Georg M. Salzer
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Georg M. Salzer.
Virchows Archiv | 1932
Karl Fellinger; Georg M. Salzer
Fall primärer Lungenaktinomykose, in dem es durch Einbruch in die Blutbahn zu einer ausgedehnten Metastasierung gekommen und der kulturelle Nachweis des Erregers nicht nur aus dem Absceßeiter, sondern auch aus dem Leichenblut und der Milzpulpa gelang. Außerdem Nachweis starker Riesenzellbildungen im aktinomykotischen Granulationsgewebe und eingehende Besprechung der bakteriologischen Fragen.
Virchows Archiv | 1959
Georg M. Salzer
Ein congenitaler Pericarddefekt wird beschrieben und das Verhalten der Rudimente der linken oberen Hohlvene zu dem Defekt genauer untersucht. Die so gewonnenen Ergebnisse werden mit Stadien der normalen Entwicklung und den bisher in der Literatur mitgeteilten Beobachtungen verglichen. A congenital pericardial defect is described and the relationship to the vestige of the left superior vena cava („ductus cuvieri“) investigated. The findings are compared with those occurring in normal embryological development, and with the observations as reported in the literature.Ein congenitaler Pericarddefekt wird beschrieben und das Verhalten der Rudimente der linken oberen Hohlvene zu dem Defekt genauer untersucht. Die so gewonnenen Ergebnisse werden mit Stadien der normalen Entwicklung und den bisher in der Literatur mitgeteilten Beobachtungen verglichen.
Anatomy and Embryology | 1959
Georg M. Salzer
ZusammenfassungDer Verschlußmechanismus der pleuroperikardialen Verbindung, der bisher noch nicht beschrieben wurde, wird an 25 menschlichen Keimlingen (9–13 mm gr. L.) studiert. Der Vorgang, durch den der Perikardraum endgültig von den Pleurahöhlen getrennt wird, setzt durchschnittlich bei Embryonen von 9,8 bis 10 mm gr. L. ein und ist bei Keimlingen von 12,5–13 mm gr. L. beendet. Der Trennungsvorgang wird als aktives Geschehen aufgefaßt. Die Frage wird diskutiert, ob es sich dabei um eine echte Verklebung mit nachfolgender Verwachsung von mesothelialen Oberflächen handelt. Im Verlauf des Verschlußvorganges wird die pleuroperikardiale Verbindung in einen langen, dünnen Kanal umgewandelt, der letzten Endes obliteriert. Auf die Möglichkeit wird hingwiesen, daß aus erhalten bleibenden Resten dieses Kanals Mediastinalcysten, die in der neueren Literatur beschrieben werden, entstehen könnten.
Anatomy and Embryology | 1960
Georg M. Salzer
ZusammenfassungDie Entwicklung der Topik der Pleurahöhlen wird vom Zeitpunkt des Verschlusses der pleuroperikardialen Verbindung an beschrieben. Die Ausbreitung der Pleurahöhle um den Herzbeutel nach vorne wird durch einen in dorso-ventraler Richtung ablaufenden Wachstumsprozeß, der die gesamte Brustwand betrifft, verursacht und ist vom Wachstum der Lungenanlage unabhängig. Ebenso ist auch die Verdrängung des von Frick näher beschriebenen Mesenchymlagers durch die Pleurahöhle ein vom Lungenwachstum unabhängiger Vorgang, über dessen Ursachen mit morphologischen Mitteln nichts Näheres ausgesagt werden kann. Einige Mißbildungen werden zu diesem Entwicklungsmodus der Pleurahöhle in Beziehung gebracht.
Cells Tissues Organs | 1961
Wolfgang Zenker; Georg M. Salzer
Cells Tissues Organs | 1961
Wolfgang Zenker; R. Mayr; S. Widhalm; Georg M. Salzer
Virchows Archiv | 1965
Hellmuth Gabler; Georg M. Salzer
Cells Tissues Organs | 1961
Slavoljub Jovanović; Kurt S. Ludwig; Stanislaw Grzycki; Madeleine Friant; Nylceo Marques De Castro; Wilson Da Silva Sasso; E. Katchburian; Wolfgang Zenker; R. Mayr; S. Widhalm; Georg M. Salzer; E. Enghusen; K. Enghusen; Edward C. Roosen-Runge; Alexander J. Friedenstein; Tamikazu Seno; J.G. Bearn; N. Prop; J. Ariëns Kappers; I.D. Lev
Cells Tissues Organs | 1961
Stanislaw Grzycki; Peter David Schindler; N. Lotrić; A.L. Badreldin; G.A.R. Kamar; M.M. Shafei; I.F.M. Marai; Hajrudin Hadziselimovic; Ljubomir Savkovic; Ilduza Bubic; Richard H. Webber; Liberato J A. Di Dio; Jamerson R. Marques; Edmundo P. Pinto; S. Radoiévitch; Slavoljub Jovanović; Wolfgang Zenker; Georg M. Salzer
Cells Tissues Organs | 1961
Stanislaw Grzycki; Peter David Schindler; N. Lotrić; A.L. Badreldin; G.A.R. Kamar; M.M. Shafei; I.F.M. Marai; Hajrudin Hadziselimovic; Ljubomir Savkovic; Ilduza Bubic; Richard H. Webber; Liberato J A. Di Dio; Jamerson R. Marques; Edmundo P. Pinto; S. Radoiévitch; Slavoljub Jovanović; Wolfgang Zenker; Georg M. Salzer