Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans Bergmann is active.

Publication


Featured researches published by Hans Bergmann.


Archive | 1982

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pharmakologische Grundlagen“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Georg Hossli; Erich Rügheimer

Welche Besonderheiten der Pharmakokinetik ergeben sich, wenn man die verschiedenen Altersstufen unserer Patienten, mogliche Vorerkrankungen, Veranderungen im Wasser-Elektrolyt-Haushalt sowie im Herz-Kreislauf-System, und hier insbesondere verschiedene Grade des Volumenmangels, berucksichtigt?


Archive | 1982

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Klinik der Verbrennungsbehandlung — Allgemein- und Lokaltherapie“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Priv.-Doz. Dr. R. Hettich; Georg Hossli; L. Koslowski; Priv.-Doz. Dr. H.-H. Mehrkens; Erich Rügheimer

Soll bei den heute haufigen chemischen Verbrennungen mit fraglichem Inhalationstrauma Kortison routinemasig, systemisch oder per inhalationem gegeben werden?


Archive | 1982

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Therapeutische Besonderheiten und allgemeine Probleme der Verbrennungsbehandlung“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; R. Hettich; Georg Hossli; L. Koslowski; H.-H. Mehrkens; Erich Rügheimer

Konnen die berufsgenossenschaftlichen Angaben uber jahrlich etwa 4.000 Tote in Deutschland nach Stromunfallen als allgemein anerkannt angesehen werden?


Archive | 1982

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Organisation, personelle und apparative Ausstattung“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Georg Hossli; Erich Rügheimer

Die Notwendigkeit einer Aufwacheinheit ist unbestritten. Sie ist die einzig logische Losung fur die Verhutung und Bekampfung postoperativer und postnarkotischer Probleme. Sie belast den Patienten als eine Einheit, d. h. sie teilt ihn nicht in eine an-asthesiologische und chirurgische Halfte. Weiterhin vermeidet sie eine nicht immer einfache Trennung in Fruh- und Spatphase nach der Narkose. Sie umgeht die Minderversorgung und -Uberwachung wahrend der Nacht und erleichtert im Einzelfall die Entscheidung, ob ein Patient auf die Normal-, Wach- oder Intensivstation verlegt werden kann bzw. mus.


Archive | 1982

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Pathophysiologische und therapeutische Grundlagen“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Priv.-Doz. Dr. R. Hettich; Georg Hossli; L. Koslowski; Priv.-Doz. Dr. H.-H. Mehrkens; Erich Rügheimer

Anhand welcher Kriterien last sich der Behandlungserfolg von Brandverletzten messen, und gibt es Hinweise fur entscheidende Fortschritte der Therapie in den letzten Jahren?


Archive | 1980

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Wirkungsbeeinflussung von Muskelrelaxanzien“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Georg Hossli; Erich Rügheimer

Welche Bedingungen sind aus klinischer und pharmakologischer Sicht an ein ideales Muskelrelaxans zu stellen?


Archive | 1980

Zusammenfassung der Diskussion zu den Themen: “Nebenwirkungen der Muskelrelaxanzien und Komplikationen bei ihrer Anwendung” “Anwendung der Muskelrelaxanzien in der Intensivmedizin” “Erkrankungen mit Zusammenhang zur neuromuskulären Endplatte”

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Georg Hossli; Erich Rügheimer

Ist die bei Intensivpatienten nach acht bis zehn Tagen zu beobachtende Hyperkaliamie nach Succinylcholin ausschlieslich auf die Immobilisation zuruckzufuhren?


Archive | 1980

Zusammenfassung der Diskussion zum Thema: „Wirkungsweise der Muskelrelaxanzien“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Georg Hossli; Erich Rügheimer

Gilt die klassische Unterteilung in rote und weise Muskelfasern noch und wodurch ist sie. charakterisiert?


Archive | 1978

Zusammenfassung der Diskussion Zum Thema: „Bedarf und Verwertung parenteral zugeführter Nährstoffe“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Erich Rügheimer

Welche Kohlenhydrate kommen prinzipiell bei der parenteralen Ernahrung in Frage, welche von diesen kommen fur klinischen Gebrauch nicht in Betracht?


Archive | 1978

Zusammenfassung der Diskussion zum thema: „Klinische Anwendung und Kontrolle der parenteralen Infusionstherapie und Ernährungsbehandlung“

Friedrich Wilhelm Ahnefeld; Hans Bergmann; Caius Burri; Wolfgang Dick; Miklos Halmágyi; Erich Rügheimer

Konnen stichwortartig noch einmal die Besonderheiten des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes beim nicht chirurgisch kranken Kind und beim Kind im Rahmen eines Operationstraumas oder eines sonstigen Traumas zusammengefast und gleichzeitig abgegrenzt werden?S

Collaboration


Dive into the Hans Bergmann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Erich Rügheimer

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H.-H. Mehrkens

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R. Hettich

University of Tübingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge