Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Hans Zeisel.
European Journal of Pediatrics | 1950
Wilhelm Künzer; Judith Zanner; Hans Zeisel
Die pathogenetischen Grundlagen der Friihgeburtenan/imie sind derart komplex~daB sie unm~i~lic~ ~l[ein yon eir~r Arbeitsrichtung errant werden ~k6nnen. Diese Tatsache ist bisher nicht beachtet w0rden. Die zum H~imoglobinstoffwechsel de r Frfihgeburt vorliegenden Untersuchungen befassen sich n~imlich ausschliefllich mit der Blutregeneration und vernachI/issigen den Blutabbau. Das Studium der beiden Vorg~inge, Blutbildung und BlutzerstSrung, war Aufgabe umfangreicher eigener Untersuchungen, fiber die im folgenden berichtet wird.
European Journal of Pediatrics | 1949
Hans Zeisel
ZusammenfassungBericht über ein weibliches Neugeborenes mit Oesophagusatresie und breiter Oesophago-Trachealfistel, das durch Gastrostomie nicht am Leben erhalten werden konnte und am 9. Lebenstage starb. Der Exitus erfolgte durch Aspirations-pnaumonie und Inanition.
Journal of Molecular Medicine | 1950
Wilhelm Künzer; Judith Zanner; Hans Zeisel
die A t m u n g als Morphin und Polamidon. Eine wesent l iche Beeinflussung des Kre is laufes fehlt . 5. Cliradon tu f t ebenso wie andere Analget iea (Morphin und Polamidon) gewisse Ver~nderungen der W~rmeregula t ion hervor , die sieh in e inem Tempera turans t ieg der oberen Extremit i~t bei teilweise gegensinnigem Verha l ten der Be indurchb lu tung ~tuBert. Die mi t der K e r n t e m p e r a t u r des K6rpers gleiehzusetzende S t i rn t empera tu r bleibt unver£nder t bzw. zeigt eine geringe Abkiihlung.
European Journal of Pediatrics | 1949
Wilhelm Künzer; Hans Zeisel
ZusammenfassungEs wird an Hand eines neuen Falles kurz auf eine seltene Hauterkrankung (Incontinentia pigmenti) hingewiesen, die — obwohl fast ausschließlich bei Kindern beobachtet — in der paediatrischen Literatur bisher unerwähnt geblieben ist.
European Journal of Pediatrics | 1949
Heinrich Kirchmair; Hans Zeisel; Theodor Dimmling
ZusammenfassungDie Dickdarmflora etwa 30 an Dyspepsien und Toxikosen erkrankter Säuglinge im Alter von 1 bis 36 Wochen wurde unter der Einwirkung von Lactrone-Heilmilch mit Hilfe bakteriologischer Stuhluntersuchungsreihen beobachtet. Sie ließ eine umstimmung erkenne, die mit dem klinischen Bild weitgenend übereinstimmt. Im Grampräparat kommt es während der Lactrone-Heilmilch-Gaben zu einem Überwiegen der grampositiven Darmflora. Aus den Stühlen der mit Lactrone-Heilmilch ernahrten Säuglinge konnte fast durchweg Bacterium bifidum teils erst im Laufe, teils schon zu Beginn der Behandlung gezüchtet werden. Der Bifidumanteil an der Gesamtkeimzahl der Stühle stieg fast durchweg erkennbar an. Bacterium acidophilum wurde auffallen selten im Verhältnis zu Bacterium bifidum kulturell nachgewiesen. Bacterium coli wurde in nahezu allen Stühlen gezüchtet. Saccharose vergärende Rassen wurden in über der Hälfte der Untersuchungen ermittelt. Die biologisch-chemischen Leistungen der Colikulturen ließen im Zeitraum der Lactrone-Heilmilch-Behandlung keine wesentlichen Änderungen erkennen; nur bei einzelnen Säuglingen wurde das Verschwinden der Saccharosevergärer im Laufe der Lactrone-Heilmilch-Behandlung beobachtet.Untersuchungen über den Einfluß von Heilnahrungen auf die Säuglingsdarmflora in vitro sind im Gang.
European Journal of Pediatrics | 1949
Hans Zeisel
ZusammenfassungBericht über einen Fall von Ascites chylosus bei einem 5/12 Monate alten Säugling, der durch zweimaliges Abpunktieren geheilt wurde. Ätiologisch blieb das Krankheitsbild unklar.
European Journal of Pediatrics | 1951
Hans Zeisel
European Journal of Pediatrics | 1956
G. Helbig; Hans Zeisel
Journal of Molecular Medicine | 1951
Wilhelm Künzer; Judith Zanner; Hans Zeisel
Journal of Molecular Medicine | 1951
Wilhelm Künzer; Judith Zanner; Hans Zeisel