Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where German Ritz is active.

Publication


Featured researches published by German Ritz.


Archive | 1994

Moderne polnische Prosa

German Ritz

Slavische Literatur wurde im Westen, seit den Anfangen einer breiten Rezeption im 20. Jahrhundert, immer wieder als willkommene Alternative zur Literatur der Moderne begrust. Sie galt als eine Literatur fur den Leser. Der grose russische realistische Roman hatte diese Tradition begrundet, die Romane von Solženicyn oder Grossman haben sie in den 60er und 70er Jahren fortgesetzt, und auch westslavische Autoren wie Kundera haben von dieser Lesererwartung profitiert. Polen bildet hier eine Ausnahme, wenn man sich nicht an die Jugendlekture eines Quo Vadis von Henryk Sienkiewicz erinnert. Es gehort zu einer wichtigen Eigenart des westeuropaischen Polen-Bilds, das die Rezeption der polnischen Literatur vor allem von Autoren der Moderne beherrscht wird; von Autoren wie Gombrowicz, Schulz, Witkiewicz, Mrozek oder Rozewicz. Dieser Vorrang der Moderne gegenuber dem Realismus anderer slavischer Literaturen wurde weniger auffallen, wenn gleichsam deren Voraussetzung, namlich die polnische Romantik, ebenso prasent im westeuropaischen Bewustsein ware. Sie aber fehlt. Durchgesetzt hat sich einzig das Kind der polnischen Romantik: der edle patriotische Held. Polen stellt sich nach ausen in der untrennbaren Einheit von heroischer Geste und parodistischer Verzerrung dar. Es versteht sich von selbst, das dieses einfache Bild nur schwer auf seinen Ursprung zuruckzubeziehen ist.


Teksty Drugie | 2013

Gender Studies Today: Building Theory,Traveling Theory

German Ritz


Autobiografia. Literatura. Kultura. Media | 2013

Autobiografia jako alternatywa

German Ritz


Ritz, German (2011). Die Unbeständigkeit der Faszination. Porträt. In: Brang, Peter; Ritz, German; Sasse, Sylvia; Weiss, Daniel. Den Blick nach Osten weiten. Fünfzig Jahre Slavisches Seminar der Universität Zürich (1961-2011). Zürich: Chronos, 101-106. | 2011

Die Unbeständigkeit der Faszination. Porträt

German Ritz; Peter Brang; Sylvia Sasse; Daniel Weiss


Ritz, G (2011). Sarmatyzm i jego ukraińskie Inne. In: Czapliński, P. Nowoczesność i sarmatyzm. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie Studia Polonistyczne, 141-154. | 2011

Sarmatyzm i jego ukraińskie Inne

German Ritz


Ritz, G (2011). Poeta romantyczny i nieromantyczne czasy. Kraków: Universitas. | 2011

Poeta romantyczny i nieromantyczne czasy

German Ritz


Ritz, G (2010). Zwischen Dichtung und Verschwörung. Spätromantische Wiederholung einer romantischen Ich-Figuration bei Roman Zmorski. In: Ritz, G. Geschichtsentwurf und literarisches Projekt: Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik. Wiesbaden: Harrassowitz, 220-242. | 2010

Zwischen Dichtung und Verschwörung. Spätromantische Wiederholung einer romantischen Ich-Figuration bei Roman Zmorski

German Ritz


Ritz, G (2010). Romantische Ironie als Form des Ausbruchs aus dem neuen Modell der nationalen Literatur und als ihre Erweiterung. In: Ritz, G. Geschichtsentwurf und literarisches Projekt: Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik. Wiesbaden: Harrassowitz, 125-156. | 2010

Romantische Ironie als Form des Ausbruchs aus dem neuen Modell der nationalen Literatur und als ihre Erweiterung

German Ritz


Ritz, G (2010). Erinnerte Zeit der Romantik. In: Ritz, G. Geschichtsentwurf und literarisches Projekt: Studien zur polnischen Hoch- und Spätromantik. Wiesbaden: Harrassowitz, 245-333. | 2010

Erinnerte Zeit der Romantik

German Ritz


Ritz, G (2010). Die polnische romantische Kosakenfigur zwischen Mythos und Geschichte. In: Surynt, I; Zybura, M. Narrative des Nationalen. Deutsche und polnische Nationsdiskurse im 19. und 20. Jahrhundert. Osnabrück 2010: fibre, 121-146. | 2010

Die polnische romantische Kosakenfigur zwischen Mythos und Geschichte

German Ritz; I Surynt; M Zybura

Collaboration


Dive into the German Ritz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge