Gerda Bohmann
Vienna University of Economics and Business
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gerda Bohmann.
Crime Law and Social Change | 1992
Gerda Bohmann; Georg Vobruba
Crises are interpreted facts. Thus the sociological term ‘crisis’ implies that a certain period of economic and political development has been in practice already interpreted as a crisis. Therefore the comparison between the crises 1929 ff. (the beginning of the first world economic crisis and the beginning of the destruction of the first Austrian Republic) and 1974 (the first “oilprizeshock” and the end of full employment in Western Europe) in Austria must consider two dimensions. First, the authors compare some key-data of the economic and political development. Second, they compare interpretations of the crises by analyzing articles from two Austrian newspapers in each period. The comparison shows-as expected-important differences between the two crises. But it also draws the attention to some unexpected similarities.
Archive | 2008
Gerda Bohmann
Die meinen Ausfuhrungen zugrunde liegende Annahme ist, dass der so genannte (politisch-religiose) Fundamentalismus zwar im Prinzip multiparadigmatischer sowie multidisziplinarer Zugange bedarf, um in seiner Mehrdimensionalitat hinreichend verstanden zu werden; dass eine derartige multiple Perspektive ihre Grenzen aber in den Pramissen unterschiedlicher theoretischer Zugange und damit auch in deren Erklarungsstrategie findet. Eine generell auf ‘den Fundamentalismus’ bezogene Auseinandersetzung findet ein erstes Hindernis darin, dass eine allgemeine, dessen unterschiedliche Formen ubergreifende, konsensuelle Begriffsbestimmung sich in der wissenschaftlichen Diskussion bislang nicht hat finden lassen. Bereits dies verweist auf grundsatzlichere Diskrepanzen in dessen Verstandnis, die ich zunachst in einem kurzen Aufriss verdeutlichen mochte (1.). Wenngleich ich — um auch dies vorwegzunehmen — begriffliche Unterscheidungen wie jene zwischen ‘erkenntnistheoretischem’ und/oder ‘strukturellem’ und ‘politischem’ Fundamentalismus (vgl. Dux 2001; Meier 1994), bzw. jene zwischen ‘Fundamentalismus’ und ‘politisierter Religion’ (vgl. Bielefeldt/Heitmeyer 1998), und — mehr noch — eine zwischen ‘Fundamentalismus’ und ‘politischer Religion’ (vgl. Bohmann 2001; 2006)1 fur hilfreich halte, werde ich zunachst beim Beispiel des ‘islamischen Fundamentalismus’, bzw. ‘Islamismus’ bleiben und diesen dann im Kontext unterschiedlicher Erklarungsangebote diskutieren, die sich bei den beiden Polen ‘Resakralisierung’ (bzw.: ‘Wiederkehr der Religionen’), oder weitergehender Sakularisierung anordnen lassen (2.).
Archive | 2017
Gerda Bohmann
The paper focusses on the renewed discussion about the relation between sociology and the critique of society. But in the center of my interest is not the critical debate of this discussion, but rather it’s background, the concrete and practical forms of critique in society by different social groups formulating antagonistic aims and purposes. Concretely, I am concerned with the question about the relation between (critical) sociology and the newest social movements.
Österreichische Zeitschrift für Soziologie | 2009
Gerda Bohmann
Crime Law and Social Change | 1992
Gerda Bohmann; Georg Vobruba
Österreichische Zeitschrift für Soziologie | 2012
Gerda Bohmann; Heinz-Jürgen Niedenzu
Österreichische Zeitschrift für Soziologie | 2018
Gerda Bohmann
Archive | 2016
Gerda Bohmann
Archive | 2016
Gerda Bohmann; Karl-Michael Brunner; Manfred Lueger
Archive | 2016
Gerda Bohmann; Karl-Michael Brunner; Manfred Lueger