Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans N. Weiler is active.

Publication


Featured researches published by Hans N. Weiler.


Educational Evaluation and Policy Analysis | 1990

Comparative Perspectives on Educational Decentralization: An Exercise in Contradiction?

Hans N. Weiler

The principal thesis of this article is that policies of decentralizing the governance of educational systems, although often popular and compelling in the abstract, tend to carry the seeds of their own contradictions. Based on material from a number of European and developing countries, the three most common arguments in favor of decentralization—redistributing power, enhancing efficiency, and improving learning—are shown to conflict with powerful forces favoring centralization. In an attempt to make the political dynamics of the debate more transparent, the utility of decentralization as an instrument of conflict management and compensatory legitimation is being analyzed against the background of contemporary theories of the state. Lastly, the article focuses on the uneasy relationship between decentralization and evaluation as a case in point for the tensions surrounding the decentralization issue.


Archive | 2009

Whose Knowledge Matters? Development and the Politics of Knowledge

Hans N. Weiler

First, it does not take a sufficiently critical view of what “knowledge” means, and of the fundamental changes that the concept of knowledge has undergone in the course of the 20th century – so much so that Rajni Kothari from India felt obliged to speak of a “deepening sense of crisis in the modern knowledge system” (1987, 283); secondly, it fails to address the political conditions and consequences of the production and use of knowledge – in other words, it is largely oblivious to the politics of knowledge; and thirdly, it does not adequately address what kinds of structural changes in higher education would follow from acknowledging both the epistemological and the political transformation of our contemporary knowledge culture.


Archive | 2003

Bildungsforschung und Bildungsreform — Von den Defiziten der deutschen Erziehungswissenschaft

Hans N. Weiler

Unter den Buchern, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, hat mir eins besonders gut gefallen. Es fallt auf durch seine subtile Ironie, die — auch ohne dass man es wusste — die Herkunft ihres Autors erraten lasst. Denn Buch und Autor kommen aus einem Land, in dem seit Alexander Pope und Jonathan Swift Ironie und Satire ein bevorzugtes literarisches Instrument der sozialen Auseinandersetzung und der Gesellschaftskritik sind. Wie anregend ich diese literarische Tradition finde, hat man seinerzeit bei meiner Verabschiedung aus Frankfurt (Oder) horen konnen, als ich in den Fusstapfen von Jonathan Swift Gullivers Reisen durch die deutsche Hochschullandschaft nachgezeichnet habe (Weiler 2000).


Journal of Curriculum Studies | 1983

Education, Public Confidence and the Legitimacy of the Modern State: Is There a Crisis’ Somewhere?∗

Hans N. Weiler

∗ An earlier version of this paper was presented, under the title ‘Education and crisis: a note of concern’, to the Annual Meeting of the American Educational Research Association, New York (March 1982). A shorter version was published in Phi Delta Kappan (September 1982).


Archive | 2011

Google und die Folgen – Geistiges Eigentum im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Hans N. Weiler

Streng genommen hat geistiges Eigentum den Eintritt in das „Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“ natürlich schon mit Johann Gutenberg im 15. Jahrhundert vollzogen. Es dürfte schwer fallen, die Bedeutung des Buchdrucks für die zivilisatorische Qualität oder gar die Ermöglichung der Neuzeit und für die Öffnung eines zuvor sehr eng (und auf kostbarem Pergament) umschriebenen Begriffs von geistigem Eigentum zu überschätzen.


Nervenheilkunde | 2007

Hochschulpolitik Made in USA – Vorbild oder Warnung für Deutschland?

Hans N. Weiler

Das deutsche und das amerikanische Hochschulwesen unterscheiden sich in historischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht grundlegend voneinander. Dennoch lohnt sich angesichts der offenkundigen Erfolge des amerikanischen Wissenschaftssystems eine vergleichende Betrachtung uber Merkmale amerikanischer Hochschulen, die – mutatis mutandis – auch fur deutsche Hochschulen von Nutzen und Interesse sein konnten. Der vorliegende Beitrag stellt eine solche Betrachtung fur zwei hochschulpolitische Kernbereiche an: Entscheidungsprozesse und -strukturen und die Finanzierung von Hochschulen. In beiden Bereichen zeigt sich, dass – hochschulpolitische Bereitschaft vorausgesetzt – die Leistungs- und Wettbewerbsfahigkeit deutscher Hochschulen von der klug angepassten Ubernahme amerikanischer Erfahrungen und Entwicklungen durchaus profitieren konnten. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf das Verhaltnis zwischen institutioneller und individueller Autonomie, die Zustandigkeiten und die Legitimation von Hochschulleitungen, die Professionalisierung der Hochschulverwaltung, den Stellenwert von Hochschulen in der Allokation offentlicher wie privater Ressourcen und das Finanzmanagement von Hochschulen.


Archive | 2003

Professional Schools Ein Bündnis von Anwendungsbezug und Wissenschaftlichkeit

Hans N. Weiler

Das osterreichische Universitatsgesetz von 2002 raumt den Hochschulen einen ungewohnlich breiten Raum in der Gestaltung ihrer inneren Organisation ein und bietet ihnen damit die Chance, die herkommlichen Strukturen von Fakultaten, Fachbereichen oder Instituten kritisch daraufhin zu befragen, ob sie den kunftigen Aufgaben in Lehre und Forschung optimal gerecht werden oder ob neue strukturelle Losungen sinnvoll und wegweisend sein konnen. Ausgehend von dieser Offnung pladiert der Beitrag fur das Konzept von „Professional Schools“, in denen sich Anwendungs- und Praxisbezug mit erprobter Wissenschaftlichkeit verbunden und sich solide institutionelle Bindeglieder zwischen Hochschulen und wichtigen gesellschaftlichen Bereichen (Rechtsprechung, Bildungswesen, Gesundheitswesen, Management usw.) bilden.


Compare | 2000

States, Markets and University Funding: New paradigms for the reform of higher education in Europe

Hans N. Weiler


Higher Education | 2005

Ambivalence and the politics of knowledge: The struggle for change in German higher education *

Hans N. Weiler


Journal of Curriculum Studies | 1989

Why Reforms Fail: The Politics of Education in France and the Federal Republic of Germany.

Hans N. Weiler

Collaboration


Dive into the Hans N. Weiler's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge