Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Georg Paul is active.

Publication


Featured researches published by Georg Paul.


international symposium on mixed and augmented reality | 2008

Mobile Augmented Reality in industrial applications: Approaches for solution of user-related issues

Johannes Tümler; Rüdiger Mecke; Michael Schenk; Anke Huckauf; Fabian Doil; Georg Paul; Eberhard Alexander Pfister; Irina Böckelmann; Anja Roggentin

Augmented Reality (AR) uses computer-generated virtual information to enhance the userpsilas information access. While numerous previous studies have demonstrated the large potential of AR to improve industrial processes by enhancing product quality and reducing production times it is still unclear if and how long term usage of such AR technology produces stress and strain. This paper presents an approach to use the analysis of Heart Rate Variability to objectively measure current user strain during different work tasks. Results of a user study comparing strain during an AR supported and a non-AR supported work task in a laboratory setting are presented and discussed.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2001

PDM-Basisdienste für die integrierte virtuelle Produktentstehung

Dimitri Giwerzew; Holger Wierschin; Georg Paul

In diesem Beitrag wird die integrierte virtuelle Produktentstehung im BMBF-Leitprojekt iViP’ (Innovative Technologien und Systeme fair die integrierte Virtuelle Produktentstehung) vorgestellt. Es wird dabei naher auf die PDM-Basisdienste als zentraler Bestandteil des Clusters „Infrastruktur Datenmanagement“ eingegangen. Diese haben die Aufgabe, Dienste zur bedarfsgerechten Verwaltung von Produktdaten uber den gesamten Prozes der virtuellen Produktentstehung zur Verfugung zu stellen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es einer neuartigen Softwarearchitektur, die ausfuhrlich vorgestellt wird. Nach der Vorstellung der Architektur folgt ein Anwendungsszenario fur das Customizing der PDM-Basisdienste zur Definition und Erweiterung von Diensten durch den Administrator.


Archive | 1999

Process Modelling during the Determining of Offers for Castings

Sylke Krötzsch; Ines Hofmann; Georg Paul; Eberhard Ambos

In modern companies, the use of large information systems is increasing, in order to support the phases of the product development process. The Institute of Production Technology and Quality Management and the Institute of Technical and Business Information Systems have worked together on an integration of software systems at various levels, in order to support the engineers at the development of products. The aim of this is the support and automation of the process of preparation of offers for castings with focus on modelling and execution of the identified processes. This article describes a process sequencial control, based on the PACO-Integration framework, which is explain ad using the example of the work scheduling in foundries and the submission of proposals of a dynamic reaction of the process control on varying conditions.


Archive | 2003

Algorithmus und Programm

Georg Paul; Meike Hollatz; Dirk Jesko; Torsten Mähne

„Wir leben im Zeitalter der Computerrevolution. Wie jede Revolution ist sie umfassend, durchdringend und wird bleibende, fundamentale Auswirkungen fur die gesellschaftliche Entwicklung haben. Sie wirkt sich insbesondere auf die Denk- und Lebensweise jedes Einzelnen aus.“[Kup 88].


Archive | 2003

Objektorientierte Programmierung mit C

Georg Paul; Meike Hollatz; Dirk Jesko; Torsten Mähne

Kleinere Programme erstellt ein Programmierer durch die simple Aneinanderreihung von Befehlen, die der Computer dann in genau dieser Reihenfolge ausfuhrt. Diese Herangehensweise ist allerdings bei kaum einem praktischen Problem sinnvoll, da bei Sequenzen von hundert und mehr Anweisungen eine ubersichtliche Gestaltung der Quelltexte kaum noch moglich ist. Betrachtet man die Komplexitat moderner Softwaresysteme, die leicht mehrere Millionen Codezeilen besitzen, wird schnell klar, dass Konzepte fur eine Strukturierung und Modularisierung erforderlich sind. Ein solches, die Funktion, ist aus Abschnitt 6 bereits bekannt. C und andere Programmiersprachen bieten weiterhin die Moglichkeit, den Quellcode in mehrere Dateien aufzuteilen und auf diese Weise Module zu bilden. Idealerweise hat jede Funktion eine genau abgegrenzte Aufgabe und eine exakt definierte Schnittstelle (Parameter und Ruckgabewert). Damit ist die Nutzung der selben Funktion an verschiedenen Stellen im Programm moglich, ohne dass deren genaue Realisierung bekannt ist. Diese Aufteilung des Programms in Funktionen und Module ist eine Grundlage der strukturierten Programmierung, die die Softwareentwicklung in den vergangenen Jahrzehnten gepragt hat und dies auch weiterhin tun wird.


Archive | 2003

Grundsätzliches zum Programmieren in C

Georg Paul; Meike Hollatz; Dirk Jesko; Torsten Mähne

Die Programmiersprache C [Ker 90] wurde Anfang der 70er Jahre von Dennis Ritchie in den Bell Laboratories in den USA entwickelt. Sie gehort zur Familie der prozeduralen oder auch imperativen Sprachen. Dies bedeutet, dass sowohl formuliert werden muss, „was“ (welche Daten?) Gegenstand des Bearbeitungsprozesses ist und „wie“ (welche Funktionen?) die Bearbeitung geschieht. 1989 wurde diese Sprache vom amerikanischen Normungsausschus (ANSI) zum Standard erhoben. In den Kapiteln 3–8 werden wir uns mit den Moglichkeiten, die diese Programmiersprache zur Losung von Anwendungsproblemen bietet, auseinandersetzen. Im Kapitel 9 werden wir die entsprechenden Erweiterungen durch objektorientierte Ansatze behandeln, die sodann die Programmiersprache C++ ausmachen.


Archive | 2003

Grundlagen der Computergrafik

Georg Paul; Meike Hollatz; Dirk Jesko; Torsten Mähne

Computergrafik umfasst die Erzeugung und Manipulation grafischer Bilder mit Hilfe eines Computers. Numerische Daten durch Bilder zu interpretieren hat dazu beigetragen, Information klarer und verstandlicher zu prasentieren. Grose Datenmengen sind z.B. in Tortendiagrammen, Balkendiagrammen und Kurven darstellbar. Dabei folgt man der Erfahrung von Konfuzius (551-478 v.Chr.): „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“


systems man and cybernetics | 2001

Casting design with help of Information Fusion

Sylke Krötzsch; Ines Hofmann; Georg Paul

The computer-aided support of several tasks is the main focus in a lot of companies. In particular, work scheduling and casting design in foundries is an important area which is responsible for that industrys economic survival in the world market. This paper contains proposals for a better support of the work scheduling and casting design phases with the help of modern computer techniques. First, a review of the research group Information Fusion is given. Then, several aspects of work scheduling are explained, like the integrated process of working out offers and scheduling the manufacturing, the incoming and outgoing conditions in the working out of offers, check-lists and databases for technical checks, etc. In order to manage these main points of the work scheduling, a control system , such as a workflow management system, is introduced. This paper presents various solutions in order to support the working out of offers.


Archive | 2003

Grundlagen der Informatik für Ingenieure -- Eine Einführung mit C/C++

Georg Paul; Meike Hollatz; Dirk Jesko; Torsten Mähne


Giesserei | 1997

Rationelle Informationsbereitstellung bei der Bearbeitung von Angeboten für Gusstücke

Sylke Krötzsch; Ines Hofmann; F. Kreutzmann; Eberhard Ambos; Georg Paul

Collaboration


Dive into the Georg Paul's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Dirk Jesko

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Torsten Mähne

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Sylke Krötzsch

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Ines Hofmann

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Eberhard Ambos

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Anja Roggentin

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Eberhard Alexander Pfister

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Irina Böckelmann

Otto-von-Guericke University Magdeburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge