Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hanns W. Maull is active.

Publication


Featured researches published by Hanns W. Maull.


Journal of European Integration | 2008

Germany and the Art of Coalition Building

Hanns W. Maull

Abstract Due to its particular foreign policy role concept as a ‘civilian power’, Germany has frequently assumed the role of a ‘coalition‐builder’, both within the European Union and beyond. Looking at the two cases of Iraq in 2002/3 and Iran in 2002–2006, this article explores the concept of Germany as a coalition‐builder more closely and identifies conditions under which Germany was (a) successful and (b) effective as a coalition‐builder. Next to America, Germany has traditionally been particularly successful and also quite effective as a coalition builder, and it shows signs of again returning to form under Chancellor Merkel and her grand coalition government. But a changing international context makes effective coalition building more difficult than in the past, and Germany will need not only the political will and the necessary resources, but also cooperative partners and vibrant international institutions to make its future coalition‐building efforts effective.


International Affairs | 1986

South Africa's Minerals: The Achilles Heel of the Western Economic Security

Hanns W. Maull

The Southern African region is the Persian Gulf of strategic minerals. Just as the Gulf, by virtue of its large share of proven, probable and possible reserves, its huge production capacity and its comparatively low production costs, occupies a key position among oil supplies for the industrialized countries, so Southern Africa and the Republic of South Africa in particular have enormous resources and production capacities in a number of important non-fuel minerals, such as chromium, manganese, vanadium and platinum-group metals-minerals which play an indispensable role in modern industrial production. The growing tensions in South Africa, its destabilizing policies within the larger region and the accumulating pressure of the industrialized democracies for the application of sanctions against apartheid could therefore pose a new risk to the economic security of the Western countries. To define that risk more closely, and to develop an adequate response, three issues have to be explored. In the first place, how great is the importance of the potentially endangered non-fuel mineral supplies from Southern Africa to the OECD economies? Secondly, how vulnerable are the OECD countries to major disruptions in supply? And thirdly, how likely are such disruptions, and what forms might they take?


Pacific Review | 2002

Embedding Korea's unification multilaterally

Hanns W. Maull; Sebastian Harnisch

The traditional view that bi- and multilateral security arrangements are mutually exclusive is misleading. Since the Korean War the multilateral UN Armistice regime and strong bilateral alliances have kept peace and stability on the Korean Peninsula. In the 1990s, multilateral security institutions such as KEDO have become more important in supplementing bilateral security treaties. Reflecting upon a future Korean Unification, the article argues that multilateral security institutions serve important complementing functions such as building additional trust, stabilizing commitment and enhancing resources that bilateral institutions often lack. The article concludes by suggesting that current bilateral relations (US-DPRK, US-ROK, ROK-J, US-PRC) and multilateral arrangements (KEDO) must be reinforced through enhanced multilateral co-operation to allow a peaceful Korean unification accepted by all parties concerned.


Asia-pacific Review | 2006

The precarious state of international order: Assessment and policy implications

Hanns W. Maull

The international order is becoming increasingly precarious as a result of the pressures of globalisation and inadequate policy responses by many states, most importantly the United States, which still holds a pivotal role in building and sustaining international order. The present state of affairs in global governance is characterised by 1) an overwhelming concentration of power at the level of interstate relations but 2) a diffusion of power if we look at the totality of international relations, 3) the erosion of state authority and political legitimacy, 4) the growing importance of markets and of 5) fundamentalist ideologies, 6) the declining utility and the paradoxical impact of force on political order, and 7) by the still indispensable but increasingly fragile base of international order in functioning statehood at the national level. Overall, this situation reflects a mismatch between political demands on and the actual supply of international order whose present state leaves much to be desired. By way of conclusion, the article offers some policy recommendations about how to change the present precarious situation.


Archive | 2002

Krisenmanagement im Jugoslawienkonflikt: Deutschland und Frankreich im Vergleich

Hanns W. Maull; Bernhard Stahl

Am 24. Marz 1989 stimmte das Parlament des Kosovo unter massivem serbischen Druck einer Verfassungsanderung zu, die die Autonomierechte der Region auser Kraft setzte. Damit spitzte sich die Krise der „Foderativen Republik Jugoslawien“, wie das titoistische Staatsgebilde offiziell hies, gefahrlich zu; die ethno-nationalistischen Gegensatze, die insbesondere von der serbischen Nomenklatura geschurt worden waren, eskalierten zu einem gewaltsamen Zerfallskrieg, in dem das ehemalige Jugoslawien sich in (derzeit) funf neue Staaten aufloste. Dieser gewalttatige Auflosungsprozess endete am 5. Oktober 2000 mit dem Sturz des serbischen Staatsprasidenten Slobodan Milosevic und der dadurch ermoglichten Einleitung von Demokratisierungsprozessen in Serbien. Unklar bleibt freilich noch die staatliche Zukunft des Kosovo und Montenegros.


Archive | 1995

Europa als internationaler Akteur

Hanns W. Maull

Jede Betrachtung der zukunftigen Rolle „Europas“ — hiermit meinen wir im folgenden die Europaische Union in ihrer gegenwartigen und zukunftigen (d.h. erweiterten) Gestalt — als internationaler Akteur hat sich zunachst mit der Tatsache auseinanderzusetzen, das die europaische Integration sich derzeit in einer tiefen Krise befindet. Hat Europa als internationaler Akteur uberhaupt eine Zukunft? Man konnte es bezweifeln, wenn man dem Chor des Unbehagens, ja den Abgesangen auf das Vertrags werk von Maastricht Glauben schenken wollte. Europa hat derzeit keine Konjunktur: diese Einsicht betrifft nicht nur die schwere Wirtschaftsrezession mit ihren eingewobenen strukturellen Verwerfungen, sie betrifft auch den Zustand der europaischen Integration insgesamt.


German Politics | 2018

Reflective, Hegemonic, Geo-economic, Civilian … ? The Puzzle of German Power

Hanns W. Maull

Can German foreign policy still be understood as one approximating the foreign policy of an ideal type of civilian power? This article discusses recent efforts to offer alternative characterisations, such as ‘reflective’, ‘shaping’, or ‘geo-economic’ power and concludes that ‘civilian power’ may still offer the best fit to understand German foreign policy. Its problem may not consist so much in a shift towards a different trajectory and destination but the hollowing out of its existing foreign policy role concept.


Archive | 2017

Staat und internationale Politik

Hanns W. Maull

Staaten sind und bleiben auf absehbare Zeit die wichtigsten Akteure in den internationalen Beziehungen, aber das, was Staaten kennzeichnet – Staatlichkeit – unterliegt wie die Staaten selbst historischen Veranderungen. Der moderne, territorial definierte Nationalstaat und seine Souveranitat bestimmen heute als universal verbindliches Ordnungsmodell die Weltpolitik. Doch seine Staatlichkeit verandert sich durch Prozesse der Globalisierung und zwingt Staaten zu Anpassungsleistungen. Staatlichkeit mutiert somit, mit Konsequenzen bis hin zum Staatszerfall, der seinerseits wiederum zu einer Herausforderung fur die internationale Politik wird.


Zeitschrift für Internationale Beziehungen | 2004

Die ZIB als Forum der deutschen IB? Eine kritische Bestandsaufnahme

Hanns W. Maull; Sebastian Harnisch; Siegfried Schieder

Vor zehn Jahren unternahm Klaus Dieter Wolf mit der Unterstutzung der Sektion Internationale Politik der DVPW die Initiative zur Schaffung eines »zentralen Forums fur eine richtungsund schulenubergreifende wissenschaftliche Kommunikation« (Wolf 1994: 3). Die Zeitschrift fur Internationale Beziehungen sollte, Vorbildern wie International Organization, International Studies Quarterly oder World Politics getreu, ein fachwissenschaftliches Medium fur die Teildisziplin der Internationalen Beziehungen sein, welches sich von politikorientierten oder disziplinubergreifenden Zeitschriften unterscheiden sollte. Heute, eine Dekade spater, kann das Experiment als gelungen gelten. Die ZIB ist national, europaisch und international zu dem theorieorientierten deutschsprachigen Austauschmedium uber die ganze Vielfalt von Themen geworden, die Wolf (1994: 4-8) damals identifizierte: Theorien der IB, Ausenpolitikanalyse, Internationale Institutionen einschlieslich der europaischen Integration, die Friedensund Konfliktforschung und diverse Politikfeldanalysen (Wirtschaft, Umwelt, Entwicklungsund Kulturpolitik). Kein Zweifel: Es gibt viele gute Grunde, auf die noch junge Geschichte der ZIB stolz zu sein.


Archive | 1997

Frankreich — Die verhinderte Großmacht ?

Hanns W. Maull; Michael Meimeth; Christoph Neßhöver

Zu de Gaulles Amtszeiten gehorte Francois Mitterrand zu den scharfsten Kritikern des Generals, der sich und seine Politik der Grose und dem Ruhm Frankreichs verschrieben hatte. Als Mitterrand dann jedoch selbst die letzten Stufen auf dem Weg zum hochsten Amt der V. Republik erklommen hatte und in den Elysee-Palast eingezogen war, da hullte er sich sogleich in den Mantel des Generals und wurde zu seinem getreuen Anhanger. Deutlicher noch als seine beiden Vorganger, Georges Pompidou und Valery Giscard d’Estaing, bezog sich der sozialistische Staatsprasident in seiner Ausenpolitik auf das Erbe des Grunders der V. Republik, pochte er darauf, das Frankreich sich letztlich nur auf sich selbst verlassen konne. Gewis: Bezog de Gaulle seine „bestimmte Idee von Frankreich“ auf eine Welt der traditionellen Nationalstaaten, auf einen Kosmos der Macht- und Gleichgewichtspolitik, so zielte Mitterrand, wie Dominique Moisi zu Recht herausstreicht, seinem Anspruch und seiner Rhetorik nach zunachst auf mehr:2 Das Frankreich Mitterrands sollte Modell einer progressiven Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik im nationalen wie im internationalen Rahmen der Nord-SudBeziehungen und Kristallisationskern der europaischen Integration werden. In der Ausgestaltung dieser Ziele im Rahmen seiner Ausen- und Sicherheitspolitik folgte Mitterrand dabei jedoch so treu dem von de Gaulle eingeschlagenen Weg, das Gerhard Kiersch die Ausen- und Sicherheitspolitik a la Mitterrand bereits 1983 als „rosa Gaullismus“ bezeichnete.3 Und auch die „idealistischen“ Ambitionen seiner Ausenpolitik verfluchtigten sich in dem Mase, in dem sich die wirtschafts- und gesellschaftspolitische Transformation Frankreichs auf einem „dritten Weg“ zwischen Sozialismus und Kapitalismus als illusorisch erwies. So unterschied sich die Ausen- und Sicherheitspolitik des Sozialisten Mitterrand wahrend seiner ersten Amtszeit, wie Michael Meimeth in seinem ersten Beitrag nachzeichnet, bald nur noch in Nuancen von jenen Leitlinien, die der General vorgegeben hatte.

Collaboration


Dive into the Hanns W. Maull's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Daniel Deudney

Johns Hopkins University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge