Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans Bickel is active.

Publication


Featured researches published by Hans Bickel.


Archive | 2016

Variantenwörterbuch des Deutschen – die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen.

Ulrich Ammon; Hans Bickel; Alexandra N. Lenz

Die neu bearb. 2. Auflage des Variantenworterbuchs dokumentiert ca. 12.000 Worter/Wendungen des Standarddeutschen mit national oder regional eingeschrankter Verbreitung oder Differenzen im Gebrauch sowie ihre gemeindeutschen Entsprechungen. Erfasst sind auser den Landern/Regionen mit Deutsch als Amtssprache auch deutschsprachige Minderheiten. Neu aufgenommen ist das Standarddeutsche in Rumanien, Namibia und den Mennonitensiedlungen in Mexiko.


Archive | 2003

Die Lexik des schweizerischen Deutsch im GWDS

Hans Bickel; Lorenz Hofer

1. Einleitung Das GWDS ist, wie sein Titel sagt, nicht eine Wörterbuch Deutschlands, sondern ein Wörterbuch der deutschen Sprache und sollte daher den Wortschatz des gesamten deutschen Sprachgebiets berücksichtigen, also auch den schweizerischen Standardgebrauch. Dieser Anspruch wird im Vorwort auch so formuliert. Dort heisst es: Das GWDS „schließt alle Sprachund Stilschichten ein, alle landschaftlichen und regionalen Varianten, auch die sprachlichen Besonderheiten in Österreich und in der deutschsprachigen Schweiz, und alle Fachund Sondersprachen, insofern sie auf die Allgemeinsprache hinüberwirken“. Dieser Anspruch wird prinzipiell eingelöst. Das GWDS enthält tatsächlich zahlreiche Stichwörter mit der räumlichen Zuordnung „schweiz.“, insgesamt kommt diese Markierung bei 2’346 Stichwörtern, d. h. bei etwas mehr als 1% der Einträge, vor. Dies ist die zweithäufigste regionale Markierung nach „östterr.“ mit 3’030 Markierungen. Es stellt sich daher nicht die Frage, ob, sondern nur wie dieser Anspruch eingelöst wurde. Es gilt also zu untersuchen, ob ein repräsentativer Schnitt schweizerischer Quellen ausgewertet wurde, ob der Schweizer Wortschatz vollständig und richtig in seinen neusten Entwicklungen dargestellt wird und welcher Stellenwert den schweizerischen Varianten im Vergleich zu deutschländischen Varianten gegeben wird.


Archive | 2015

Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein : Implikationen für die Sprachtheorie

Regula Schmidlin; Heike Behrens; Hans Bickel

Wenn jeder Auserung die Wahl einer Sprache, einer Varietat oder einer bestimmten Ausdrucksweise zu Grunde liegt, kann man aus dem Sprachgebrauch Schlusse auf das Sprachbewusstsein ziehen – dies sowohl im Hinblick auf die Vorstellungen zur Normativitat als auch im Hinblick auf die Frage der Sprecheridentitat. Der Zusammenhang zwischen Sprachbewusstsein und Sprachgebrauch manifestiert sich bei der Etablierung von Normen, wie etwa in der Lexikographie, und in den bewussten oder unbewussten Entscheidungen eines Individuums in der Wahl einer Sprachform als Zeichen der Zugehorigkeit zu einer oder mehreren Sprachgemeinschaft(en). In diesem Sammelband stellen wir korpuslinguistische, dialektometrische, lexikographische, textanalytische und sprachbiographische Arbeiten vor, die jene Mechanismen der Emergenz von Mustern und Strukturen aufzeigen, die fur gesprochene und geschriebene Standardsprache, Varietaten und mehrsprachige Situationen kennzeichnend sind.


Archive | 2004

Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol

Ulrich Ammon; Hans Bickel; Jakob Ebner; Ruth Esterhammer; Markus Gasser; Lorenz Hofer; Birte Kellermeier-Rehbein; Heinrich Löffler; Doris Mangott; Hans Moser; Robert Schläpfer; Michael Schloßmacher; Regula Schmidlin; Günter Vallaster


Archive | 1994

Mehrsprachigkeit : eine Herausforderung

Hans Bickel; Robert Schläpfer; Reinhard Bichsel


Linguistik Online | 2013

Schweizer Text Korpus – Theoretische Grundlagen, Korpusdesign und Abfragemöglichkeiten

Hans Bickel; Markus Gasser; Annelies Häcki Buhofer; Lorenz Hofer; Christoph Schön


Bulletin suisse de linguistique appliquée | 2004

Ein Wörterbuch der nationalen und regionalen Varianten der deutschen Standardsprache

Hans Bickel; Regula Schmidlin


Archive | 2016

1. Was ist neu im „Variantenwörterbuch-NEU“? – Eine Übersicht

Ulrich Ammon; Hans Bickel; Alexandra N. Lenz


Archive | 2016

5. Besonderheiten des Standarddeutschen in den verschiedenen Zentren des Deutschen

Ulrich Ammon; Hans Bickel; Alexandra N. Lenz


Archive | 2016

4. Die Voll-, Halb- und Viertelzentren des Deutschen

Ulrich Ammon; Hans Bickel; Alexandra N. Lenz

Collaboration


Dive into the Hans Bickel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge