Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gunnar Stiesch is active.

Publication


Featured researches published by Gunnar Stiesch.


Archive | 2018

Verbrennungsmodelle für Dieselmotoren

Gunnar Stiesch; Peter Eckert; Sebastian Rakowski

In diesem Kapitel werden sog. phanomenologische Verbrennungsmodelle beschrieben, die sich fur die Simulation der dieselmotorischen, diffusionsgesteuerten Verbrennung mit Selbstzundung etabliert haben. Die phanomenologischen Modellansatze verfolgen dabei das Ziel, einerseits die charakteristischen physikalischen und chemischen Ablaufe zu beschreiben, andererseits aber zugunsten einer kurzen Rechenzeit bewusst auf eine Losung des dreidimensionalen turbulenten Stromungsfeldes zu verzichten (Stiesch 2003). Weitere Informationen zur Klassifizierung dieser Verbrennungsmodelle sind in Kap. 43, Abb. 43.1 und 43.2 dargestellt.


Archive | 2018

Verbrennungsmodelle für Ottomotoren

Gunnar Stiesch; Peter Eckert; Friedrich Dinkelacker; Sebastian Rakowski

Fur die Berechnung von motorischen Verbrennungsvorgangen kommen heute verschiedene Modellkategorien zum Einsatz, die sich z. T. sehr stark in ihrem Detaillierungsgrad, aber auch in ihren Rechenzeiterfordernissen unterscheiden (s. Stiesch 2003). Als phanomenologische Modelle werden dabei ublicherweise die Berechnungsmodelle bezeichnet, die die Verbrennung und Schadstoffbildung in Abhangigkeit ubergeordneter physikalischer und chemischer Phanomene wie Strahlausbreitung, Gemischbildung, Zundung, Reaktionskinetik usw. vorausberechnen. Weil hierfur eine raumliche Aufteilung des Brennraums in Zonen verschiedener Temperatur und Zusammensetzung erforderlich ist, werden die Modelle auch als quasidimensionale Modelle bezeichnet. Die phanomenologischen (bzw. quasidimensionalen) Modelle grenzen sich auf der einen Seite von den nulldimensionalen (oder thermodynamischen) Modellen ab, die den Brennraum zu jedem Zeitpunkt vereinfachend als ideal durchmischt annehmen und die auf empirischen Ansatzen fur die Brennrate beruhen. Auf der anderen Seite unterscheiden sich die phanomenologischen Verbrennungsmodelle von den CFD‐Codes (CFD = Computational Fluid Dynamics, vgl. Teil IX, Kap. 47–54), indem auf eine explizite Losung des turbulenten dreidimensionalen Stromungsfeldes bewusst verzichtet wird (siehe Abb. 43.1). Dadurch kann die Rechenzeit erheblich reduziert werden. Fur die Berechnung eines Motorarbeitsspieles liegt sie bei phanomenologischen Modellen im Bereich von Sekunden, bei CFD‐Codes dagegen im Bereich von Stunden (siehe Abb. 43.2). Phanomenologische Modelle werden deshalb insbesondere in Arbeitsprozessberechnungen zur Auslegung des Gesamtmotors eingesetzt, CFD‐Berechnungen dagegen fur die Berechnung spezieller Fragestellungen, wie beispielsweise die Auslegung der Einlasskanal‐ und Arbeitsraumgeometrie oder der detaillierten Schadstoffbildung.


SAE International journal of engines | 2016

Model Based Calibration Techniques for Medium Speed Engine Optimization: Investigations on Common Modeling Approaches for Modeling of Selected Steady State Engine Outputs

Christian Friedrich; Matthias Auer; Gunnar Stiesch


MTZ - Motortechnische Zeitschrift | 2013

Das Brennverfahren des Gasmotors 20V35/44G von MAN

Markus Bauer; Matthias Auer; Gunnar Stiesch


MTZ industrial | 2012

Development of a Two-Stage Turbocharged Diesel Engine

Alexander Knafl; Peter Holand; Gunnar Stiesch


WCX™ 17: SAE World Congress Experience | 2017

An Efficient Test Methodology for Combustion Engine Testing: Methods for Increasing Measurement Quality and Validity at the Engine Test Bench

Christian Friedrich; Yves Compera; Matthias Auer; Gunnar Stiesch; G. Wachtmeister


Archive | 2016

Method and control device for operating a system made of a number of internal-combustion engines

Bernd Friedrich; Gunnar Stiesch; Alexander Knafl; Andreas Doering; Carsten Stuermer


Archive | 2016

METHOD FOR OPERATING SYSTEM COMPRISING A PLURALITY OF INTERNAL COMBUSTION ENGINES AND CONTROL DEVICE

Carsten Stuermer; Alexander Knafl; Andreas Doering; Gunnar Stiesch; Bernd Friedrich


Archive | 2014

A waste gas boost and aftertreatment module for a combustion engine and the combustion engine

Florian Eppler; Gunnar Stiesch; Dirk Thum; Stephan Schlueter; Robert Brendel; Petra Steffe; Matthias Soengen


Archive | 2014

Exhaust gas charging and exhaust gas treatment module for an internal combustion engine and internal combustion engine

Florian Eppler; Gunnar Stiesch; Dirk Thum; Stephan Schlüter; Robert Brendel; Petra Steffe; Matthias Söngen

Collaboration


Dive into the Gunnar Stiesch's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge