Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans Günter Goslar is active.

Publication


Featured researches published by Hans Günter Goslar.


Cell and Tissue Research | 1969

Enzymhistochemische Untersuchungen an Infundibulum und Hypophysenhinterlappen der normalen und beidseitig adrenalektomierten Ratte

Rudolf Bock; Hans Günter Goslar

Das Verhalten verschiedener Enzyme (NADH-Cytochrom-c-Reduktase, Laktatdehydrogenase, Glukose-6-Phosphatdehydrogenase, Monoaminoxydase, α-Naphthylacetatesterasen, 5-Bromindoxylacetatesterasen, Acetylcholinesterase, Lipasen, alkalische Phosphatasen und saure Phosphatasen) in Infundibulum und Hypophysenhinterlappen wurde an normalen und an beidseitig adrenalektomierten Ratten untersucht. Die Aminopeptidasen-Aktivitat der Zona externa infundibuli nimmt als Folge des Eingriffs zu, wahrend die Aktivitat der α-Naphthylacetatesterasen im Bereich der gesamten Neurohypophyse abnimmt. Die weitere Differenzierung der das α-Naphthylacetat spaltenden Fermente ergab, das es sich um Aliesterasen mit lipaseartigem Charakter handelt. Die moglichen Zusammenhange zwischen diesen Befunden und dem Verhalten der „Gomori-positiven“ Substanz der Zona externa infundibuli nach beidseitiger Adrenalektomie werden diskutiert.SummaryThe behavior of various enzymes in the infundibulum and neural lobe of the hypophysis of the normal and bilaterally adrenalectomized rat was investigated. As a result of the operation the activity of the aminopeptidases in the zona externa infundibuli increases, whereas the activity of the α-naphthylacetate-esterases in the whole neurohypophysis decreases. Further analysis of the α-naphthylacetate-splitting enzymes showed that these enzymes belong to the group of ali-esterases and have a lipase-like character. The possible connection between these findings and the changes in the “Gomori-positive” substance in the zona externa following bilateral adrenalectomy is discussed.ZusammenfassungDas Verhalten verschiedener Enzyme (NADH-Cytochrom-c-Reduktase, Laktatdehydrogenase, Glukose-6-Phosphatdehydrogenase, Monoaminoxydase, α-Naphthylacetatesterasen, 5-Bromindoxylacetatesterasen, Acetylcholinesterase, Lipasen, alkalische Phosphatasen und saure Phosphatasen) in Infundibulum und Hypophysenhinterlappen wurde an normalen und an beidseitig adrenalektomierten Ratten untersucht. Die Aminopeptidasen-Aktivität der Zona externa infundibuli nimmt als Folge des Eingriffs zu, während die Aktivität der α-Naphthylacetatesterasen im Bereich der gesamten Neurohypophyse abnimmt. Die weitere Differenzierung der das α-Naphthylacetat spaltenden Fermente ergab, daß es sich um Aliesterasen mit lipaseartigem Charakter handelt. Die möglichen Zusammenhänge zwischen diesen Befunden und dem Verhalten der „Gomori-positiven“ Substanz der Zona externa infundibuli nach beidseitiger Adrenalektomie werden diskutiert.


Cell and Tissue Research | 1966

Das Verhalten der Esterasen im Hoden von Ratte, Maus und Meerschweinchen nach Oestrogenbehandlung

P. Baust; Hans Günter Goslar; E. Tonutti

SummaryIn rats, guinea pigs, and mice, the activity of testicular esterases was studied with the following substrates: α-naphthyl acetate, naphthol-AS acetate,naphthol-AS-D acetate, and 5-bromo-indoxyl acetate. In all three species of animals, and with all substrates, not only Leydig cells but the remainder of the intertubular tissue were positive for esterases. The degree of the reaction changed with the species; α-naphthyl acetate yielded the strongest reaction. After estrogen treatment there was a clearcut reduction in esterase activity, especially in the mouse. One exception occurred in the rat where estrogen treatment enhanced the reaction with 5-bromo-indoxyl acetate.In the rat and mouse, but not in the guinea pig, almost all procedures yielded esterase activity in the Sertoli cells. After estrogen treatment dye appeared in numerous fat droplets within cells of the seminiferous tubules. The Sertoli cells did not seem to react any more; but it is uncertain if they became truly negative.ZusammenfassungBei normalen und oestrogen-behandelten Ratten, Meerschweinchen und Mäusen wurde die Esterasen-Aktivität des Hodens mit den Substraten α-Naphthyl-acetat, Naphthol-AS-acetat, Naphthol-AS-D-acetat und 5-Brom-Indoxyl-acetat untersucht. Es ergab sich: A.Intertubuläres Gewebe. 1. Bei allen drei Tierarten und allen Substraten war neben den Leydigzellen auch das übrige intertubuläre Gewebe Esterasen-positiv. Hinsichtlich der Stärke des Reaktionsausfalles bestehen beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Spezies. Die stärkste Reaktion wurde bei allen drei Tierarten mit der α-Naphthyl-acetat-Methode gefunden.2.Nach Oestrogenbehandlung nahm bei allen Tierarten die Esterasen-Aktivität deutlich im intertubulären Gewebe ab. Am stärksten war dies bei der Maus ausgeprägt. Eine Ausnahme hiervon ergab sich lediglich bei der Ratte nach Anwendung der 5-Brom-Indoxyl-acetat-Methode, wobei die Reaktion nach Oestrogenbehandlung verstärkt auftrat.B.Tubuli. 1. Bei Ratte und Maus, nicht dagegen beim Meerschweinchen, stellen sich bei fast allen Verfahren zum Esterasen-Nachweis die Sertolizellen dar.2.Nach Oestrogenbehandlung tritt in den Tubuli Farbstoff in zahlreichen Fettropfen zutage. Die Sertolizellen stellen sich, nicht mehr dar. Es muß offen bleiben, ob sie dabei tatsächlich negativ werden.


Cells Tissues Organs | 1988

Effects of an organosilicon compound on the tubular apparatus of rat kidney. A histological and enzyme histochemical report.

Syed G. Haider; Dorothea Rolauffs; Hans Günter Goslar; Oskar Stuhl; Leonhard Birkofer

Male adult Wistar rats were treated for 8 weeks with an organosilicone [2,2-dimethyl-4-(chloromethyl)-1,3-dioxa-2-silacyclopentane] employing two different dosages (25 and 50 mg/kg body weight i.p. daily) and the changes in the tubular apparatus of the kidney were investigated employing histological and enzyme-histochemical methods. The effects, more pronounced at the higher dosage, were the following: The brush borders of the proximal tubules were stuck together and disintegrated; only few epithelial cells remained intact showing a decreased activity of nonspecific esterases and the increase of beta-hydroxybutyric acid dehydrogenase. The nuclei of most of the epithelial cells in the distal tubules were dislocated towards the enlarged lumen and the cytoplasma showed a decrease of nonspecific esterases and an increase of beta-hydroxybutyric acid dehydrogenase. The collagen fibers in the walls of the collecting tubules were dislocated and disintegrated with a discontinuous border of Mg2+-ATPase; the nuclei of the epithelial cells were pyknotic, the cytoplasma showed an increase of beta-hydroxybutyric acid dehydrogenase. The induced changes were partially reversible after a recovery period of 8 weeks.


Acta Histochemica | 1982

Jahreszeitliche veränderungen der Adenosintriphosphatase-Aktivität in den germinalcysten des Testis vom Grasfrosch Rana temporaria: Eine enzymhistochemische studie1)

Gisela Jülich; Syed G. Haider; Dieter Passia; Hans Günter Goslar

Zusammenfassung Calciumaktivierte Adenosintriphosphatase (ATP-ase) wurde im Verlauf eines jahrlichen Fortpflanzungscyklus im Testis des Grasfrosches Rana temporaria enzymhistochemisch untersucht. Die Enzymaktivitat war lokalisiert in den Follikelzellen der Cystenwand, den reifen Sertoli -Zellen, den Keimzellen und der Lamina propria der Tubuli seminiferi. Die hochste Aktivitat zeigte sich wahrend der Ruhephase, der Cystenbildung und der spaten Reifungsphase; die niedrigste Aktivitat zeigte sich zur Zeit der Spermiation und der Reifung der primaren Spermatocyten. Die Intensitat der ATP-ase-Reaktion kann mit den jahreszeitlich unterschiedlichen Aktivitatsphasen im Verlauf des spermatogenetischen Cyklus von Rana temporaria korreliert werden. Die Rolle der ATP-ase sowohl bei der Permeabilitat der Cystenmembran als auch bei der Kontraktilitat von Sertoli -Zellen und Myoid-Zellen in der Lamina propria sowie bei der Freisetzung der Spermien wurde diskutiert.


Acta Histochemica | 1977

Histologische und enzymhistochemische Untersuchungen nach experimenteller Hodentorsion

Dieter Passia; Lothar Weissbach; Reinhard Müller; Barbara Hilscher; Hans Günter Goslar

Zusammenfassung Bei der experimentellen Hodentorsion tritt bereits nach 2 h ein interstitielles zellfreies, durch venose Abflusbehinderung ausgelostes Oedem auf. Dieses wird nach 4 h hamorrhagisch und geht mit einer Dissoziation der Tubuli und der Leydig -Zellkomplexe einher. Diesen morphologischen Veranderungen entsprechen auch Aktivitatsunterschiede im Enzymmuster. Bei der LDH-Reaktion nimmt die Farbstoffbeladung der Tubulus- und Leydig -Zellen nach 6 h stark ab; die Cytochromoxidase gibt nach 12 h nur noch eine schwache Anfarbung. Ein schollenartiges Zusammenballen der Farbstoffgranula wurde beim Nachweis der Steroid-3 β -ol-Dehydrogenase beobachtet und weist in Zusammenhang mit den anderen Enzymbefunden auf eine Schadigung der LZK nach 6 h hin. Nach 12 h zeigen auch die alkalischen Phosphatasen eine Aktivitatsminderung in dem tubularen Basalmembranbereich und eine Diskontinuitat der angefarbten Basalmembran. Beim Nachweis der ATP-ase tritt nach 4 bis 6 h eine Minderung in einigen Spermatogenesezellen auf. Die Aktivitat der sauren Phosphatasen verschwindet in den reichlich vorhandenen pachytanen Primarspermatocyten: im Interstitium erscheinen gleichzeitig vermehrt stark positive histiocytare Elemente. Die Befunde werden im Hinblick auf die unterschiedliche Empfindlichkeit der untersuchten Enzyme bei venosen Stauungen und Oedembildungen sowie arteriellen Zirkulationsstorungen diskutiert. Die klinisch-empirische Erfahrung, wonach eine Hodentorsion innerhalb der 4- bis 6- h -Grenze operiert werden mus, kann nach den morphologischen Befunden und den Enzymaktivitats-anderungen bestatigt werden.


Acta Histochemica | 1977

Das färberische Verhalten der Zellkerne nach Bromwasservorbehandlung und Anwendung der Calcium-Cobalt-Methode zum ATPaseNachweis

Horst Hettwer; Hans Günter Goslar

Zusammenfassung An Kryostatschnitten des Rattenpankreas konnte nach Bromwasserbehandlung (pH = 3,4) und nachfolgender Inkubation im ATPase-Medium (Caleium-Cobalt-Methode) eine elektive Zellkern-Farbung, sowohl in den Insel- als auch in den Acinuszellen, beobachtet werden. Weiterhin wurde das Verhalten anderer komplexbildender Metaltionen an Stelle der Cobaltsalze gepruft. Als Voraussetzung fur die Farbereaktion warden einmal die Hydrolyse der Nueleinsaure mit Oxydation ihrer Basen durch Bromwasser und zum, anderen die Komplexbildung des Co++ mit den durch die Oxydation entstandenon alloxanahnlichen Verbindungen diskutiert.


Acta Histochemica | 1967

[Content of some phosphatases in the testicles of the rat, mouse and guinea pig after estrogen treatment].

Baust P; Hans Günter Goslar; Tonutti E


Acta Histochemica | 1982

Seasonal changes in the adenosine triphosphatase activity in the germinal cysts of the testis of the common frog Rana temporaria. An enzyme histochemical study

Jülich G; Syed G. Haider; Dieter Passia; Hans Günter Goslar


Acta Histochemica | 1966

[The reaction of some dehydrogenases in the testis of the rat, guinea-pig and mouse after estrogen treatment].

Hans Günter Goslar; Baust P; Tonutti E


Cells Tissues Organs | 1988

Guide to Writing Articles in English

Toshiko Ishibashi; Masataka Shiino; L. Somer; K.-H. Wrobel; M. Schimmel; Emmanue A. Agiang; Yara de Menezes; Antonio Sesso; Syed G. Haider; Dorothea Rolauffs; Hans Günter Goslar; Oskar Stuhl; Leonhard Birkofer; Agustín Castañeyra-Perdomo; María Del Mar Pérez-Delgado; Tomás González-Hernández; Romuald Ferres-Torres; Gabriel N. Egbunike; C.D. Shorey; K.W. Cleland; V. Piera; A. Rodriguez; A. Cobos; R. Hernández; P. Cobos; A. Sbarbati; C. Zancanaro; S. Cinti; E. Osculati; M. von Lüdinghausen

Collaboration


Dive into the Hans Günter Goslar's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Syed G. Haider

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Oskar Stuhl

University of Düsseldorf

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge