Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gero Lenhardt is active.

Publication


Featured researches published by Gero Lenhardt.


European Educational Research Journal | 2002

Europe and Higher Education between Universalisation and Materialist Particularism

Gero Lenhardt

Universalisation characterises the development of higher education since the Middle Ages. Three manifestations of this process can be distinguished: the expansion of enrolments, the expansion of the scope of teaching and research over ever more subjects, and the expansion of academic freedom. Universalisation is supported at the European level by the secretaries of education of 29 European countries, who are committed to the development of a European university. At the same time it is attacked by the higher education establishment in Germany. As a result the analysis suggests, that the process of universalisation will go on and shape the future European university.


Archive | 2004

Vergleichende Bildungsforschung — Bildung, Nationalstaat und Weltgesellschaft

Gero Lenhardt

Die vergleichende Bildungsforschung untersucht Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung der Bildung und der Globalisierung. Dabei geht es um Dreierlei: um Bildung fur interkulturelle Verstandigung, um die Bildungsentwicklung in den einzelnen Nationalstaaten, die als eine einmalige und unverwechselbare vorgestellt wird, und schlieslich um die Bildungsentwicklung als Ausdruck einer supranationalen Bewegung. Die Entwicklung einer supranationalen Bildung und Kultur wird haufig vom wirtschaftlich-technischen Qualifikationsbedarf abgeleitet und von unterstellten Sachzwangen der Natur, die ihn bestimmten. Diesem bildungsokonomischen Materialismus steht die Vorstellung einer universellen Wertordnung gegenuber, in der Bildung und Kultur aller Nationalstaaten zunehmend ubereinstimmen.


Archive | 1996

Bildung der Bürger und Qualifikation der Arbeitskräfte: Schulentwicklung in BRD und DDR in soziologischer Perspektive

Gero Lenhardt; Manfred Stock

Man kann die Schulentwicklung der BRD und der DDR in verschiedenen theoretischen Perspektiven untersuchen1, zum Beispiel in funktionali-stischer, in bildungsokonomischer, klassentheoretischer usw. Man kann aber auch an den Bildungsbegriffen ansetzen, die in den Schulen beider Gesellschaftssysteme zum Ausdruck kommen. Greifbar werden sie in den Curricula, aber ebenso sind sie eingelassen in die Organisationsstruktur der Bildungssysteme. Diese Bildungsbegriffe, die in der Schule zur Herrschaft gelangen, implizieren Vorstellungen vom Individuum und der Gesellschaft, von ihrer Geschichte und Zukunft und von der Natur.


Archive | 1995

Sektion Bildung und Erziehung

Ursula Rabe-Kleberg; Wolff-Dietrich Webler; Gero Lenhardt; Manfred Stock; Ansgar Weymann; Vera Helling; Ingo Mönnich; Andreas Witzel; Ulrich Teichler; Marianne Kriszio

Die Schulentwicklung der BRD und der DDR soll anhand der Bildungsbegriffe untersucht werden, die in den Schulen beider Gesellschaftssysteme zum Ausdruck kommen. Greifbar werden sie in den Curricula, aber eingelassen sind sie auch in die Organisationsstruktur der Bildungssysteme. Diese Begriffe implizieren Vorstellungen vom Individuum und der Gesellschaft, von ihrer Geschichte und Zukunft und von der Natur. Das Bildungssystem der DDR stimmte mit dem der BRD darin uberein, das die Rolle der Schuler zum einen konzipiert war als diejenige zukunftiger Burger; zugleich wurden die jungen Leute aber auch als zukunftige Arbeitskrafte behandelt. Unter standischen Verhaltnissen, die in Resten wahrend der Nachkriegszeit noch beachtliche Autoritat hatten, bilden berufliche und auserberufliche Lebensverhaltnisse eine Einheit. Dieser Einheit entsprach im Bildungswesen, das die Bildung des Burgers und die Bildung der Arbeitskraft in einem gewissen Grad noch ungeschieden sind. Eine wichtige Differenz der west- und ostdeutschen Schulentwicklung besteht darin, das im Bildungssystem der BRD Elemente der Bildung der Burger einen groseren Autoritatszuwachs erlangt haben als in der DDR.


Economic & Industrial Democracy | 1981

School and Wage Labor

Gero Lenhardt

The paper presents a criticism of the widely held assumption that the major function of schools is to educate and train indivduals and that the functioning of society depends decisively upon the schools sozialization function. The question for individual socialization is replaced by a discussion of how schools fit into the development of western society which has been described by Marx as increasing expropriation of workers and reification of society and by Max Weber as increasing bureaucratization or objectification. In the context of Marxs and Webers theories of capitalist development three effects of the formal school system are discussed: 1. Effects of the formalization of cultural traditions upon the quality of their content. 2. Effects of the educational system as a mechanism for the distribution of knowledge. 3. Effects of the educational system as a system of social positions.


Pädagogische Korrespondenz | 2002

Die verspätete Entwicklung der deutschen Schule

Gero Lenhardt


Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2000

Hochschulentwicklung und Bürgerrechte in der BRD und der DDR

Gero Lenhardt; Manfred Stock


Archive | 1997

Bildung, Bürger, Arbeitskraft : Schulentwicklung und Sozialstruktur in der BRD und der DDR

Gero Lenhardt; Manfred Stock


Archive | 2010

Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit: Jenseits von Markt und Staat: Hochschulen in der Weltgesellschaft

Manfred Stock; Enrique Fernández Darraz; Gero Lenhardt; Robert D. Reisz


Zeitschrift Fur Erziehungswissenschaft | 2008

Amerikanische „Elitehochschulen“@@@American “Elite Universities”: Selective Colleges and Major Research Universities@@@:Selective Colleges and Major Research Universities

Gero Lenhardt; Robert D. Reisz; Manfred Stock

Collaboration


Dive into the Gero Lenhardt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Manfred Stock

Martin Luther University of Halle-Wittenberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Marianne Kriszio

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge