Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Georg Alexander Becker is active.

Publication


Featured researches published by Georg Alexander Becker.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2001

Die Heidelberger Hundertjährigen-Studie: Theoretische und methodische Grundlagen zur sozialwissenschaftlichen Hochaltrigkeitsforschung

Christoph Rott; Vera D’Heureuse; Matthias Kliegel; P. Schönemann; Georg Alexander Becker

Zusammenfassung Dieser Beitrag thematisiert zwei wichtige Aspekte der Hochaltrigkeitsforschung. Zunächst wird der Frage nachgegangen, ob die Unterschiede zwischen sehr alten Personen als Folge besonders lang andauernder Alternsprozesse in körperlichen, sozialen und psychologischen Funktionen zu betrachten sind, oder ob sie allein auf dem selektiven Überleben besonders robuster Individuen beruhen. Beide Entwicklungsresultate beinhalten geringe Variabilität, aber auf unterschiedlichem Niveau. Zweitens wird untersucht, inwieweit extrem alte Personen im Hinblick auf die Variabilität mit den herkömmlichen psychosozialen Instrumenten überhaupt untersucht werden können. 156 Hundertjährige wurden kontaktiert, von denen 91 sowie 86 Proxies an der Untersuchung teilnahmen. In Bezug auf den kognitiven Status zeigt sich eine hohe Variabilität. Hinsichtlich der funktionalen Kapazität sind die Unterschiede gering, da 83% der Studienteilnehmer Leistungen der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung beziehen. Die höhere Variabilität in der psychologischen Variable wird als Hinweis auf adaptives Potenzial interpretiert, wobei im extrem hohen Alter möglicherweise unterschiedliche Ressourcen zur Aufrechterhaltung der körperlichen Funktionsfähigkeit oberhalb eines kritischen Grenzwertes eingesetzt werden.Summary This paper addresses two important issues of oldest old research. First, we try to answer the question whether differences between extremely old persons are based on enduring aging processes of physical, social and psychological functions, or whether they are the result of selective survival weeding out the frail. Both trajectories predict low variability, but on different levels. Second, we investigate to which extent the variability of extremely old persons can be assessed by traditional psychosocial instruments. One hundred and fifty six centenarians were contacted, of whom 91 centenarians and 86 proxies participated in this study. The distribution of the cognitive status reveals a high amount of variability. In contrast, with respect to functional capacity 83% receive support from the German Statutory Insurance System for Long-Term Care. The higher variability in the psychological variable points to adaptive potential. We assume that in extreme old age various resources are used to maintain physical functioning above a critical threshold.


Psychiatry Research-neuroimaging | 1998

Proton magnetic resonance spectroscopy in acute, juvenile anorexia nervosa

Heinz Peter Schlemmer; Regina Möckel; Alexander Marcus; Frank Hentschel; Christopher Göpel; Georg Alexander Becker; Julian Köpke; F. Gückel; Martin H. Schmidt; M. Georgi

Anorexia nervosa is usually associated with a shrinkage of the brain that is at least partially reversible with weight gain. The pathogenesis of this brain abnormality is unclear. The purpose of this study was to investigate potential alterations in localized proton magnetic resonance (1H MR) spectra of anorectic patients immediately after an interval of excessive weight loss. Twelve patients and seventeen control subjects were examined. Water suppressed 1H MR spectra were recorded from two voxels placed in the thalamus and in the parieto-occipital white matter. The spectra of ten patients could be evaluated. Comparing patients and control subjects, significantly higher signal intensity ratios of choline containing compounds (Cho) relative to total creatine (Cr) as well as significantly lower ratios of N-acetyl-aspartate (NAA) relative to Cho were found in the white matter region. We hypothesize that these results indicate an abnormal starvation, associated membrane turnover, which predominantly takes place in the white matter. No evidence for neuronal degeneration was found in the thalamus or in the white matter region.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2003

Übereinstimmungen und Unterschiede in der selbst- und fremdeingeschätzten Gesundheit bei extrem Hochaltrigen

P. Schonemann-Gieck; Ch. Rott; Mike Martin; V. d’Heureuse; Matthias Kliegel; Georg Alexander Becker

Zusammenfassung.Insbesondere im höheren Alter wird das allgemeine Wohlbefinden eines Menschen zunehmend durch dessen gesundheitliche Situation bestimmt. In Forschungsarbeiten zur Entwicklung im extrem hohen Alter werden aufgrund bestehender Leistungseinbußen Einschätzungen des Gesundheitszustandes häufig durch nahestehende Personen („Proxies“ oder Interviewer) vorgenommen. Es ist jedoch bisher ungeklärt, ob Selbst- und Fremdauskünfte überhaupt vergleichbare Informationen über den Gesundheitszustand liefern. Dazu wurden in der vorliegenden Studie mit 53 Hundertjährigen und 53 Proxies Übereinstimmungen und Unterschiede in der Selbst- und Fremdeinschätzung des Gesundheitszustandes untersucht. Die Ergebnisse zeigen Bereiche mit guter Übereinstimmung der Beurteilungen von Hundertjährigen, Proxies und Interviewern und eine Überschätzung der ADL-Kompetenz durch extrem alte Menschen im Vergleich zu ihnen nahestehende Personen. Die subjektive Gesundheitsbeurteilung der extrem Hochaltrigen reflektiert vor allem den Gemütszustand. Die Befunde werden in Bezug auf Unterschiede der in die globalen Gesundheitseinschätzungen eingehenden Informationen diskutiert. Die Ergebnisse deuten auch im sehr hohen Alter auf Anpassungsprozesse bei der Gesundheitseinschätzung hin.Summary.Especially in old age, the global well-being of persons is strongly influenced by their health situation. Due to functional limitations, research on the development of persons in extreme old age often uses proxy ratings of health instead of self-ratings common in younger age groups. However, it is not known whether self- and proxy-ratings provide comparable information about the health status of extremely old persons. The current study with 53 centenarians and 53 proxies examines similarities and differences between selfand proxy-ratings of health. The results indicate a high degree of similarity in some health ratings, an overestimation of ADL capacities by the centenarians, and that self-ratings to a large degree reflect the current mood levels of individuals. Findings are discussed with respect to the differences in the kind of information used for general health ratings.Especially in old age, the global well-being of persons is strongly influenced by their health situation. Due to functional limitations, research on the development of persons in extreme old age often uses proxy ratings of health instead of self-ratings common in younger age groups. However, it is not known whether self- and proxy-ratings provide comparable information about the health status of extremely old persons. The current study with 53 centenarians and 53 proxies examines similarities and differences between self and proxy-ratings of health. The results indicate a high degree of similarity in some health ratings, an overestimation of ADL capacities by the centenarians, and that self-ratings to a large degree reflect the current mood levels of individuals. Findings are discussed with respect to the differences in the kind of information used for general health ratings.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2003

Functional competence and nursing care in centenarians. The importance of the cognitive status

Georg Alexander Becker; Ch. Rott; D'Heureuse; Matthias Kliegel; P. Schonemann-Gieck

Zusammenfassung.Im sehr hohen Alter ist die selbstständige Lebensführung durch den Verlust funktionaler, aber auch kognitiver Fähigkeiten besonders gefährdet. In dieser Studie wird zunächst der Frage nachgegangen, welches Ausmaß dieser Selbstständigkeitsverlust bei Hundertjährigen hat. Mit einem Klassifikationssystem, das funktionale und kognitive Einschränkungen gleichermaßen berücksichtigt, wird dann die funktionale Kompetenz extrem Hochaltriger bestimmt. Daran anschließend wird geprüft, inwieweit dem damit verbundenem Versorgungsbedarf durch Leistungen der Pflegeversicherung entsprochen wird und in welchem Umfang kognitive Einbußen bei der Einstufung Berücksichtigung finden. Dazu wurden 85 Hundertjährige mit standardisierten Verfahren untersucht und zusätzlich oder ergänzend die Fremdeinschätzungen von Angehörigen und Interviewern herangezogen. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Verlust an Selbstständigkeit. Bei 91% der Hundertjährigen liegt aufgrund funktionaler Kompetenzeinbußen ein mindestens einmal täglicher Versorgungsbedarf vor. In 44% der Fälle wird nach den Maßgaben der Pflegeversicherung ein geringerer Pflegebedarf zugrundegelegt als nach wissenschaftlichen Kriterien für erforderlich gehalten. Die adäquate Berücksichtigung von kognitiven Einschränkungen begründet bei 20% der Hundertjährigen einen höheren Versorgungsbedarf als er durch die Pflegeversicherung gewährt wird. Die großen Unterschiede beim Vergleich mit der Einstufung durch die Pflegeversicherung weisen auf die erhebliche Beteiligung der Angehörigen bei der Versorgung extrem Hochaltriger hin.Summary.The maintenance of autonomy and independence in the oldest old population is at high risk due to the inevitable aging process, which primarily affects functional and cognitive capacities. In this study, we investigate centenarians to assess the extent in which they have lost their ability to live independently. This is done with a classification system for dependency that considers both functional and cognitive limitations and determines the level of functional competence in this population. Based on this system, we evaluate the necessity for nursing care and investigate to which extent their actual needs are covered by the German Long-term Care Insurance. An important and relevant question is whether this system even addresses the evaluation of cognitive impairment. For this reason, 85 centenarians and their proxies were assessed with standardized instruments and the results show a severe loss of independence. The necessity for at least daily contact with nursing care was identified in 91 percent of the centenarians due to their dramatically limited capacities. Forty-four percent of the centenarians need more support than they actually receive from the German Long-term Care Insurance. Therefore, considering cognitive impairment is a crucial component in the evaluation, which would lead to more support by the official system in 20 percent of the centenarians. The considerable differences between the granted and the necessary nursing care demonstrate that co-operation from family members must be heavily relied upon.


Archive | 2003

Funktionale Kompetenz und Pflegebedürftigkeit nach SGB XI bei Hundertjährigen

Georg Alexander Becker; Christoph Rott; Vera D’Heureuse; Matthias Kliegel; P. Schönemann-Gieck

Zusammenfassung.Im sehr hohen Alter ist die selbstständige Lebensführung durch den Verlust funktionaler, aber auch kognitiver Fähigkeiten besonders gefährdet. In dieser Studie wird zunächst der Frage nachgegangen, welches Ausmaß dieser Selbstständigkeitsverlust bei Hundertjährigen hat. Mit einem Klassifikationssystem, das funktionale und kognitive Einschränkungen gleichermaßen berücksichtigt, wird dann die funktionale Kompetenz extrem Hochaltriger bestimmt. Daran anschließend wird geprüft, inwieweit dem damit verbundenem Versorgungsbedarf durch Leistungen der Pflegeversicherung entsprochen wird und in welchem Umfang kognitive Einbußen bei der Einstufung Berücksichtigung finden. Dazu wurden 85 Hundertjährige mit standardisierten Verfahren untersucht und zusätzlich oder ergänzend die Fremdeinschätzungen von Angehörigen und Interviewern herangezogen. Die Ergebnisse zeigen einen hohen Verlust an Selbstständigkeit. Bei 91% der Hundertjährigen liegt aufgrund funktionaler Kompetenzeinbußen ein mindestens einmal täglicher Versorgungsbedarf vor. In 44% der Fälle wird nach den Maßgaben der Pflegeversicherung ein geringerer Pflegebedarf zugrundegelegt als nach wissenschaftlichen Kriterien für erforderlich gehalten. Die adäquate Berücksichtigung von kognitiven Einschränkungen begründet bei 20% der Hundertjährigen einen höheren Versorgungsbedarf als er durch die Pflegeversicherung gewährt wird. Die großen Unterschiede beim Vergleich mit der Einstufung durch die Pflegeversicherung weisen auf die erhebliche Beteiligung der Angehörigen bei der Versorgung extrem Hochaltriger hin.Summary.The maintenance of autonomy and independence in the oldest old population is at high risk due to the inevitable aging process, which primarily affects functional and cognitive capacities. In this study, we investigate centenarians to assess the extent in which they have lost their ability to live independently. This is done with a classification system for dependency that considers both functional and cognitive limitations and determines the level of functional competence in this population. Based on this system, we evaluate the necessity for nursing care and investigate to which extent their actual needs are covered by the German Long-term Care Insurance. An important and relevant question is whether this system even addresses the evaluation of cognitive impairment. For this reason, 85 centenarians and their proxies were assessed with standardized instruments and the results show a severe loss of independence. The necessity for at least daily contact with nursing care was identified in 91 percent of the centenarians due to their dramatically limited capacities. Forty-four percent of the centenarians need more support than they actually receive from the German Long-term Care Insurance. Therefore, considering cognitive impairment is a crucial component in the evaluation, which would lead to more support by the official system in 20 percent of the centenarians. The considerable differences between the granted and the necessary nursing care demonstrate that co-operation from family members must be heavily relied upon.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2006

[Rehabilitation processes and sustainability: first results of a rehabilitation study of geriatric stroke patients].

Georg Alexander Becker; Andreas Kruse; Tronnier J; Roepke-Brandt B; Natus A; Theissen H; Arthur W. Wetzel

ZusammenfassungDie therapeutischen Angebote in der stationären geriatrischen Rehabilitation und in der Nachsorge nach Schlaganfall sind nicht auf alle Patienten optimal abgestimmt. Die Effektivität stationärer rehabilitativer Maßnahmen und die Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges hängen wesentlich von einem Rehabilitationsmanagement ab, das sich an der Ausprägung des Krankheitsbildes und an den Kompetenzen und dem individuellen Bedarf des Patienten orientiert. Das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg entwickelt derzeit ein in der Praxis anwendbares Basisassessment zur Ableitung einer Rehabilitationsprognose, auf deren Grundlage eine frühzeitige, patientenorientierte Fallsteuerung vorgenommen werden kann. Dazu wurden 267 Patienten zu Beginn der stationären Rehabilitation, nach zwei Wochen, bei Entlassung und nach weiteren sechs Wochen persönlich untersucht. Mit Hilfe verschiedener Testverfahren wurden dabei Funktions- und Fähigkeitsstörungen, der kognitive Status und psychologische Merkmale erfasst. In diesem Beitrag werden das Studiendesign sowie erste Ergebnisse von Rehabilitationsverläufen und deren Einflussfaktoren vorgestellt. Zu Beginn der Rehabilitation festgestellte Befunde, wie schwere funktionelle Einschränkungen, Unterstützungsbedarf bereits vor dem Schlaganfall, kognitive Einbußen, kommunikative Störungen, Depressivität und ein hohes Alter stellen Risikofaktoren für den Erhalt des stationären Rehabilitationserfolges dar und sollten in eine frühzeitige Planung der poststationären Versorgung miteinbezogen werden.SummaryA rehabilitation care management oriented towards the severity of the disease, the individual competence and the patient’s needs essentially improves the effectivity and the sustainability of inpatient rehabilitation. The Institute of Gerontology of the University of Heidelberg is developing an assessment for elderly stroke patients to optimize placement decision by an early rehabilitation prognosis. Data concerning functional, cognitive and psychological status were collected in 267 patients participating in a postacute rehabilitation program on admission, after two weeks and on discharge and six weeks later. In this article are presented the study design and patients’ characteristics during the rehabilitation process. The first assessment at admission gives important information about the sustainability of the ADL-competence after discharge. Severe stroke, premorbid ADL-competence, cognitive impairment, communication problems, depression and higher age were found to be predictors for the outcome of the rehabilitation process.


Archive | 2006

Rehabilitationsverlauf und Nachhaltigkeit

Georg Alexander Becker; Andreas Kruse; J. Tronnier; B. Roepke-Brandt; A. Natus; H. Theissen; A. Wetzel

ZusammenfassungDie therapeutischen Angebote in der stationären geriatrischen Rehabilitation und in der Nachsorge nach Schlaganfall sind nicht auf alle Patienten optimal abgestimmt. Die Effektivität stationärer rehabilitativer Maßnahmen und die Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolges hängen wesentlich von einem Rehabilitationsmanagement ab, das sich an der Ausprägung des Krankheitsbildes und an den Kompetenzen und dem individuellen Bedarf des Patienten orientiert. Das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg entwickelt derzeit ein in der Praxis anwendbares Basisassessment zur Ableitung einer Rehabilitationsprognose, auf deren Grundlage eine frühzeitige, patientenorientierte Fallsteuerung vorgenommen werden kann. Dazu wurden 267 Patienten zu Beginn der stationären Rehabilitation, nach zwei Wochen, bei Entlassung und nach weiteren sechs Wochen persönlich untersucht. Mit Hilfe verschiedener Testverfahren wurden dabei Funktions- und Fähigkeitsstörungen, der kognitive Status und psychologische Merkmale erfasst. In diesem Beitrag werden das Studiendesign sowie erste Ergebnisse von Rehabilitationsverläufen und deren Einflussfaktoren vorgestellt. Zu Beginn der Rehabilitation festgestellte Befunde, wie schwere funktionelle Einschränkungen, Unterstützungsbedarf bereits vor dem Schlaganfall, kognitive Einbußen, kommunikative Störungen, Depressivität und ein hohes Alter stellen Risikofaktoren für den Erhalt des stationären Rehabilitationserfolges dar und sollten in eine frühzeitige Planung der poststationären Versorgung miteinbezogen werden.SummaryA rehabilitation care management oriented towards the severity of the disease, the individual competence and the patient’s needs essentially improves the effectivity and the sustainability of inpatient rehabilitation. The Institute of Gerontology of the University of Heidelberg is developing an assessment for elderly stroke patients to optimize placement decision by an early rehabilitation prognosis. Data concerning functional, cognitive and psychological status were collected in 267 patients participating in a postacute rehabilitation program on admission, after two weeks and on discharge and six weeks later. In this article are presented the study design and patients’ characteristics during the rehabilitation process. The first assessment at admission gives important information about the sustainability of the ADL-competence after discharge. Severe stroke, premorbid ADL-competence, cognitive impairment, communication problems, depression and higher age were found to be predictors for the outcome of the rehabilitation process.


European Journal of Oral Sciences | 2014

Precision of jaw-closing movements for different jaw gaps.

D. Hellmann; Georg Alexander Becker; Nikolaos Nikitas Giannakopoulos; Lydia Eberhard; Christopher Fingerhut; Peter Rammelsberg; Hans J. Schindler


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2006

Rehabilitation processes and sustainability—First results of a rehabilitation study of geriatric stroke patients: Erste Ergebnisse einer Studie zur Rehabilitation älterer Schlaganfallpatienten

Georg Alexander Becker; Andreas Kruse; J. Tronnier; B. Roepke-Brandt; A. Natus; H. Theissen; Arthur W. Wetzel


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2006

Rehabilitationsverlauf und Nachhaltigkeit - Erste Ergebnisse einer Studie zur Rehabilitation älterer Schlaganfallpatienten

Georg Alexander Becker; Andreas Kruse; J. Tronnier; B. Roepke-Brandt; A. Natus; H. Theissen; Arthur W. Wetzel

Collaboration


Dive into the Georg Alexander Becker's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge