Zealanders) studies were performed to evaluate whether the insufficiency of the adrenocortical system induced by dexamethasone may be prevented by simultaneous xylitol intake. Corticosterone and cortisol were determined in the serum by means of a double isotope method before and after the examination. Furthermore, the stimulation of the adrenal cortex byβ-1-24 corticotrophin was tested. The sole intake of sorbitol or xylitol results in neither morphological nor functional disturbances of the adrenal cortex. The group having been given sorbitol and dexamethasone revealed a marked insufficiency of the adrenocortical system and partial adrenocortical atrophy. The group receiving xylitol and dexamethasone did not show any functional or morphological changes of the adrenal cortex. So, the conclusion may be drawn that the adrenocortical insufficiency induced by dexamethasone can be prevented by the simultaneous administration of xylitol in rabbits.ZusammenfassungAn 40 Kaninchen (weiße Neuseeländer) wurde untersucht, ob die dexamethasoninduzierte Nebennierenrindeninsuffizienz durch simultane Xylitzufuhr verhindert werden kann. Zu Beginn und am Ende der Versuchsperiode wurden Corticosteron und Cortisol im Serum mit einer Doppelisotopenmethode bestimmt. Darüber hinaus wurde die Stimulierbarkeit der Nebennierenrinden mitβ-1-24-Corticotrophin geprüft. Die alleinige Zufuhr von Sorbit oder Xylit führt weder zu morphologischen noch funktionellen Störungen der Nebennierenrinde. In der Gruppe, die Sorbit und Dexamethason erhielt, kam es zu einer ausgeprägten Nebennierenrindeninsuffizienz und partiellen Nebennierenrindenatrophie. In der Gruppe, die Xylit und Dexamethason erhielt, blieben funktionelle und morphologische Veränderungen der Nebennierenrinden aus. Somit ist anzunehmen, daß die dexamethasoninduzierte Nebennierenrindeninsuffizienz durch die gleichzeitige Applikation von Xylit bei Kaninchen verhindert werden kann.
Journal of Molecular Medicine | 1971
W. Grabner; D. Bergner; H. Scharrer; B. Sommer; G. Berg
SummaryThe effect of maximal B-cell stimulation was studied in patients with chronic and chronic relapsing pancreatitis. Insulin secretion was less than in healthy controls. The difference showed to be statistically significant.ZusammenfassungEs wird über maximale B-Zellenstimulationen bei Patienten mit chronischer Pankreatitis berichtet. Als Kontrollkollektiv dienten Stoffwechselgesunde. Im Vergleich zu diesen ergab sich bei den Patienten mit chronischer Pankreatitis eine erheblich verminderte Insulinsckretion.
Journal of Molecular Medicine | 1965
G. Berg; G. H. Willital
ZusammenfassungAn einem kasuistischen Material von 52 Fällen mit insgesamt 201 Untersuchungen wurde der Mechanismus des Fett-Transportes nach oraler und parenteraler Fettbelastung untersucht. Die Bestimmung der Lipoproteide erfolgte mit der Lipidelektrophorese auf Membranfolien.Die Transportfraktionen für die leichten Lipoproteide (Chylomikronen) wurden durch einen Vergleich des Lipidpherogramms vor und nach Eliminierung leichter Lipoproteide ermittelt. Wie die vorgelegten Resultate zeigen, wird das Neutralfett in der α2-Lipoproteidfraktion transportiert, während die übrigen Fraktionen nur in geringem Umfang zu Transportzwecken verwendet werden. Oral oder intravenös zugeführtes Fett verhält sich gleich. Normalerweise kommt es nur zu einem vorübergehenden, kurzfristigen Anstieg der α2-Lipoproteidfraktion. Bei gestörtem Fett-Transport finden sich bereits im Nüchternserum erhöhte Werte für die α2-Lipoproteidfraktion, die auch nach Entfernen leichter Lipoproteide über die Norm vermehrt anzutreffen sind. Nach Fett-Belastungen kommt es in dieser Fraktion zu einem weiteren Zuwachs von Lipoproteiden. Der Anstieg hält länger an als gewöhnlich. Die Lipidelektrophorese auf Membranfolien erlaubt ferner eine Differenzierung vorwiegend hyperlipämischer und vorwiegend hypercholesterinämischer Seren. Eine Neutralfetthyperlipämie ist durch eine hohe α2-Lipoproteidfraktion charakterisiert, während eine Hypercholesterinämie mit einer Zunahme der β-Fraktion einhergeht.Die mit immunologischen Methoden festgestellten Veränderungen des Lipoproteidmusters bei gestörtem Fett-Transport lassen sich auch mit Hilfe der Lipidelektrophorese auf Folien nachweisen. Bei Fett-Transportstörungen nimmt die Wanderungsgeschwindigkeit der α1−A-und α1−B-sowie der β-Lipoproteidfraktion zu.Die Vorteile dieser Technik gegenüber den bisher verwendeten Methoden werden diskutiert und die Bedeutung der Lipidelektrophorese auf Membranfolie für die Beurteilung der Serumlipoproteide und von Fett-Transportstörungen erörtert.SummaryThe mechanism of fat-transport after oral and parenteral fat-application has been explored on a choice of 52 cases with 201 findings all together. The analysis of lipoproteids was carried out with the membrane-lipid-electrophoresis. The vehicles for the light lipoproteids (chylomicrones) were stated by comparison of the lipid-pherograms before and after elimination of light lipoproteids.In the course of investigation we found, that the neutral fat is transported in the α2-lipoproteid-fraction, whereas the other fractions are used for transport purposes only in a small extent. There is no difference in the transport-mechanism of fat, given orally or intravenously. Normal fat-transport is characterized by a transitory increase of the α2-lipoproteidfraction. Irregular fat-transport shows a fat-increase within the α2-lipoproteid-fraction in the serum of fasting patients. This fraction is to be found increased abnormally after having removes the light lipoproteids. After fat-application a further increase of lipoproteids in this fraction is to be noted. This increase lasts longer than usually.With membrane-electrophoresis it is possible to distinguish between the serum of the hyperlipemic and hypercholesterinemic type. Neutral fat-hyperlipemia is characterized by a high α2-lipoproteid-fraction, whereas a hypercholesteremia is combined with an increase of the α-fraction.Results, obtained by immunological methods concerning the lipoproteid pattern of irregular fat-transport could be confirmed with aid of the membrane-electrophoresis. Irregular fat-transport shows an increased speed of the α1−A and α1−B as well as the β-lipoproteid-fraction on the acetate membrane.The advantages of this technique are discussed in comparison to methods hitherto practised and the importance of the membrane-electrophoresis is mentioned in regard to the judgement of the serum-lipoproteids and the irregular fat-transport.
Journal of Molecular Medicine | 1971
W. Grabner; D. Bergner; H. Scharrer; B. Sommer; G. Berg
SummaryA method is described for maximal B-cell stimulation of the human pancreas. The technique was tested in healthy volunteers. 100 g glucose were given orally 30 minutes before the combined injection of 0.5 g tolbutamide (Hoechst) and 1 mg crystalline glucagon (Lilly). The highest mean immunoreactive insulin concentration obtained was 829 mU/ml (method of Yalow and Berson). This is an appropriate method to measure the secretory capacity of the B-cells after intensive stimulation.ZusammenfassungEs wird ein Verfahren zur maximalen B-Zellenstimulation des menschlichen Inselapparates beschrieben, das an Stoffwechselgesunden geprüft wurde. Als Stimulantien dienten Glucose (100 g oral), Tolbutamid (0,5 g i.v.) und Glucagon (1 mg i.v.). Bei kombinierter Anwendung dieser Substanzen wurde eine mittlere maximale Insulin (IMI)-Konzentration von 829 µE/ml Serum erzielt. Das Verfahren ist geeignet, die sekretorische Kapazität der B-Zellen unter maximalen Stimulationsbedingungen zu prüfen.
Journal of Molecular Medicine | 1967
G. Berg; U. Troll; H. Hahn; K. Elster
ZusammenfassungBei der Fettleber findet man in der Neutrallipoidfraktion die gesättigten Fettsäuren erniedrigt, die einfach ungesättigten erhöht und die mehrfach ungesättigten vermindert. Die gleichen Veränderungen zeigt die Phosphatidfraktion. In der Cholesterinesterfraktion ist der erhöhte Gehalt an Linolsäure auffallend. Mit zunehmender Leberverfettung ändert sich das Fettsäuremuster der Leber und nähert sich dem des Depotfettes. Dieser Befund stützt die Hypothese, daß sich die Fettleber infolge gesteigerter Lipolyse und damit vermehrten Angebotes aus den Depots entwickelt. Die Veränderungen in der Cholesterinesterfraktion können als Kompensationsmechanismus gedeutet werden.SummaryIn the fat-liver you find that the saturated fatty-acids are lowered in the neutral lipoid-fraction, the simple unsaturated are enhanced and the more unsaturated are reduced. The phosphatid fraction shows the same alterations. The enhanced proportions of linoleic acid in the cholesterin fraction is striking. The pattern of the fatty acids of the liver is changing by increasing fatty degeneration of the liver and approaches to that of the deposit fat. This report props the hypothesis, that the fat-liver is developing in consequence of more increased lipolysis and therefore increased supply out of the deposit. The alterations in the fraction of cholesterinester may be explained as a mechanism of compensation.
Journal of Molecular Medicine | 1975
G. Berg; F. Matzkies
Summary20 patients of a metabolic ward received a six-hour infusion of sorbitol at a dosis of 0.125 g/kg/h (n=10) and 0.25 g/kg/h (n=10) body weight.Cholesterol levels showed a significant fall in both groups (p<0.05) and triglycerides rose significantly (p<0.05). The concentrations of acetoacetate and β-hydroxybutyrate were lowered irrespective of the dosis. The cholesterol-reducing effect can be explained by the antiketogenic action, whereas the increase in triglycerides possibly could be the result of raised α-glycerophosphate.Zusammenfassung20 Patienten mit Hyperlipidämie, Gicht oder Fettsucht erhielten über sechs Stunden 0,125 g/kg/h (n=10) und 0,25 g/kg/h (n=10) Sorbit infundiert. Die Konzentration von Cholesterin nahm in beiden Dosierungen signifikant ab (p<0,05), die des Neutralfetts stieg in beiden Dosierungen signifikant an (p<0,05).Die Konzentration von Acetacetat und β-Hydroxybutyrat nahm dosisunabhängig ab. Die cholesterinsenkende Eigenschaft von Sorbit wird auf die verminderte Bereitstellung von Ketonkörpern zurückgeführt, während die Erhöhung der Neutralfettwerte durch das erhöhte Angebot von α-Glycerophosphat bewirkt werden kann.20 patients of a metabolic ward received a six-hour infusion of sorbitol at a dosis of 0.125 g/kg/h(n equal to 10) and 0.25 g/kg/h(n equal to 10) body weight. Cholesterol levels showed a significant fall in both groups (p smaller than 0.05) and triglycerides rose significantly (p smaller than 0.05). The concentrations of acetoacetate and beta-hydroxybutyrate were lowered irrespective of the dosis. The cholesterol-reducing effect can be explained by the antiketogenic action, whereas the increase in triglycerides possibly could be the result of raised alpha-glycerophosphate.
Archive | 1967
G. Berg; U. Troll; H. Hahn
Fur die Diagnose einer Leberepithelverfettung sowie chronischer Lebererkrankungen werden neben den klinischen Untersuchungsergebnissen die Resultate der Laboratoriumsdiagnostik und der morphologische Leberbefund herangezogen. Wir haben daneben fettchemische Analysen aus Biopsiematerial vorgenommen, um Aufschlus uber die Zusammensetzung der Leberfette bei den genannten Krankheitsgruppen zu erhalten.
Archive | 1973
G. Berg; F. Matzkies; H. Bickel; R. Zeilhofer
Bei gesteigertem Umsatz von Kohlenhydraten kommt es zur Konzentrationserhohung von einzelnen Metaboliten des Kohlenhydratstoffwechsels, welche ihrerseits zu einem Abfall an Bikarbonat fuhren und damit den Saure-Basen-Haushalt beeinflussen konnen. Zur Beurteilung von Infusions-Dosierungen fur verschiedene Kohlenhydrate erschien uns daher die Untersuchung des Saure-Basen-Haushalts sinnvoll.