Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans-Christian Schuppe is active.

Publication


Featured researches published by Hans-Christian Schuppe.


Uro-News | 2014

Ursachen und Versorgung nach der EAU-Leitlinie

Frank-Michael Köhn; Hans-Christian Schuppe

Die Behandlung des männlichen Hypogonadismus ist ein wesentlicher Teil der andrologischen Weiterbildung und schließt dabei auch Aspekte der Seneszenz des Mannes ein. Kürzlich ist die deutschsprachige Version der „Leitlinie Männlicher Hypogonadismus“ der European Association of Urology erschienen. In der vorliegenden Übersicht sollen Ursachen, Diagnostik und Therapie des männlichen Hypogonadismus unter Berücksichtigung dieser aktuellen Leitlinie zusammengefasst werden.


Uro-News | 2011

Spermiogramme korrekt erstellen

Frank-Michael Köhn; Hans-Christian Schuppe

ZusammenfassungMit der Herausgabe des neuen WHO-Labormanuals zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulats im Jahr 2010 sind neue Referenzwerte für die wichtigsten Variablen des Spermiogramms gültig geworden, die sich teilweise erheblich von den bislang geltenden Werten unterscheiden. Auch die bisherige Definition von Azoospermie ist mittlerweile überholt.


Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel | 2017

Testosteronsubstitution — wann und wie?

Hans-Christian Schuppe; Thorsten Diemer; Frank-Michael Köhn

ZusammenfassungAndrogene sind für die sexuelle Differenzierung der Geschlechtsorgane sowie die Ausbildung des männlichen Phänotyps essenziell. Im Hoden spielt Testosteron eine wesentliche Rolle bei der Spermatogenese. Über diese androgene Wirkung hinaus werden Sexualverhalten und -aktivität beim Mann beeinflusst. Dementsprechend vielgestaltig ist die klinische Ausprägung eines Testosteronmangels. Die Substitutionsbehandlung mit Testosteronpräparaten ist in der Praxis fest etabliert. Therapienutzen und Risiken müssen jedoch je nach Indikation sorgfältig abgewogen werden.


hautnah dermatologie | 2015

Die Rolle des Mannes

Frank-Michael Köhn; Hans-Christian Schuppe

Wenn ein Paar ungewollt kinderlos bleibt, liegt das in mindestens der Hälfte der Fälle an Fertilitätsstörungen auf Seiten des Mannes, die andrologisch abgeklärt werden müssen. Durch molekulargenetische Befunde und eine detaillierte Spermienfunktionsdiagnostik lässt sich der Anteil idiopathischer Fertilitätsstörungen des Mannes reduzieren.


Der Deutsche Dermatologe | 2015

Psoriasis und Partnerschaft: Andrologische Aspekte im Auge behalten

Hans-Christian Schuppe; Andreas Jung; Falk R. Ochsendorf; Frank-Michael Köhn

Lebensqualität und Krankheitsbewältigung werden bei Patienten mit einer Psoriasis vulgaris durch verschiedene Belastungsfaktoren beeinträchtigt. Die allzu oft vernachlässigten sexualmedizinischen Aspekte dieser Erkrankung werden im Folgenden aus andrologischer Sicht beleuchtet.


CME | 2014

Andrologische Aspekte im Auge haben

Hans-Christian Schuppe; Frank M. Köhn

Lebensqualität und Krankheitsbewältigung werden bei Patienten mit einer Psoriasis vulgaris durch verschiedene Belastungsfaktoren beeinträchtigt. Die allzu oft vernachlässigten sexualmedizinischen Aspekte dieser Erkrankung werden im Folgenden aus andrologischer Sicht beleuchtet.


Uro-News | 2011

Wie Nikotin, Alkohol und Drogen die Spermienqualität beeinflussen

Hans-Christian Schuppe; Andreas Jung; Frank-Michael Köhn; G. Haidl

ZusammenfassungWer sich Nachwüchs wunscht, sollte als erstes aufhoren zu rauchen. Denn für den Tabakkonsum gibt es harte Daten, die den negativen Einfluss auf Spermaqualität, Fertilität, den Verlauf der Schwangerschaft und das Ungeborene belegen. Aber auch für erhöhten Alkoholkonsum, bestimmte Arzneimittel und Drogen liegen Hinweise auf negative Wirkungen vor.


CME | 2011

Mann im Fokus: Andrologie von A bis Z

Frank-Michael Köhn; Hans-Christian Schuppe; G. Haidl

ZusammenfassungDie Männerheilkunde oder Andrologie umfasst ein breites und vielseitiges Aufgabengebiet. Im Mittelpunkt stehen unerfüllter Kinderwunsch, Hypogonadismus, Sexualstörungen (z. B. Erektionsstörungen, Orgasmusstörungen, Libidostörungen), Pubertas tarda, Gynäkomastie und Seneszenz. Die Behandlungsmöglichkeiten der ungewollten Kinderlosigkeit haben sich durch moderne reproduktionsmedizinische Verfahren deutlich verbessert. Diagnostik und Therapie richten sich nach der Symptomatik bzw. nach der aktuellen Problemstellung. Der vorliegende Beitrag erläutert die andrologische Anamnese, Untersuchung und Behandlung. Er will darüber hinaus Interesse für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Andrologie wecken.


Uro-News | 2010

Welche medikamentösen Therapieoptionen gibt es

Hans-Christian Schuppe; G. Haidl; Frank-Michael Köhn

ZusammenfassungMännliche Infertilität ist ein multifaktorielles Problem, das bei vielen Betroffenen als „idiopathisch“ eingestuft werden muss. In der Behandlung der männlichen Fertilitätsstörungen spielt die Pharmakotherapie eine wichtige Rolle. Häufig ist man allerdings auf Off-Label-Therapien und individuelle Heilversuche angewiesen.


Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | 2005

Bedeutung der Hodenbiopsie in der Andrologie

Frank-Michael Köhn; Hans-Christian Schuppe; Andreas Jung; Wolfgang Schulze

Collaboration


Dive into the Hans-Christian Schuppe's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dm Baston-Büst

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Helmut Frister

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge