Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gotthard Pietsch is active.

Publication


Featured researches published by Gotthard Pietsch.


Controlling und Management | 2001

Die Reflexionsaufgabe im Zentrum des Controlling

Gotthard Pietsch; Ewald Scherm

DeZusammenfassungBei der Weiterentwicklung des konzeptionellen Fundaments des Controlling ist die Ausrichtung auf eine umfassende Reflexionsaufgabe förderlich.Versteht man das Controlling als Reflexion von Entscheidungen, erweist sich einerseits die Kontrolle als zentraler Teilaufgabenbereich des Controlling, andererseits geht das Controlling in Form der perspektivenorientierten Reflexion deutlich über die Kontrolle hinaus.Die in institutioneller Sicht vielfach diskutierte und zunehmend bedeutsam werdendeRolle des Controllers als kritischer Counterpart lässt sich aus der perspektivenorientiertenReflexionsaufgabe des Controlling ableiten.Das Controlling als Reflexion von Entscheidungen greift Gedanken bisheriger Controllingkonzeptionen („Koordination“, „Informationsversorgung“) in modifizierter Form auf und schlägt gleichzeitig eine Brücke zu dem neuen Ansatz des Controlling als „Rationalitätssicherung der Führung“.Der Controllingpraxis kann unter Bezugnahme auf die umfassende Reflexionsaufgabe eine klarere Orientierung angeboten werden, das sich das Controlling klarer von der Planung, der Organisation oder dem Rechnungswesen abgrenzen lässt.


Archive | 2003

Die theoretische Fundierung des Controlling: Kann das Controlling von der Organisationstheorie lernen?

Ewald Scherm; Gotthard Pietsch

In den letzten Jahren hat sich die Controllingforschung wieder vermehrt mit der eigenen konzeptionellen bzw. theoretischen Fundierung auseinandergesetzt1 und in diesem Rahmen auch den Zusammenhang von Controlling und Organisation thematisiert. Dabei kamen vor allem Abgrenzungsprobleme zwischen dem koordinationsorientierten Controlling und der Organisation zur Sprache.2 Da im Folgenden eine reflexionsorientierte Konzeption des Controlling zugrunde liegt,3 wird diese Diskussion hier nicht weiter vertieft. Vielmehr steht die Ubertragung organisationstheoretischer Uberlegungen auf das Controlling im Vordergrund.


Archive | 2009

Die Bedeutung von Internet-Suchmaschinen für das Wissensmanagement – Problemfelder und Entwicklungstendenzen

Christian Maass; Gotthard Pietsch

Die vielfach beschworene Informations- und Wissensgesellschaft definiert sich uber die grose Bedeutung von Informationen und Wissen fur das gesellschaftliche Selbstverstandnis. Vor allem Unternehmen (und andere Organisationen) produzieren, modifizieren oder vernichten laufend grose Mengen des Wissens. Nicht zuletzt deshalb werden Organisationen als Wissenssysteme interpretiert, die auf ein effektives Wissensmanagement angewiesen sind. Letzteres basiert auf drei zentralen Saulen: Organisation, Mensch und Technologie. In diesem Sinne gilt es, die organisatorischen Regeln in Unternehmen, das Verhalten der Mitarbeiter und nicht zuletzt den Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf das Wissensmanagement auszurichten sowie bestehende Interdependenzen zu berucksichtigen. Die informationstechnischen Unterstutzungssysteme konnen auf sehr unterschiedliche Arten im Wissensmanagement zum Einsatz kommen.


Archive | 2008

Management- und Entscheidungsunterstützung in Organisationen: zwischen Technik und Interaktion

Ewald Scherm; Gotthard Pietsch

Decisions in organizations as well as the possibilities and practices of their support constitute an important and complex topic of research. On the one hand, the research on decision support focuses on the technical perspectives of computer-based information systems or computer-aided modelling; on the other hand, the practices of decision support can be analyzed from the view of organizational theory emphasizing the influences of social interaction processes in organizations. By focusing on those influences, the paper works out some central characteristics of managerial decisions and related practices of their support. Thereby, it becomes obvious that organization theory widely turns away from classical models of rational decision making, thus, opening space for the consideration of more complex and dynamic phenomena of organizational decision support. Finally, clues are given for some similar tendencies in computer-aided modelling.


Archive | 2007

Web 2.0 als Mythos, Symbol und Erwartung

Christian Maaß; Gotthard Pietsch


Controlling & Management | 2008

Humankapitalbewertung im Personalcontrolling — Jenseits der Verantwortlichkeitserosion

Gotthard Pietsch


Archive | 2010

Online-Produktmanagement: Von der Idee zum Online-Produkt

Christian Maaß; Gotthard Pietsch


Archive | 2009

Der Markt für Internet-Suchmaschinen

Christian Maaß; Andre Skusa; Andreas Heß; Gotthard Pietsch


Zeitschrift für Management | 2008

Mythen und Symbole in der Internetökonomie: Das Beispiel Web 2.0

Christian Maaß; Gotthard Pietsch


Controlling | 2009

Wertorientiertes Controlling im E-Business

Christian Maaß; Gotthard Pietsch

Collaboration


Dive into the Gotthard Pietsch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge