Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans J. Eichler is active.

Publication


Featured researches published by Hans J. Eichler.


Archive | 2016

Licht- und Mikrowellen

Hans J. Eichler; Heinz-Detlef Kronfeldt; Jürgen Sahm

Kennenlernen der Grundlagen der Wellenoptik. Durchfuhrung einer grosen Zahl vorwiegend qualitativer Beugungsversuche unter Verwendung von Laserlicht. Anstelle der Aufnahme und Auswertung von Messdaten soll hier das systematische Beobachten im Vordergrund stehen.


Archive | 2001

Beugung am Einfachspalt

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Vertiefung der Wellenoptik durch Untersuchung der Lichtinterferenzen hinter beugenden Einzeloffnungen wie Spalt und Lochblende. Bedeutung der Koharenzbedingung, Kennenlernen einer empfindlichen Detektionstechnik.


Archive | 2001

Polarisation und Streuung

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Vertiefung der Kenntnisse uber die Polarisationseigenschaften des Lichts, Umgang mit einem Polarimeter.


Archive | 2001

Messungen mit einem Oszilloskop

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Physikalische Grundlagen und Anwendungen des Oszilloskops. Messung von Zeiten, Frequenzen und Spannungen. Darstellung des zeitlichen Verlaufs von Spannungen oder Darstellung einer Spannung als Funktion einer anderen Spannung. Beobachtung von LissajousFiguren.


Archive | 2001

Widerstände, Ohmsches Gesetz

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Messung elektrischer Grundgrosen: Strom, Spannung, Widerstand. Elementare Grundgesetze der Elektrizitatslehre und deren Anwendung. Umgang mit einfachen elektrischen Bauelementen und Mesgeraten.


Archive | 2001

Wellenoptik — Beugungsversuche mit Laserlicht

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Kennenlernen der Grundlagen der Wellenoptik. Durchfuhrung einer grosen Zahl vorwiegend qualitativer Beugungsversuche unter Verwendung von Laserlicht. Anstelle der Aufnahme und Auswertung von Mesdaten soll hier das systematische Beobachten im Vordergrund stehen.


Archive | 2001

Elektronenbewegung in elektrischen und magnetischen Feldern

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Bewegung von Elektronen in elektrischen und magnetischen Feldern. Prinzip und Anwendungsmoglichkeiten eines einfachen Elektronenstrahl-Oszilloskops. Prinzip des Fernsehapparates.


Archive | 2001

Ausbreitung von Laserstrahlung

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Beschreibung der Ausbreitung von Laserstrahlung durch das Modell des Gausstrahls. Untersuchung der Divergenz von Laserstrahlung. Transformation von Gausstrahlen durch Linsen. Vergleich mit der geometrischen Optik. Fokussierung und Aufweitung von Laserstrahlung.


Archive | 2001

Translation und Rotation

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Beobachtung und Analyse des freien Falls. Ableitung der Grundgesetze fur die gleichmasig beschleunigte translatorische Bewegung und fur die Rotationsbewegung. Theorie von Rotationsbewegungen und experimentelle Bestatigung. Analogien zwischen Translation und Rotation. Bestimmung der Fallbeschleunigung.


Archive | 2001

Interferenz an dünnen Schichten

Hans J. Eichler; Heinz-Detler Kronfeldt; Jürgen Sahm

Beobachten von Interferenzerscheinungen an dunnen Schichten als Anwendung des Wellenmodells des Lichtes. Bestimmung des Krummungsradius einer plankonvexen Linse. Wellenlangenmessung mit Newtonschen Ringen. Herstellung und Charakterisierung einer Entspiegelungsschicht und eines dielektrischen Spiegels. Transmissionsmessungen mit einem Spektralphotometer.

Collaboration


Dive into the Hans J. Eichler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Jürgen Sahm

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Heinz-Detler Kronfeldt

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Heinz-Detlef Kronfeldt

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge