Gunnar Günther
Stockholm University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Gunnar Günther.
Zeitschrift für Krebsforschung | 1940
Hans v. Euler; Gunnar Günther; Nils Forsman
In einem Vortrag vor der Berliner Medizinischen Gesellschaft 1 hat der eine yon uns bei der Behandlung der Biochemie der Jensen, Sarkome die neueren Ergebnisse fiber den Kohlehydratabbau vorangestellt nnd dabei folgende Tatsaehen hervorgehoben: 1. Ffir das KonzentrationsverhtLltnis der hydrierten und der nicht hydrierten Co-I)ehydrasen, COHe: Co, welches in normalen tierisehen Geweben kleiner als l i s t , werden in Jensen-Sarkomen Werte zwischen 4 und 10 gefunden. 2. Jensen-Sarkome enthalten die Enzym-Systeme des phosphorylierenden Glykogenabbaues. 3. In Jensen-Sarkomen ist das Cytochromsystem , insbesondere die Cytochromoxydase nicht oder sehr unvollstandig entwickelt; dies gilt auch yon der Diaphorase und in gewissem Grad yon der Suceinodehydrase. 4, Unter den :Biokatalysatoren des Jensen-Sarkoms sind ferner Vitamin ]31 (0,6--2,0 7 in 1 g Sarkom) und Co,Carboxylase (2,2 7 in 1 g Sarkom) und Nicotins~ureamid nachgewiesen worden. Seither sind Enzymsysteme in Jensen-Sarkomen in diesem Institut welter untersucht und in kurzen Mitteilungen4, ~ besprochen worden. ~ber weitere Ergebnisse soll bier berichtet werden.
Zeitschrift für Krebsforschung | 1937
Hans v. Euler; Maj Malmberg; Gunnar Günther
A. Dihydro-Cozymase im Jensen-Sarkom. N a c h d e m es sich gezeigt h~t , d a b die Cozymase als wassers~offf iber t ragendes Co-Enzym der G/~rung fungier t 1 und n a c h d e m auch ihre wassers toff f iber t ragende F u n k t i o n bei der 35uskelglykolyse nachgewiesen ist 2, haben wir bei Stoffwechselversuchen an Jensen-S~rkomen auf frfihere Un te r suchungen dieses I n s t i t u t s a fiber die Bete i l igung der Cozymase am Stoffwechsel der Tumoren zurfickgegriffen. D~ die neueren Unte r suchungen fiber Cozymase zum gr6Bten Tell in der b iochemischen F~ch l i t e r a tu r verSffent l icht sind, is t es v ie l le icht notwendig , den Lesern dieser Zei t schr i f t in e iner kurzgefaBten Ubers icht die ncueren Ergebnisse auf d iesem Gebie t zusammenzus te l len .
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1939
Hans v. Euler; Harry Hellström; Fritz Schlenk; Gunnar Günther
In den untersuchten Augenlinsen (Rind, Ratte) fehlen die Oxydationskatalysatoren Cytochrom und Cytochromoxydase, ferner Diaphorase; Flavinenzym dürfte, falls überhaupt vorhanden, als Wasserstoffüberträger in Augenlinsen keine Rolle spielen. Unter den Dehydrasen fehlt die Succinodehydrase (vgl. S. 120). Eine größere Anzahl cozymasegebundener Dehydrasen ist nachgewiesen, ferner findet man die Codehydrase-II-spezifischen Dehydrasen der Hexose-mono-phosphorsäure. Die untersuchten Linsen sind reich an Cozymase und enthalten auch Codehydrase II; Cozymase ist in oxydierter und reduzierter Form (als Co und CoH2) vorhanden. Man findet also in den Linsen alle zurGlykolyse notwendigen enzymatischen Komponenten, während dasAtmungsystem unvollständig ist. Wie seit längerer Zeit bekannt ist, enthalten die Augenlinsen vielAscorbinsäure und vielSulfhydrylverbindungen (Thiole), welche als Aktivatoren bzw. Co-Enzyme eines noch unvollständig bekannten Enzymsystems der Oxydo-Reduktion in Betracht kommen. Für die Annahme, daß Ascorbinsäure in der Linse aus Hexosen entsteht, ließen sich experimentelle Anhaltspunkte gewinnen. Eine Reihe besonderer Versuche deutet darauf hin, daß SH-Verbindungen der Linsen imstande sind, Dehydroascorbinsäure zu reduzieren.
Biological Chemistry | 1938
Hans v. Euler; Erich Adler; Gunnar Günther; Nalin Baudhu Das
Biochemical Journal | 1939
Erich Adler; Hans v. Euler; Gunnar Günther; Marianne Plass
Biological Chemistry | 1938
Erich Adler; Vidar Hellström; Gunnar Günther; Hans v. Euler
Biological Chemistry | 1937
Hans v. Euler; Erich Adler; Gunnar Günther
Biological Chemistry | 1937
Hans v. Euler; Erich Adler; Gunnar Günther; Harry Hellström
Skandinavisches Archiv Für Physiologie | 1938
Erich Adler; Hans v. Euler; Gunnar Günther
Biological Chemistry | 1939
Hans v. Euler; Harry Hellström; Gunnar Günther; L. Elliot; S. Elliot