Sylvia Sasse
University of Zurich
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Sylvia Sasse.
Sasse, Sylvia (2014). "Die Masse als solche". Nikolaj Evreinovs "Einnahme des Winterpalais". Maske und Kothurn, 2/2014:81-94. | 2014
Sylvia Sasse
»Die Masse als solche« (Massa kak takovaja) betitelt der Literaturwissenschaftler und Übersetzer Konstantin Deržavin 1920 die Rezension eines Massenschauspiels, bei dem er selbst auch Regie geführt hat: Die Einnahme des Winterpalais (Vzjatie zimnego dvorca), jene Masseninszenierung, die zum dreijährigen Jubiläum der Oktoberrevolution mit viel Pomp, technischer Innovation, 10.000 Statisten und 150.000 Zuschauern den Beginn der bolschewistischen Machtübernahme nachstellen sollte. Kopf des Regiekollektivs war der Regisseur und Theatertheoretiker Nikolaj Evreinov, der bis dahin mit der Masse nichts am Hut hatte und sich eher für den Einzelnen und dessen individuellen Spieltrieb interessierte. Evreinov hatte schon 1912 einen programmatischen Text, »Das Theater als solches« (Teatr kak takovoj), geschrieben, auf den Deržavins Titel anspielt. Das »als solche« (kak takovoj) war daraufhin in der russischen Avantgarde zum Slogan für eine selbstreferentielle, autonome Kunst geworden. Zwar verbindet man mit diesem Slogan inzwischen eher die futuristischen Manifeste »Der Buchstabe als solcher« (Bukva kak takovaja) und »Das Wort als solches« (Slovo kak takovoe); zu Beginn der 1920er-Jahre war aber Evreinovs Text als Quelle dieses Slogans noch präsent. In den Künsten werden Autonomiebestrebungen durch die Forderung nach einer selbstwertigen (samovitoe), sich auf sich selbst beziehenden Kunst ausgedrückt. Aber was soll eine »Masse als solche« in Verbindung mit der Oktoberrevolution sein? Eine selbstreferentielle Masse, also eine Masse, die sich auf sich selbst bezieht? Deržavin spielt ausschließlich auf die Funktion der Masse im Theater an, nicht auf die Massen, die die Revolution erledigen und festigen sollen. Er schreibt, dass die »Masse als solche« jene sei, die sich unabhängig von ihrer künstlerischen Konzeption entfalte, über alle theatralen Elemente zu herrschen beginne und auf den Zuschauer wirke.1 Die »Masse als solche« ist also die Masse, die künstlerisch nicht zu beherrschen ist, sondern deren Prinzip bzw. deren ›Wesen‹ vielmehr über die Kunst selbst herrscht. Mit
Sasse, Sylvia (2012). Jad v ucho. Ispoved' i priznanie v russkoj literature. Moskau: RGGU. | 2012
Sylvia Sasse
Книга профессора славистики Цюрихского университета Сильвии Зассе посвящена одному из ключевых русских социокультурных феноменов - исповеди, - как он представлен в лучших образцах русской литературы XIX-XXI веков. Исповедь и признание рассматриваются автором во взаимной обращенности к контекстам религиозных и юридических практик, но не сводятся к ним. Зассе анализирует покаянно-исповедальные практики на фоне религиозных запретов и социальных табу, в контексте социальных, художественных, познавательных и медиаструктур. На материале сравнительного религиоведения различных христианских конфессий Зассе обнаруживает нетривиальные расхождения в статусе признания в русской и западной литературах. Исследование легитимирует новые объекты изучения, которые вследствие актуального политического преследования и идеологических запретов находятся в маргинальной зоне современной русской культуры. Книга С.Зассе адресована широкому кругу читателей, интересующихся русской литературой, но послужит и надежным ориентиром при погружении в контекст современных западных исследований русской культуры.
Sasse, Sylvia (2010). Michail Bachtin zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag. | 2010
Sylvia Sasse
Archive | 2002
Sylvia Sasse; Stefanie Wenner
Sasse, Sylvia (2017). »Geschichte wird mit dem Objektiv geschrieben«. Wie das Foto vom theatralen Sturm zum historischen Dokument wird. In: Arns, Inke; Chubarov, Igor; Sasse, Sylvia. Nikolaj Evreinov & andere »Sturm auf den Winterpalast«. Zürich: Diaphanes Verlag, 291-302. | 2017
Sylvia Sasse
Michail Bachtin : Sprechgattungen. Edited by: Sasse, Sylvia; Lachmann, Renate; Grübel, Rainer (2017). Berlin: Matthes & Seitz. | 2017
Sylvia Sasse; Renate Lachmann; Rainer Grübel
Koller, Christian (2017). 99 Jahre Erinnerung an den Landesstreik. . | 2017
Christian Koller; Gleb J. Albert; Brigitta Bernet; Svenja Goltermann; Gesine Krüger; Philipp Sarasin; Sylvia Sasse; Franziska Schutzbach; Janosch Steuwer; Sandro Zanetti
Denkt Kunst | 2017
Inke Arns; Igor Chubarov; Sylvia Sasse
Zanetti, Sandro <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Zanetti=3ASandro=3A=3A.html> (2016). Literarische Gratwanderungen. Von Petrarcas Gipfelgefühl zu Jelineks Alpenpanik. In: Frölicher, Gianna <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Fr=F6licher=3AGianna=3A=3A.html>; Gerber, Małgorzata <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Gerber=3AMa==0142gorzata=3A=3A.html>; Sasse, Sylvia <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Sasse=3ASylvia=3A=3A.html>; Seiler, Nina <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Seiler=3ANina=3A=3A.html>. Dieser Montblanc verstellt doch die ganze Aussicht. Der literarische Blick auf Alpen, Tatra und Kaukasus. Norderstedt: Edition Schublade, 43-55. | 2016
Sandro Zanetti; Gianna Frölicher; Malgorzata Gerber; Sylvia Sasse; Nina Seiler
Sasse, Sylvia <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Sasse=3ASylvia=3A=3A.html> (2016). Schneesturm im Gebirge: das Hans Castorp-Syndrom. In: Frölicher, Gianna <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Fr=F6licher=3AGianna=3A=3A.html>; Gerber, Malgorzata <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Gerber=3AMalgorzata=3A=3A.html>; Sasse, Sylvia <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Sasse=3ASylvia=3A=3A.html>; Seiler, Nina <https://www.zora.uzh.ch/view/authors_for_linking_in_citation/Seiler=3ANina=3A=3A.html>. "Dieser Mont Blanc verdeckt doch die ganze Aussicht!" : Der literarische Blick auf Alpen, Tatra und Kaukasus. Norderstedt: Edition Schublade, 239-254. | 2016
Sylvia Sasse; Gianna Frölicher; Malgorzata Gerber; Nina Seiler