Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hans E. Huber.
Annals of Hematology | 1977
H. Denz; P. Spath; Hans E. Huber
ZusammenfassungBedingungen zur Bindung von Erythrozyten-Antikörper-Komplexen durch Zellen der Makrophagenreihe wurden an isolierten Monozyten definiert. Unter Verwendung penicillinbeladener Erythrozyten wurden Seren von Patienten mit Penicillinantikörpern in diesem Testsystem untersucht. Patientenseren, die Antikörper gegen dieses Medikament enthielten, lösten eine Bindung penicillinbeladener Erythrozyten an Monozyten aus, wenn es sich um höhertitrige Antikörper der IgG-Klasse handelte. Die Spezifltät der Reaktion wurde durch Hemm- und Absorptionsversuche gesichert. Kreuzreaktionen der Antikörper mit Cephalosporinen erscheinen unter den in-vitro-Bedingungen wahrscheinlich. Es wird geschlossen, daß bei Vorhandensein hochtitriger IgG-Antikörper gegen Penicillin in Gegenwart dieses Medikamentes und normaler Erythrozyten eine immunologisch bedingte Bindung der Erythrozyten an Monozyten in vitro häufig nachweisbar ist, die Abhängigkeit vom Antikörpertiter zeigt.SummaryUnder certain conditions human monocytes were able to bind and ingest red cell-antibody complexes in vitro. Using penicillincoated red cells and purified monocytes we investigated sera of patients with penicillin allergy. It was shown that sera containing IgG-antibodies against penicillin induced the binding of penicillin-coated red cells to isolated monocytes provided IgG-antibodies of high titer were present. Inhibition and absorption tests demonstrated the specificity of the reaction in terms of IgG-antibodies and the drug. Monocyte binding was also studied in respect to the cross reactivity of penicillin antibodies and cephalosporins. We concluded that antipenicillin-antibodies of the IgG-class were able to induce an immunphagocytosis in vitro, if the drug was present in the test system. The reaction was dependent on the amount of antibodies of the IgG-class.Bedingungen zur Bindung von Erythrozyten-Antikorper-Komplexen durch Zellen der Makrophagenreihe wurden an isolierten Monozyten definiert. Unter Verwendung penicillinbeladener Erythrozyten wurden Seren von Patienten mit Penicillinantikorpern in diesem Testsystem untersucht. Patientenseren, die Antikorper gegen dieses Medikament enthielten, losten eine Bindung penicillinbeladener Erythrozyten an Monozyten aus, wenn es sich um hohertitrige Antikorper der IgG-Klasse handelte. Die Spezifltat der Reaktion wurde durch Hemm- und Absorptionsversuche gesichert. Kreuzreaktionen der Antikorper mit Cephalosporinen erscheinen unter den in-vitro-Bedingungen wahrscheinlich. Es wird geschlossen, das bei Vorhandensein hochtitriger IgG-Antikorper gegen Penicillin in Gegenwart dieses Medikamentes und normaler Erythrozyten eine immunologisch bedingte Bindung der Erythrozyten an Monozyten in vitro haufig nachweisbar ist, die Abhangigkeit vom Antikorpertiter zeigt.
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1966
Hans E. Huber; C. Huber; H. Braunsteiner
Annals of Hematology | 1982
K. Gr newald; Klaus Abbrederis; P. Mittermaier; Hans E. Huber
Journal of Molecular Medicine | 1977
Christa Pathouli; G. Michlmayr; Ch. Huber; R. Kurz; Helmut L. Haas; Rosmarie Resch; M. Falkensammer; Klaus Abbrederis; Hans E. Huber; H. Braunsteiner
Annals of Hematology | 1977
H. Denz; P. Spath; Hans E. Huber
Annals of Hematology | 1977
H. Denz; P. Spath; Hans E. Huber
Journal of Molecular Medicine | 1976
Hans E. Huber; G. Michlmayr; Ch. Huber; M. Falkensammer
Journal of Molecular Medicine | 1974
Ch. Huber; R. Kurz; H. Asamer; Hans E. Huber; H. Braunsteiner
Deutsche Medizinische Wochenschrift | 1973
Hans E. Huber; G. Michlmayr
Journal of Molecular Medicine | 1972
Hans E. Huber; G. Michlmayr; H. Asamer; Ch. Huber; H. Braunsteiner