G. Lümmen
St. Agnes Hospital
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by G. Lümmen.
Clinical Cancer Research | 2006
Ulrich H. Frey; G. Lümmen; T. Jäger; Karl-Heinz Jöckel; Kurt Werner Schmid; H. Rübben; Norbert Müller; Winfried Siffert; Andreas Eisenhardt
Purpose: G proteins mediate signaling from cell surface receptors to specific intracellular proteins. In vitro cancer cell line studies revealed a link between the Gαs protein and proapoptotic processes. We have recently shown that TT genotypes of the GNAS1 T393C polymorphism display increased transcription of Gαs and a more favorable clinical course in bladder and colorectal cancer patients compared both with TC or CC genotypes. Experimental Design: In the present study, 150 patients with clear cell renal cell carcinoma surgically treated by nephrectomy with curative intent were retrospectively genotyped to elucidate a potential association between T393C genotypes and clinical outcome. Results: The C-allele frequency in the renal cell carcinoma patient group was 0.51, which is not significantly different from that of a healthy blood donor group. Kaplan-Meier curves for tumor progression, development of metastasis, and tumor-related death showed a significant association of the T393C polymorphism with outcome (5-year cancer-specific survival rates: TT, 91%; TC, 81%; CC, 69%; P = 0.015). Multivariate Cox proportional analysis of a 10-year follow-up confirmed the T393C polymorphism as an independent prognostic factor in clear cell renal cell carcinoma. Homozygous CC patients were at highest risk for progression (hazard ratio, 2.48; P = 0.009) or tumor-related death (hazard ratio, 3.15; P = 0.018) compared with T-allele carriers. Conclusion: Our results show that besides tumor stage, lymph node status, and tumor grade, the GNAS1 T393C status is a novel independent host factor for disease progression in patients with clear cell renal cell carcinoma and provides further evidence for the T393C polymorphism as a general prognostic tumor marker.
Urologe A | 2007
T. Jäger; Andreas Eisenhardt; H. Rübben; G. Lümmen
ZusammenfassungDas Prostatakarzinom hat sich in den vergangenen Jahren weltweit zu einer der häufigsten Todesursachen entwickelt. Daher ist es wichtig, mögliche Risikofaktoren für diese maligne Tumorerkrankung zu ermitteln. Neben den Risikofaktoren, die zu einem erhöhten Erkrankungsrisiko führen, sollte das Augenmerk auch auf Faktoren gerichtet werden, die den Erkrankungsverlauf beeinflussen können. In unserer Untersuchung konnten wir einen signifikant schlechteren Erkrankungsverlauf für das Prostatakarzinom bei Patienten nachweisen, die zum Zeitpunkt der Erstdiagnose ihrer Tumorerkrankung Zigaretten rauchten. Trotz gleicher Ausgangsbedingungen bezüglich Staging, Grading und Ausgangs-PSA-Wert, haben die Raucher der untersuchten Gruppe ein 3fach erhöhtes Risiko, tumorbedingt zu versterben. Dieser Effekt ist möglicherweise auf durch das Rauchen ausgelöste Stoffwechselveränderungen zurückzuführen, die sowohl das Tumorwachstum als auch die Metastasenbildung begünstigen.AbstractIn the last few years, prostate cancer has become one of the most common causes of mortality worldwide. It is therefore important to detect possible risk factors for this malignant disease. Besides risk factors which increase incidence, attention should be paid to factors which have a possible influence on the course of the disease. In our analysis, we demonstrate a worse course for the disease in patients with prostate cancer who smoked cigarettes at the time of first diagnosis. In spite of comparable staging, grading and PSA values at the time of primary diagnosis, individuals who smoked had a threefold higher risk of dying from prostate cancer. This effect is probably caused by metabolic changes which are activated by cigarette smoking and promote tumor growth and the development of metastases.
Urologe A | 2006
G. Lümmen; Jäger T; Sommer F; Ebert T; Schmitz-Draeger B
ZusammenfassungBei zunehmend besser werdender Prognose maligner Erkrankungen wird der Einfluss der Ernährung, Lebensweise, sportlichen Aktivität sowie supportiver Maßnahmen unter und nach chemotherapeutischer Behandlung von immer größerer Bedeutung. Bei mehreren Tumorentitäten hat das Einstellen des Rauchens einen positiven Einfluss auf die Prognose der Erkrankung. Ebenso stellt die gesunde und ausgeglichene Ernährung einen vergleichbaren Faktor dar. Die regelmäßige sportliche Aktivität von Tumorpatienten führt einerseits zur besseren Verträglichkeit chemotherapeutischer Therapieregime und reduziert andererseits die Co-Morbiditäten der Patienten mit daraus resultierender Unabhängigkeit der Patienten.Zu den supportiven Maßnahmen unter Chemotherapie zählt insbesondere die Beeinflussung der gastrointestinalen Toxizität mit Nausea und Emesis mit Hilfe der 5-HT3-Antagonisten. Bezüglich der Myelosuppression stehen verschiedene hämatopoetische Wachstumsfaktoren zur Verfügung (z.B. GCSF, Erythropoetin). Insgesamt ist aufgrund der Zusatzmedikation die heutige Chemotherapie deutlich nebenwirkungsärmer bei zunehmender Effizienz durchzuführen.AbstractWith improvements in cancer survival rates, more patients with cancer are living longer and the influence of nutrition, lifestyle, physical activity as well as supportive care during and after chemotherapy is of increasing interest. In several malignancies smoking cessation increases cancer survival. Similar effects are expected by healthy nutrition. Regular physical activity of cancer patients reduces drug interactions of chemotherapy, decreases the number of comorbid conditions, and helps patients maintain independence as long as possible.For supportive care during chemotherapy the 5-HT3 receptor antagonists are more effective for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting. There are several colony-stimulating factors (e.g. GCSF, erythropoietin) for hematopoietic recovery post-chemotherapy. Altogether supportive care of chemotherapy reduces toxicity and increases efficacy.
Urologe A | 2006
A. Rose; H. Sperling; J. Steffens; G. Lümmen; B. Hauffa; D. Rohrmann; S. Conrad; P. Hoyer; H. Rübben
DOI 10.1007/s00120-006-1185-5 Online publiziert: 23. August 2006
Archive | 2006
G. Lümmen; T. Jäger; F. Sommer; T. Ebert; B. Schmitz-Draeger
ZusammenfassungBei zunehmend besser werdender Prognose maligner Erkrankungen wird der Einfluss der Ernährung, Lebensweise, sportlichen Aktivität sowie supportiver Maßnahmen unter und nach chemotherapeutischer Behandlung von immer größerer Bedeutung. Bei mehreren Tumorentitäten hat das Einstellen des Rauchens einen positiven Einfluss auf die Prognose der Erkrankung. Ebenso stellt die gesunde und ausgeglichene Ernährung einen vergleichbaren Faktor dar. Die regelmäßige sportliche Aktivität von Tumorpatienten führt einerseits zur besseren Verträglichkeit chemotherapeutischer Therapieregime und reduziert andererseits die Co-Morbiditäten der Patienten mit daraus resultierender Unabhängigkeit der Patienten.Zu den supportiven Maßnahmen unter Chemotherapie zählt insbesondere die Beeinflussung der gastrointestinalen Toxizität mit Nausea und Emesis mit Hilfe der 5-HT3-Antagonisten. Bezüglich der Myelosuppression stehen verschiedene hämatopoetische Wachstumsfaktoren zur Verfügung (z.B. GCSF, Erythropoetin). Insgesamt ist aufgrund der Zusatzmedikation die heutige Chemotherapie deutlich nebenwirkungsärmer bei zunehmender Effizienz durchzuführen.AbstractWith improvements in cancer survival rates, more patients with cancer are living longer and the influence of nutrition, lifestyle, physical activity as well as supportive care during and after chemotherapy is of increasing interest. In several malignancies smoking cessation increases cancer survival. Similar effects are expected by healthy nutrition. Regular physical activity of cancer patients reduces drug interactions of chemotherapy, decreases the number of comorbid conditions, and helps patients maintain independence as long as possible.For supportive care during chemotherapy the 5-HT3 receptor antagonists are more effective for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting. There are several colony-stimulating factors (e.g. GCSF, erythropoietin) for hematopoietic recovery post-chemotherapy. Altogether supportive care of chemotherapy reduces toxicity and increases efficacy.
Urologe A | 2017
Marc-Oliver Grimm; G. Lümmen
Ein nicht unerheblicher Teil urologischer Therapiemöglichkeiten besteht im Einsatz unterschiedlicher Medikamente in verschiedenen Indikationsbereichen. Neben der richtigen Indikationsstellung stellen insbesondere die Kenntnisse der Nebenwirkungen und deren Management einen wichtigen Pfeiler innerhalb der konservativen Therapie in der Urologie dar. Um Ihnen hier einen umfassenden Überblick über potenzielle Nebenwirkungen zu geben, haben wir in den jeweiligen Indikationsbereichen namhafte Autoren gewinnen können, die die jeweiligen Substanzklassen bzw. Medikamente beleuchten. Der erste Beitrag behandelt das Nebenwirkungsspektrum der medikamentösen erektilen Dysfunktionsbehandlung. Die weitverbreiteten Phoshodisesterase-5-Inhibitoren sind bei gleichzeitiger Einnahme von Nitraten sowie bei Vorliegen einer Retinitis pigmentosa wie auch bei der NAION (nicht-arteriitische anteriore ischämische Optikusneuropathie) kontraindiziert. Zu denken ist aber auch an den Priapismus unter intrakavernöser Therapie mit Prostaglandinen oder Papaverin. Der zweiteBeitragbefasst sichmit den Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie der Blasenspeicherund Entleerungsstörungen und gibt einen Überblick von α1-Blockern über Antimuskarinika, 5α-Reduktaseinhibitoren, Phosphodiesterase-5-Inhibitoren bis hin zu β3-Antagonisten. Neben den insgesamt als gut verträglichgeltenden α1-Blockern sindbeidenanderenSubstanzendeutlich mehr Nebenwirkungen zu berücksichtigen, bei z. T. noch fehlenden Langzeitdaten. Der nächste Themenblock befasst sich mit der umfangreichen und häufig durchgeführten antihormonellen Therapie beim Prostatakarzinom und deren Nebenwirkungsprofil.Unter der sog.Androgenentzugstherapie kommt es zu Nebenwirkungen auf verschiedenen Stoffwechselebenen sowie kardiovaskulären Komplikationen und Auswirkungen auf die Psyche der Patienten. Zusätzlich zu dem Nebenwirkungsspektrum wird von den Autoren auch die Entwicklung von Resistenzen gegenüber den primären und sekundären Hormontherapien beleuchtet. Der nachfolgende Beitrag berichtet über die potenziellen Nebenwirkungen der Chemotherapeutika in der Urologie und deren Management. Beginnend mit der asymptomatischen und symptomatischen Neutropenie über die chemotherapieinduzierte Nausea und Emesis, Stomatitis, Mukositis und Diarrhö, stellt der Beitrag die klassischen chemotherapiebedingten Nebenwirkungen in umfangreicher Weise dar. In einem weiteren Beitrag werden die Nebenwirkungen der Schmerztherapie, suffiziente Analgesie mit vermeidbaren Komplikationen dargestellt. Neben der Differentialindikation sind Kenntnisse derNebenwirkungen angewendeter VerfahrenVoraussetzungeinererfolgreichen Schmerztherapie. Dabei werden wesentliche Verfahren der Schmerztherapie mit ihren spezifischen Nebenwirkungen vorgestellt, die in Kombination gegebenenfalls additiv wirken können. Für eine effektive und tolerable Analgesie müssen die Risiken individuell abgewogen und mit dem Patienten besprochen werden. Hierzu ist ein umfangreiches Wissen erforderlich. Der letzte Beitrag befasst sich mit den Nebenwirkungen der neu eingeführten Checkpoint-Inhibitoren. Diese, das Immunsystem modulierenden Substanzen, sind insgesamt gut verträglich, zeigen allerdings gelegentlich sog. immunvermittelte Nebenwirkungen. Hierzu zählen Hautausschläge, Kolitis, Hepatitis, Pneumonitis, Nephritis und Endokrinopathien bis hin zur Hypohysitis. Kenntnisse des Nebenwirkungsspektrums dieser Substanzen, der entsprechenden (Differential-)Diagnostik und des Therapiemanagements sind für eine sichere Anwendung dieser Substanzen entscheidend. Ziel der Beiträge in diesem Heft ist es, Ihnen durch die zusammenfassende Darstellung potentieller Nebenwirkungen eine Hilfestellung für den klinischen Alltag zu liefern. Nur mit dem Wissen der Wirkungen und Nebenwirkungen der verschiedenenMedikamente können ggf. Überdosierungen und Komplikationen vermieden werden.
Urologe A | 2013
Bernd J. Schmitz-Dräger; G. Lümmen; E. Bismarck; C. Fischer
The relationship between metabolic syndrome (MS) and prostate cancer (PCA) is highly complex and harbors multiple facets not least because MS is not a single entity but represents a poorly defined inhomogeneous mixture of different diseases and conditions. Although numerous studies suggest a correlation between MS or components of MS and the development of prostate cancer, current evidence cannot be considered convincing. While diabetes appears to be inversely related to PCA, increased serum levels of triglycerides, cholesterol and insulin-like growth factor 1 (IGF-1) may be predictive for high grade disease. Further studies suggested that MS and high serum insulin levels are independent predictors of an unfavorable prognosis in patients with metastatic PCA. Early detection and improved therapeutic options have dramatically prolonged the course of the disease in advanced PCA through the last decades. As a consequence, development of MS in patients undergoing hormone therapy along with the cardiovascular risks has gained increasing relevance. Based on this evolution prevention, early detection and sustainable therapy represent an important clinical challenge to modern urologists active in urooncology.
Urologe A | 2013
Bernd J. Schmitz-Dräger; G. Lümmen; E. Bismarck; C. Fischer
The relationship between metabolic syndrome (MS) and prostate cancer (PCA) is highly complex and harbors multiple facets not least because MS is not a single entity but represents a poorly defined inhomogeneous mixture of different diseases and conditions. Although numerous studies suggest a correlation between MS or components of MS and the development of prostate cancer, current evidence cannot be considered convincing. While diabetes appears to be inversely related to PCA, increased serum levels of triglycerides, cholesterol and insulin-like growth factor 1 (IGF-1) may be predictive for high grade disease. Further studies suggested that MS and high serum insulin levels are independent predictors of an unfavorable prognosis in patients with metastatic PCA. Early detection and improved therapeutic options have dramatically prolonged the course of the disease in advanced PCA through the last decades. As a consequence, development of MS in patients undergoing hormone therapy along with the cardiovascular risks has gained increasing relevance. Based on this evolution prevention, early detection and sustainable therapy represent an important clinical challenge to modern urologists active in urooncology.
Urologe A | 2013
Bernd J. Schmitz-Dräger; G. Lümmen; E. Bismarck; C. Fischer
The relationship between metabolic syndrome (MS) and prostate cancer (PCA) is highly complex and harbors multiple facets not least because MS is not a single entity but represents a poorly defined inhomogeneous mixture of different diseases and conditions. Although numerous studies suggest a correlation between MS or components of MS and the development of prostate cancer, current evidence cannot be considered convincing. While diabetes appears to be inversely related to PCA, increased serum levels of triglycerides, cholesterol and insulin-like growth factor 1 (IGF-1) may be predictive for high grade disease. Further studies suggested that MS and high serum insulin levels are independent predictors of an unfavorable prognosis in patients with metastatic PCA. Early detection and improved therapeutic options have dramatically prolonged the course of the disease in advanced PCA through the last decades. As a consequence, development of MS in patients undergoing hormone therapy along with the cardiovascular risks has gained increasing relevance. Based on this evolution prevention, early detection and sustainable therapy represent an important clinical challenge to modern urologists active in urooncology.
Urologe A | 2011
Bernd J. Schmitz-Dräger; G. Lümmen; E. Bismarck; C. Fischer
ZusammenfassungDatenlage und -qualität zum Thema der Sekundär-/Tertiärprävention urologischer Tumore sind weitgehend unbefriedigend. Im Bereich von Ernährung und Nahrungsergänzung könnte der Verzehr von Tomaten und insbesondere von Tomatenprodukten einen günstigen Effekt auf den Krankheitsverlauf von Patienten mit einem Prostatakarzinom haben, während es andererseits Hinweise darauf gibt, dass der Verzehr von Kalzium- (Milch/Milchprodukte) und α-Linolensäure-haltigen Nahrungsmitteln ebenso wie der Konsum einer fettreichen Ernährung die Tumorprogression beschleunigt. Trotz bislang noch unbefriedigender Datenlage sollten Männer mit Urotheltumoren oder einem Prostatakarzinom das Rauchen aufgeben und sich sportlich betätigen. Bei medikamentösen Maßnahmen stehen die Einnahme von 5α-Reduktasehemmern und die Gabe von knochenaktiven Substanzen bei Patienten mit einem Prostatakarzinom zur Diskussion. Die Wirksamkeit der Substanzen Zoledronat und Denosumab ist in prospektiv randomisierten Studien gut belegt. Die Autoren empfehlen, den bislang wissenschaftlich eher vernachlässigten Bereich der Tertiärprävention urologischer Tumore künftig in das Zentrum wissenschaftlicher Untersuchungen zu rücken.AbstractThe amount and quality of available data on secondary and tertiary prevention of urological tumors are to a large extent unsatisfactory. In the areas of nutrition and supplementary diet the consumption of tomatoes and especially tomato products could have a beneficial effect on the course of the disease for patients with prostate cancer, whereas there is evidence that the consumption of foodstuffs containing calcium (milk and milk products) and linolenic acid as well as a fat-rich diet accelerate tumor progression. Despite as yet unsatisfactory data, men with urothelial tumors or prostate cancer should abstain from smoking and undertake sports activities. For medicinal measures the administration of 5-alpha-reductase inhibitors and bone-promoting substances for patients with prostate cancer are under discussion. The effectiveness of the substances zoledronate and denosumab has been demonstrated in prospective randomized studies. The authors recommend that the scientifically neglected field of tertiary prevention of urological tumors should in future be included as a core factor of scientific investigations.